Magnetschwebebahn: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
|||
(26 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[ | [[Datei:JR-Maglev-MLX01-2.jpg|mini|Die [[Japan|japanische]] Magnetschwebebahn JR-Maglev wird noch erprobt. Sie stellte im Jahr 2003 einen neuen [[Rekord]] auf: Sie war 581 [[Kilometer pro Stunde]] schnell. Kein anderes Schienenfahrzeug war jemals schneller.]] | ||
Eine Magnetschwebebahn ist eine Art [[Eisenbahn]] oder Straßenbahn. Bei dieser Art fahren die Züge | Eine Magnetschwebebahn ist eine Art [[Eisenbahn]] oder [[Straßenbahn]]. Bei dieser Art fahren die Züge nicht auf den Schienen selbst. Stattdessen schweben sie wegen starker [[Magnet]]e über den Schienen. Zwischen Zug und Schiene ist dann immer noch ein wenig Platz. | ||
Die Magnetschwebebahn hat einige Vorteile. Weil sich Bahn und Schienen nicht berühren, reiben sie nicht aneinander. Sie werden dadurch nicht so stark gebremst. Außerdem nutzen sie sich nicht so schnell ab, es entsteht kein Staub und weniger Lärm. Eine Magnetschwebebahn kann rasch [[Beschleunigung|beschleunigen]]. Das heißt, sie erreicht sehr schnell eine hohe [[Geschwindigkeit]]. | Die Magnetschwebebahn hat einige Vorteile. Weil sich Bahn und Schienen nicht berühren, reiben sie nicht aneinander. Sie werden dadurch nicht so stark gebremst. Außerdem nutzen sie sich nicht so schnell ab, es entsteht kein Staub und weniger Lärm. Eine Magnetschwebebahn kann rasch [[Beschleunigung|beschleunigen]]. Das heißt, sie erreicht sehr schnell eine hohe [[Geschwindigkeit]]. | ||
Es gibt auch ähnliche Techniken: Die [[Wuppertaler Schwebebahn]] heißt zwar so, schwebt aber nicht. Ihre Räder bewegen sich einfach auf den Schienen. Nur liegen die Schienen oben und der Zug hängt unten dran. Von unten | Es gibt auch ähnliche Techniken: Die [[Wuppertaler Schwebebahn]] heißt zwar so, schwebt aber nicht. Ihre Räder bewegen sich einfach auf den Schienen. Nur liegen die Schienen oben und der Zug hängt unten dran. Von unten aus sieht man die Schienen nicht, deshalb sieht es so aus, als würde der Zug schweben. | ||
==Wie funktioniert eine Magnetschwebebahn?== | ==Wie funktioniert eine Magnetschwebebahn?== | ||
[[File:Flughafen DE-Muenchen Franz Josef Strauß Transrapiddummy.jpg|thumb| | [[File:Flughafen DE-Muenchen Franz Josef Strauß Transrapiddummy.jpg|thumb|Ein Transrapid in einer [[Ausstellung]]. Man erkennt gut, wie die Bahn um die Schienen herumgreift.]] | ||
Elektromagnete sorgen dafür, dass die Bahn schweben kann. Ein Elektromagnet ist ein Magnet, der mit [[Elektrizität|elektrischem]] [[Strom]] funktioniert. Erst wenn man ihn einschaltet, wird er magnetisch. Dann stoßen sich der Zug und die Schienen ab, die Bahn schwebt. Stellt man den Strom ab, steht die Bahn auf wieder den Schienen. Damit der Zug vorwärts kommt, gibt es verschiedene Motoren-Systeme, die auch mit Elektromagneten funktionieren. | Elektromagnete sorgen dafür, dass die Bahn schweben kann. Ein Elektromagnet ist ein Magnet, der mit [[Elektrizität|elektrischem]] [[Strom]] funktioniert. Erst wenn man ihn einschaltet, wird er magnetisch. Dann stoßen sich der Zug und die Schienen ab, die Bahn schwebt. Stellt man den Strom ab, dann steht die Bahn auf wieder den Schienen. Damit der Zug vorwärts kommt, gibt es verschiedene Motoren-Systeme, die auch mit Elektromagneten funktionieren. | ||
Schon im Jahr 1935 hat sich ein deutscher [[Ingenieur]] eine Magnetschwebebahn ausgedacht. Die [[Technik]] war aber erst fast 50 Jahre später so weit, dass man eine Magnetschwebebahn tatsächlich bauen konnte. | Schon im Jahr 1935 hat sich ein deutscher [[Ingenieur]] eine Magnetschwebebahn ausgedacht. Die [[Technik]] war aber erst fast 50 Jahre später so weit, dass man eine Magnetschwebebahn tatsächlich bauen konnte. | ||
Zunächst hat man sie auf kurzen Versuchsstrecken ausprobiert. Der Transrapid zum Beispiel war eine Magnetschwebebahn zum Testen. Die Teststrecke war 32 [[ | Zunächst hat man sie auf kurzen Versuchsstrecken ausprobiert. Der Transrapid zum Beispiel war eine Magnetschwebebahn zum Testen. Die Teststrecke war 32 [[Kilometer]] lang und lag in [[Niedersachsen]]. Im Jahr 2006 gab es dort einen schweren [[Unfall]]: 23 Menschen sind gestorben. Darum verzichtete Deutschland auch auf zwei andere geplante Strecken. | ||
Die einzige Magnetschwebebahn der Welt fährt heute in [[China]]. Die Strecke ist 30 Kilometer lang und verbindet die [[ | Die einzige Magnetschwebebahn der Welt fährt heute in [[China]]. Die Strecke ist 30 Kilometer lang und verbindet die Stadt [[Shanghai]] mit dem [[Flughafen]]. Die Bahn braucht dazu nur etwas mehr als sieben Minuten. Sie fährt bis zu 430 Kilometer in der [[Stunde]] schnell. Das ist etwas schneller als ein schneller [[ICE]], also ein Hochgeschwindigkeits-Zug. | ||
== Warum fahren so wenige Magnetschwebebahnen? == | == Warum fahren so wenige Magnetschwebebahnen? == | ||
[[File:Shanghai Transrapid 002.jpg|mini|Der Transrapid in [[Shanghai]] in [[China]]]] | |||
Dafür, dass so wenige Magnetschwebebahnen fahren, gibt es einen einfachen Grund: Auf der Welt hat man schon so viele Eisenbahnen und Straßenbahnen. Die funktionieren eigentlich gut. Es würde sich nicht lohnen, neben eine solche Strecke auch noch eine Magnetschwebebahn zu bauen. | Dafür, dass so wenige Magnetschwebebahnen fahren, gibt es einen einfachen Grund: Auf der Welt hat man schon so viele Eisenbahnen und Straßenbahnen. Die funktionieren eigentlich gut. Es würde sich nicht lohnen, neben eine solche Strecke auch noch eine Magnetschwebebahn zu bauen. | ||
Zudem | Zudem ist die Technik der Magnetschwebebahnen sehr kompliziert. Man muss ständig dafür sorgen, dass der Magnet nicht zu stark oder zu schwach arbeitet. Das Bauen von Schienen für Magnetschwebebahnen ist aufwendiger als bei normalen Schienen. Durch das ständige Schweben braucht sie mehr [[Energie]] als ein normaler Eisenbahnzug. | ||
Magnetschwebebahnen | Magnetschwebebahnen sind also im Vergleich zur Eisenbahn nur etwas schneller, kosten aber viel mehr. Darum reisen viele Menschen lieber gleich mit dem schnellen [[Flugzeug]], obwohl dies mehr Energie braucht und die [[Umwelt]] stärker belastet. | ||
{{Artikel|mini=ja}} | |||
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]] | |||
{{ |
Aktuelle Version vom 14. Oktober 2024, 18:06 Uhr
Eine Magnetschwebebahn ist eine Art Eisenbahn oder Straßenbahn. Bei dieser Art fahren die Züge nicht auf den Schienen selbst. Stattdessen schweben sie wegen starker Magnete über den Schienen. Zwischen Zug und Schiene ist dann immer noch ein wenig Platz.
Die Magnetschwebebahn hat einige Vorteile. Weil sich Bahn und Schienen nicht berühren, reiben sie nicht aneinander. Sie werden dadurch nicht so stark gebremst. Außerdem nutzen sie sich nicht so schnell ab, es entsteht kein Staub und weniger Lärm. Eine Magnetschwebebahn kann rasch beschleunigen. Das heißt, sie erreicht sehr schnell eine hohe Geschwindigkeit.
Es gibt auch ähnliche Techniken: Die Wuppertaler Schwebebahn heißt zwar so, schwebt aber nicht. Ihre Räder bewegen sich einfach auf den Schienen. Nur liegen die Schienen oben und der Zug hängt unten dran. Von unten aus sieht man die Schienen nicht, deshalb sieht es so aus, als würde der Zug schweben.
Wie funktioniert eine Magnetschwebebahn?
Elektromagnete sorgen dafür, dass die Bahn schweben kann. Ein Elektromagnet ist ein Magnet, der mit elektrischem Strom funktioniert. Erst wenn man ihn einschaltet, wird er magnetisch. Dann stoßen sich der Zug und die Schienen ab, die Bahn schwebt. Stellt man den Strom ab, dann steht die Bahn auf wieder den Schienen. Damit der Zug vorwärts kommt, gibt es verschiedene Motoren-Systeme, die auch mit Elektromagneten funktionieren.
Schon im Jahr 1935 hat sich ein deutscher Ingenieur eine Magnetschwebebahn ausgedacht. Die Technik war aber erst fast 50 Jahre später so weit, dass man eine Magnetschwebebahn tatsächlich bauen konnte.
Zunächst hat man sie auf kurzen Versuchsstrecken ausprobiert. Der Transrapid zum Beispiel war eine Magnetschwebebahn zum Testen. Die Teststrecke war 32 Kilometer lang und lag in Niedersachsen. Im Jahr 2006 gab es dort einen schweren Unfall: 23 Menschen sind gestorben. Darum verzichtete Deutschland auch auf zwei andere geplante Strecken.
Die einzige Magnetschwebebahn der Welt fährt heute in China. Die Strecke ist 30 Kilometer lang und verbindet die Stadt Shanghai mit dem Flughafen. Die Bahn braucht dazu nur etwas mehr als sieben Minuten. Sie fährt bis zu 430 Kilometer in der Stunde schnell. Das ist etwas schneller als ein schneller ICE, also ein Hochgeschwindigkeits-Zug.
Warum fahren so wenige Magnetschwebebahnen?
Dafür, dass so wenige Magnetschwebebahnen fahren, gibt es einen einfachen Grund: Auf der Welt hat man schon so viele Eisenbahnen und Straßenbahnen. Die funktionieren eigentlich gut. Es würde sich nicht lohnen, neben eine solche Strecke auch noch eine Magnetschwebebahn zu bauen.
Zudem ist die Technik der Magnetschwebebahnen sehr kompliziert. Man muss ständig dafür sorgen, dass der Magnet nicht zu stark oder zu schwach arbeitet. Das Bauen von Schienen für Magnetschwebebahnen ist aufwendiger als bei normalen Schienen. Durch das ständige Schweben braucht sie mehr Energie als ein normaler Eisenbahnzug.
Magnetschwebebahnen sind also im Vergleich zur Eisenbahn nur etwas schneller, kosten aber viel mehr. Darum reisen viele Menschen lieber gleich mit dem schnellen Flugzeug, obwohl dies mehr Energie braucht und die Umwelt stärker belastet.
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Magnetschwebebahn findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.
Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).
Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.