Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Ballade: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „{{Artikel}} Kategorie:Sprache und Kultur“ durch „{{Artikel}} Kategorie:Sprache und Kultur“)
K (Parameter "|mini=ja" in Artikel-Vorlage ergänzt für Link zum MiniKlexikon)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei: Carl Loewe.jpg |mini|Carl Loewe hat die Ballade als Musikstück bekannt gemacht. Er lebte von 1796 bis 1869 und war ein deutscher [[Komponist]] und [[Gesang|Sänger]].]]
[[Datei: Carl Loewe.jpg |mini|Carl Loewe hat die Ballade als Musikstück bekannt gemacht. Er lebte von 1796 bis 1869 und war ein deutscher [[Komponist]] und [[Gesang|Sänger]].]]
Eine Ballade ist eine Art [[Gedicht]]. Das [[Wort]] stammt aus dem Süden von [[Frankreich]]. Es stand für ein [[Lied]] zum Tanzen. Im [[Deutsche Sprache|Deutschen]] meint man hingegen ein Gedicht, das etwas erzählt. Oft sagen mehrere Leute etwas in der Ballade, so dass auch ein Gespräch entsteht.
Eine Ballade ist eine Art [[Gedicht]]. Das [[Wort]] stammt aus dem [[Süden]] von [[Frankreich]]. Es stand für ein [[Lied]] zum [[Tanz]]en. Im [[Deutsch]]en meint man hingegen ein Gedicht, das etwas erzählt. Oft sagen mehrere Leute etwas in der Ballade, so dass auch ein Gespräch entsteht.


Um 1500 waren die Dichter der Balladen meist noch unbekannt. Später haben berühmte [[Schriftsteller]] wie [[Johann Wolfgang von Goethe|Goethe]] solche Gedichte verfasst. Eine bekannte Ballade von Goethe ist der „Erlkönig‟. Sie gehört zu den naturmagischen Balladen: Eine unheimliche Gestalt aus der [[Natur]], ein Zauberwesen, spricht zu einem [[Mensch]]en und tut ihm sogar etwas an.  
Um 1500 waren die Dichter der Balladen meist noch unbekannt. Später haben berühmte [[Schriftsteller]] wie [[Johann Wolfgang von Goethe|Goethe]] solche Gedichte verfasst. Eine bekannte Ballade von Goethe ist der „Erlkönig‟. Sie gehört zu den naturmagischen Balladen: Eine unheimliche Gestalt aus der [[Natur]], ein Zauberwesen, spricht zu einem [[Mensch]]en und tut ihm sogar etwas an.  
Zeile 8: Zeile 8:
Im 19. Jahrhundert haben [[Komponist]]en zu bekannten Balladen Musik geschrieben. Goethes Ballade vom „Erlkönig‟ hat von [[Franz Schubert]] eine Melodie bekommen. Oft spielt man die [[Musik]] auf dem [[Klavier]]. Aber auch in [[Oper|Opern]] finden sich erzählende Lieder. Auch in der Musik von heute gibt es Balladen. Sie sind oft traurig und werden langsam gespielt.  
Im 19. Jahrhundert haben [[Komponist]]en zu bekannten Balladen Musik geschrieben. Goethes Ballade vom „Erlkönig‟ hat von [[Franz Schubert]] eine Melodie bekommen. Oft spielt man die [[Musik]] auf dem [[Klavier]]. Aber auch in [[Oper|Opern]] finden sich erzählende Lieder. Auch in der Musik von heute gibt es Balladen. Sie sind oft traurig und werden langsam gespielt.  


{{Artikel}}  
{{Artikel|mini=ja}}
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]

Aktuelle Version vom 26. Juni 2022, 03:30 Uhr

Carl Loewe hat die Ballade als Musikstück bekannt gemacht. Er lebte von 1796 bis 1869 und war ein deutscher Komponist und Sänger.

Eine Ballade ist eine Art Gedicht. Das Wort stammt aus dem Süden von Frankreich. Es stand für ein Lied zum Tanzen. Im Deutschen meint man hingegen ein Gedicht, das etwas erzählt. Oft sagen mehrere Leute etwas in der Ballade, so dass auch ein Gespräch entsteht.

Um 1500 waren die Dichter der Balladen meist noch unbekannt. Später haben berühmte Schriftsteller wie Goethe solche Gedichte verfasst. Eine bekannte Ballade von Goethe ist der „Erlkönig‟. Sie gehört zu den naturmagischen Balladen: Eine unheimliche Gestalt aus der Natur, ein Zauberwesen, spricht zu einem Menschen und tut ihm sogar etwas an.

Andere Balladen erzählen über ein Ereignis aus der Geschichte oder berichten von Helden. Im 20. Jahrhundert kam noch ein Thema hinzu: Balladen, in denen der Dichter klagt, was ihm an der Gesellschaft nicht gefällt.

Im 19. Jahrhundert haben Komponisten zu bekannten Balladen Musik geschrieben. Goethes Ballade vom „Erlkönig‟ hat von Franz Schubert eine Melodie bekommen. Oft spielt man die Musik auf dem Klavier. Aber auch in Opern finden sich erzählende Lieder. Auch in der Musik von heute gibt es Balladen. Sie sind oft traurig und werden langsam gespielt.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Ballade findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.