Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Verfassung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „{{Artikel}} Kategorie:Politik und Gesellschaft“ durch „{{Artikel}} Kategorie:Politik und Gesellschaft“)
K (leicht überarbeitet)
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:JKH-19_Artikel.jpg|mini|An einem [[Bundestag]]s-Gebäude in [[Berlin]] sind die ersten Sätze aus dem [[Grundgesetz]] auf hohen [[Glas]]wänden zu [[lesen]].]]
[[Datei:JKH-19_Artikel.jpg|mini|An einem [[Bundestag]]s-Gebäude in [[Berlin]] sind die ersten Sätze aus dem [[Grundgesetz]] auf hohen [[Glas]]wänden zu [[lesen]].]]
Eine Verfassung ist ein besonderes [[Gesetz]]. In der Verfassung steht, wie der [[Staat]] funktionieren soll. Sie beschreibt, welche Organe es gibt und was sie tun sollen und dürfen, vor allem die [[Regierung]] und das [[Parlament]]. Außerdem bestimmen viele Verfassungen, welche [[Menschenrechte|Rechte]] die Staatsbürger haben, also die Menschen, die zu dem Staat gehören. Auch zum Beispiel [[Bundesland|Bundesländer]] können Verfassungen haben.
Eine Verfassung ist ein besonderes [[Gesetz]]. In der Verfassung steht, wie der [[Staat]] funktionieren soll. Sie beschreibt, welche [[Organ#Was bedeutet das Wort Organ noch?|Organe]] es gibt und was sie tun sollen und dürfen, vor allem die [[Regierung]] und das [[Parlament]]. Außerdem bestimmen viele Verfassungen, welche [[Menschenrechte|Rechte]] die Staatsbürger haben, also die [[Mensch]]en, die zu dem Staat gehören. Auch zum Beispiel [[Bundesland|Bundesländer]] können Verfassungen haben. In der [[Schweiz]] zum Beispiel hat auch jeder [[Kanton]] eine Verfassung.


Verfassungen stammen aus der [[Zeit]] um das Jahr 1800. Sie sollten dafür sorgen, dass der [[König]] in seinem Staat nicht mehr so viel Macht alleine hatte. Bis die Staaten in [[Europa]] aber [[Demokratie|Demokratien]] waren, wo das [[Volk]] das Sagen hat, hat es noch lange gedauert. Oftmals hat eine neue Verfassung in einem Staat mehr Rechte für die Menschen gebracht.
Viele [[Europa|europäische]] Verfassungen stammen aus der [[Zeit]] um das Jahr 1800. Sie sollten dafür sorgen, dass der [[König]] in seinem Staat nicht mehr so viel Macht alleine hatte. Bis die Staaten in [[Europa]] aber [[Demokratie|Demokratien]] waren, in denen das [[Volk]] das Sagen hat, dauerte es noch lange. Oftmals brachte eine neue Verfassung in einem Staat mehr Rechte für die Menschen.


Die Verfassung der Bundesrepublik [[Deutschland]] von 1949 heißt [[Grundgesetz]]. In [[Österreich]] gibt es mehrere Gesetze, die zusammen die Verfassung bilden. Das wichtigste ist das Bundesverfassungsgesetz. Die [[Schweiz]] hat ihre Verfassung schon seit 1848: Damals haben sich die Kantone zu einem [[Bundesstaat]] zusammengeschlossen und eine Verfassung für die ganze Schweiz geschrieben.
Die Verfassung der Bundesrepublik [[Deutschland]] von 1949 heißt [[Grundgesetz]]. In [[Österreich]] gibt es mehrere Gesetze, die zusammen die Verfassung bilden. Das wichtigste ist das Bundesverfassungsgesetz. Die [[Schweiz]] hat ihre Verfassung schon seit dem Jahr 1848: Damals schlossen sich die [[Kanton]]e zu einem [[Bundesstaat]] zusammen. Seither gibt es eine Verfassung für die ganze Schweiz.  


{{Artikel}}
== Kann man eine Verfassung ändern? ==
In den meisten Ländern kann die Verfassung entweder nur sehr schwierig oder teilweise auch gar nicht geändert werden. In Deutschland zum Beispiel gibt es einige Teile des Grundgesetzes, die nicht geändert werden können.
 
Die Verfassung der [[Vereinigte Staaten von Amerika|Vereinigten Staaten von Amerika]] kann nur durch weitere Zusatzartikel verändert werden. Ein neuer Zusatzartikel braucht die Zustimmung des Parlamentes, des Kongresses. In Kraft tritt er erst, wenn drei Viertel der [[Bundesstaat]]en ebenfalls zugestimmt haben.
 
In der Schweiz kann das Parlament jederzeit eine Änderung der Verfassung anregen. Dies kann auch ein einzelner Bürger oder eine Gruppe tun. Sie muss ihr Anliegen klar aufschreiben und dafür im [[Volk]] 100.000 Unterschriften sammeln. Dann kommt es zu einer Volksabstimmung. Beispiele dafür gibt es jedes Jahr mehrere.
 
{{Artikel|mini=ja}}
[[Kategorie:Politik und Gesellschaft]]
[[Kategorie:Politik und Gesellschaft]]

Aktuelle Version vom 29. Januar 2024, 19:12 Uhr

An einem Bundestags-Gebäude in Berlin sind die ersten Sätze aus dem Grundgesetz auf hohen Glaswänden zu lesen.

Eine Verfassung ist ein besonderes Gesetz. In der Verfassung steht, wie der Staat funktionieren soll. Sie beschreibt, welche Organe es gibt und was sie tun sollen und dürfen, vor allem die Regierung und das Parlament. Außerdem bestimmen viele Verfassungen, welche Rechte die Staatsbürger haben, also die Menschen, die zu dem Staat gehören. Auch zum Beispiel Bundesländer können Verfassungen haben. In der Schweiz zum Beispiel hat auch jeder Kanton eine Verfassung.

Viele europäische Verfassungen stammen aus der Zeit um das Jahr 1800. Sie sollten dafür sorgen, dass der König in seinem Staat nicht mehr so viel Macht alleine hatte. Bis die Staaten in Europa aber Demokratien waren, in denen das Volk das Sagen hat, dauerte es noch lange. Oftmals brachte eine neue Verfassung in einem Staat mehr Rechte für die Menschen.

Die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland von 1949 heißt Grundgesetz. In Österreich gibt es mehrere Gesetze, die zusammen die Verfassung bilden. Das wichtigste ist das Bundesverfassungsgesetz. Die Schweiz hat ihre Verfassung schon seit dem Jahr 1848: Damals schlossen sich die Kantone zu einem Bundesstaat zusammen. Seither gibt es eine Verfassung für die ganze Schweiz.

Kann man eine Verfassung ändern?

In den meisten Ländern kann die Verfassung entweder nur sehr schwierig oder teilweise auch gar nicht geändert werden. In Deutschland zum Beispiel gibt es einige Teile des Grundgesetzes, die nicht geändert werden können.

Die Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika kann nur durch weitere Zusatzartikel verändert werden. Ein neuer Zusatzartikel braucht die Zustimmung des Parlamentes, des Kongresses. In Kraft tritt er erst, wenn drei Viertel der Bundesstaaten ebenfalls zugestimmt haben.

In der Schweiz kann das Parlament jederzeit eine Änderung der Verfassung anregen. Dies kann auch ein einzelner Bürger oder eine Gruppe tun. Sie muss ihr Anliegen klar aufschreiben und dafür im Volk 100.000 Unterschriften sammeln. Dann kommt es zu einer Volksabstimmung. Beispiele dafür gibt es jedes Jahr mehrere.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Verfassung findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.