Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Hamm: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „Paulus“ durch „Paulus“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 2: Zeile 2:
Hamm ist eine [[Stadt]] in [[Nordrhein-Westfalen]]. Mit etwa 180.000 Einwohnern ist Hamm eine [[Großstadt]] im [[Osten]] des [[Ruhrgebiet]]s. Einige Einwohner bezeichnen sich als Hammenser, andere wiederum sagen lieber, dass sie Hammer sind. Hamm besteht aus sieben Bezirken: Heessen, Herringen, Bockum-Hövel, Werries, Pelkum, Rhynern und Mark.
Hamm ist eine [[Stadt]] in [[Nordrhein-Westfalen]]. Mit etwa 180.000 Einwohnern ist Hamm eine [[Großstadt]] im [[Osten]] des [[Ruhrgebiet]]s. Einige Einwohner bezeichnen sich als Hammenser, andere wiederum sagen lieber, dass sie Hammer sind. Hamm besteht aus sieben Bezirken: Heessen, Herringen, Bockum-Hövel, Werries, Pelkum, Rhynern und Mark.


Hamm gibt es seit dem [[Mittelalter]]: Ein Graf gründete Ham im Jahr 1226 und gab ihr das Recht, sich Stadt zu nennen. Die Grafen von Mark wohnten dann in Hamm und regierten von hier aus ihre Grafschaft. Hamm war der Ersatz für einen früheren Hauptort der Grafen, der zerstört worden war.
Hamm gibt es seit dem [[Mittelalter]]: Ein [[Graf]] gründete Ham im Jahr 1226 und gab ihr das Recht, sich Stadt zu nennen. Die Grafen von Mark wohnten dann in Hamm und regierten von hier aus ihre Grafschaft. Hamm war der Ersatz für einen früheren Hauptort der Grafen, der zerstört worden war.


Im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] wurde Hamm nicht erobert. Aber etwa hundert [[Jahr]]e später, im Jahr 1741, brannte es in der Stadt. Man musste viele [[Häuser]] neu aufbauen. Zu [[Preußen]] gehörte Hamm endgültig ab dem Jahr 1815. Weil wichtige Regierungsgebäude im nahen Arnsberg standen, wurde Hamm weniger bedeutsam. Doch bald darauf in der Zeit der [[Industrielle Revolution|Industrialisierung]] wuchs Hamm stark an. Noch heute hat Hamm den größten [[Bahnhof|Güterbahnhof]] des Ruhrgebietes.
Im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] wurde Hamm nicht erobert. Aber etwa hundert [[Jahr]]e später, im Jahr 1741, brannte es in der Stadt. Man musste viele [[Häuser]] neu aufbauen. Zu [[Preußen]] gehörte Hamm endgültig ab dem Jahr 1815. Weil wichtige Regierungsgebäude im nahen Arnsberg standen, wurde Hamm weniger bedeutsam. Doch bald darauf in der Zeit der [[Industrielle Revolution|Industrialisierung]] wuchs Hamm stark an. Noch heute hat Hamm den größten [[Bahnhof|Güterbahnhof]] des Ruhrgebietes.

Aktuelle Version vom 19. Juni 2023, 20:24 Uhr

Klexikon K yellow.png Hamm  
DEU Hamm COA.svg
Wappen
Land Deutschland
Bundesland Nordrhein-Westfalen
Einwohnerzahl etwa 179.000
Fläche etwa 226 Quadrat­kilometer
Ober­bürgermeister Thomas Hunsteger-Petermann
Hamm (Deutschland)
Hamm ({{Coordinate to Vorlage:CoordinateRR DEFAULT for maps NS =51.666666666667 EW =7.8166666666667 verweis=[[:Vorlage:CoordinateLINK]]
Hamm
Wo die Stadt in Deutschland liegt

Hamm ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen. Mit etwa 180.000 Einwohnern ist Hamm eine Großstadt im Osten des Ruhrgebiets. Einige Einwohner bezeichnen sich als Hammenser, andere wiederum sagen lieber, dass sie Hammer sind. Hamm besteht aus sieben Bezirken: Heessen, Herringen, Bockum-Hövel, Werries, Pelkum, Rhynern und Mark.

Hamm gibt es seit dem Mittelalter: Ein Graf gründete Ham im Jahr 1226 und gab ihr das Recht, sich Stadt zu nennen. Die Grafen von Mark wohnten dann in Hamm und regierten von hier aus ihre Grafschaft. Hamm war der Ersatz für einen früheren Hauptort der Grafen, der zerstört worden war.

Im Dreißigjährigen Krieg wurde Hamm nicht erobert. Aber etwa hundert Jahre später, im Jahr 1741, brannte es in der Stadt. Man musste viele Häuser neu aufbauen. Zu Preußen gehörte Hamm endgültig ab dem Jahr 1815. Weil wichtige Regierungsgebäude im nahen Arnsberg standen, wurde Hamm weniger bedeutsam. Doch bald darauf in der Zeit der Industrialisierung wuchs Hamm stark an. Noch heute hat Hamm den größten Güterbahnhof des Ruhrgebietes.

Hamm bietet verschiedene Sehenswürdigkeiten an, die sowohl für die Einwohner als auch für Besucher interessant sind. Da wäre zum Beispiel die Pauluskirche in der Innenstadt. Im Maximilianpark, einem Freizeitpark, kann man draußen spielen. Außerdem sieht man in Hamm oder in der Nähe einige Burgen und Schlösser wie das Schloss Oberwerries.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Hamm findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.