Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Rokoko: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Michael Schulte verschob die Seite Entwurf:Rokoko nach Rokoko)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 16: Zeile 16:
Datei:P1190390 Potsdam sans souci rwk-2.jpg|Das [[Schloss Sanssouci]] steht in [[Potsdam]]. Bauen lassen hat es [[Friedrich der Zweite von Preußen|Friedrich der Zweite]] ab dem Jahr 1745.
Datei:P1190390 Potsdam sans souci rwk-2.jpg|Das [[Schloss Sanssouci]] steht in [[Potsdam]]. Bauen lassen hat es [[Friedrich der Zweite von Preußen|Friedrich der Zweite]] ab dem Jahr 1745.
</gallery>
</gallery>
{{Entwurf}}
{{Artikel}}
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]
[[Kategorie:Geschichte]]

Version vom 14. Oktober 2021, 09:46 Uhr

Ein bekannter Maler aus der Zeit des Rokoko ist Jean-Honoré Fragonard aus Frankreich. Das Bild „Die Schaukel“ zeigt eine Dame und einige Herren, die Spaß im Freien haben.

Das Rokoko ist ein Stil in der Geschichte der Kunst. Die Zeit des Rokoko war im 18. Jahrhundert, etwa in den Jahren von 1720 bis 1780. Der Stil ist verspielter und leichter als in der Zeit davor, dem pompösen und üppigen Barock. Die Zeit nach dem Rokoko ist der Klassizismus, der einfacher und schlichter ist.

Den Namen hat der Stil von der „Rocaille“, sprich: roh-kaij. Das ist ein Mischwort aus französischen Wörtern für Fels und Muschel. Eine Rocaille ist ein schmückendes Ding in Form einer Muschel. Solche Schmuckelemente sieht man etwa an Türen oder auf Möbeln.

Im Rokoko mochte man das Elegante und Feine, das Grazile und alles, was zeigte, wie schön das Leben sein kann. Es ging nicht mehr so streng zu wie im Barock. Beliebt war auch Kunst aus China, wie bemaltes Porzellan. Kunst nach chinesischem Vorbild hieß Chinoiserie, sprich: schi-noa-seri.

Der Rokoko-Stil ist für Gebäude von außen weniger wichtig, sondern eher für dafür, wie das Innere eingerichtet wurde. Außer bei Bildern und Schmuckstücken spricht man von Rokoko auch in der Mode: Die Kleider wurden weniger steif und zugeknöpft. Allerdings war es bei den Damen eine Zeitlang beliebt, besonders hohe Frisuren zu tragen.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Rokoko findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.