Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Raubtiere: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(kat)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Female Lion.JPG|thumb|Raubtiere haben große, starke [[Zahn|Eckzähne]], mit denen sie ihre Beute reißen, wie diese [[Löwe|Löwin]].]]
[[Datei:Female Lion.JPG|mini|Raubtiere haben große, starke [[Zahn|Eckzähne]], mit denen sie ihre Beute reißen. Diese [[Löwe|Löwin]] ist ein gutes Beispiel.]]
Raubtiere jagen, töten und fressen andere [[Tiere]]. Von ihnen [[Ernährung|ernähren]] sie sich vor allem. Alle Raubtiere sind [[Säugetiere]]. Ihre Beute sind meist Tiere mit einem [[Skelett]] und einer [[Wirbelsäule]], also [[Wirbeltiere]]. Die eine Gruppe der Raubtiere ist verwandt mit den [[Katzen]], die andere mit den [[Hunde]]n. Es gibt sie fast auf der ganzen [[Welt]].
 
[[File:ZOO Hellabrunn, München - sibirski tigar u gustišu.jpg|thumb|Ein [[Sibirischer Tiger]] auf der Jagd nach Beute.]]
[[File:ZOO Hellabrunn, München - sibirski tigar u gustišu.jpg|thumb|Ein [[Sibirischer Tiger]] auf der Jagd nach Beute.]]
Raubtiere jagen, töten und fressen andere [[Tiere]]. Von ihnen [[Ernährung|ernähren]] sie sich zur Hauptsache. Alle Raubtiere sind [[Säugetiere]]. Ihre Beute sind meist Tiere mit einem [[Skelett]] und einer [[Wirbelsäule]], also [[Wirbeltiere]]. Die eine Gruppe der Raubtiere ist verwandt mit den [[Katze]]n, die andere mit den [[Hund]]en. Es gibt sie fast auf der ganzen Welt.
Zu den Katzenartigen gehören die Hyänen und alle Katzen wie die [[Löwe]]n, [[Tiger]], [[Puma]]s, [[Leopard]]en und viele andere. Zu den Hundeartigen gehören die Hunde, [[Bären]], [[Walross]]e, [[Marder]] und einige mehr.  
 
Zu den Katzenartigen gehören die Hyänen und alle Katzen wie die [[Löwe]]n, [[Tiger]], [[Puma]]s, [[Leopard]]en und viele andere. Zu den Hundeartigen gehören die Hunde, [[Bär]]en, Walrosse, [[Marder]] und einige mehr.  


In der [[Wissenschaft]] nennt man die Raubtiere „Carnivora“. Das kommt von den [[Lateinische Sprache|lateinischen]] [[Wort|Wörtern]] „[[Fleisch]]“ und „verschlingen“, sie verschlingen also Fleisch. Allerdings stimmt das nicht immer: Der Bär frisst fast alles, was er findet. Der [[Panda]]bär frisst vor allem Bambusblätter und nur selten ein kleines Wirbeltier.  
In der [[Wissenschaft]] nennt man die Raubtiere „Carnivora“. Das kommt von den [[latein]]ischen [[Wort|Wörtern]] „[[Fleisch]]“ und „verschlingen“, sie verschlingen also Fleisch. Allerdings stimmt das nicht immer: Der Bär frisst fast alles, was er findet. Der [[Panda]]bär frisst vor allem Bambusblätter und nur selten ein kleines Wirbeltier.  


Die Raubtiere haben gewisse gemeinsame Merkmale. Dazu gehört vor allem ein starkes [[Zähne|Gebiss]], damit sie ihre Beute töten und zerkleinern können. Weil sie meist nur Fleisch essen, haben sie einen kurzen [[Darm]]. Dazu haben alle ein eher großes [[Gehirn]].
Die Raubtiere haben gewisse gemeinsame Merkmale. Dazu gehört vor allem ein starkes [[Zähne|Gebiss]], damit sie ihre Beute töten und zerkleinern können. Weil sie meist nur Fleisch essen, haben sie einen kurzen [[Darm]]. Dazu haben alle ein eher großes [[Gehirn]].
Zeile 11: Zeile 11:
<gallery>
<gallery>
Verspielte Fischotter Wildpark Pforzheim.JPG|Fischotter können drollig spielen und sind trotzdem Raubtiere.
Verspielte Fischotter Wildpark Pforzheim.JPG|Fischotter können drollig spielen und sind trotzdem Raubtiere.
Harbor Seals, Oregon Coast national wildlife refuges (5123549435).jpg|Hundsrobben sind ebenfalls Raubtiere.
Harbor Seals, Oregon Coast national wildlife refuges (5123549435).jpg|[[Robben|Hundsrobben]] sind ebenfalls Raubtiere.
Skunk2 (6330277345).jpg|Ebenso die Stinktiere.
Skunk2 (6330277345).jpg|Stinktiere fressen kleine Säugetiere, aber auch [[Pflanzen]].
AHyenaFamily2052.jpg|Hyänenfamilie: ebenfalls Raubtiere
AHyenaFamily2052.jpg|Auch diese Hyänenfamilie besteht aus Raubtieren.
</gallery>
</gallery>


{{Artikel}}
{{Artikel|mini=ja}}
[[Kategorie:Tiere und Natur]]
[[Kategorie:Tiere und Natur]]

Aktuelle Version vom 11. Mai 2024, 22:33 Uhr

Raubtiere haben große, starke Eckzähne, mit denen sie ihre Beute reißen. Diese Löwin ist ein gutes Beispiel.

Raubtiere jagen, töten und fressen andere Tiere. Von ihnen ernähren sie sich vor allem. Alle Raubtiere sind Säugetiere. Ihre Beute sind meist Tiere mit einem Skelett und einer Wirbelsäule, also Wirbeltiere. Die eine Gruppe der Raubtiere ist verwandt mit den Katzen, die andere mit den Hunden. Es gibt sie fast auf der ganzen Welt.

Ein Sibirischer Tiger auf der Jagd nach Beute.

Zu den Katzenartigen gehören die Hyänen und alle Katzen wie die Löwen, Tiger, Pumas, Leoparden und viele andere. Zu den Hundeartigen gehören die Hunde, Bären, Walrosse, Marder und einige mehr.

In der Wissenschaft nennt man die Raubtiere „Carnivora“. Das kommt von den lateinischen WörternFleisch“ und „verschlingen“, sie verschlingen also Fleisch. Allerdings stimmt das nicht immer: Der Bär frisst fast alles, was er findet. Der Pandabär frisst vor allem Bambusblätter und nur selten ein kleines Wirbeltier.

Die Raubtiere haben gewisse gemeinsame Merkmale. Dazu gehört vor allem ein starkes Gebiss, damit sie ihre Beute töten und zerkleinern können. Weil sie meist nur Fleisch essen, haben sie einen kurzen Darm. Dazu haben alle ein eher großes Gehirn.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Raubtiere findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.