Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Pergament: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Aus dieser Ziegenhaut wird ein Pergament. Hier ist sie zum Trocknen aufgespannt. Auf Pergament kann man schreiben, …“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(27 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Parchment from goatskin.jpg|thumb|Aus dieser Ziegenhaut wird ein Pergament. Hier ist sie zum Trocknen aufgespannt.]]
[[Datei:Paper Museum in Atlanta 104.JPG|miniatur|Aus dieser Ziegenhaut wird ein Pergament. Hier ist sie zum Trocknen aufgespannt.]]
Auf Pergament kann man schreiben, ähnlich wie auf [[Papier]]. Pergament besteht aus der [[Haut]] bestimmter [[Tier]]e. Man verwendete es seit der [[Antike]] bis zum [[Mittelalter]] für Schriftrollen und [[Buch|Bücher]].
Pergament macht man aus der [[Haut]] bestimmter [[Tiere]]. Auf Pergament kann man schreiben, ähnlich wie auf [[Papier]]. Man verwendete es seit der [[Antike]] bis zum [[Mittelalter]] für Schriftrollen und [[Bücher]].


Zur Herstellung von Pergament eignete sich die Haut von [[Rind|Kälbern]], [[Ziege]]n und [[Schaf]]en am besten. Die Haut wird aber nicht gegerbt wie bei der Herstellung von [[Leder]]. Man legt sie in eine Flüssigkeit mit Kalk, das ist ein besonderes [[Gestein]]. Anschließend schabt man die Haare, Fleisch- und Fettreste ab.
Im Mittelalter konnten fast nur die [[Mönch]]e und [[Nonne]]n in den [[Kloster|Klöstern]] schreiben. Sie stellten auch ihr eigenes Pergament her. Deshalb brauchten die Klöster große Ländereien, um sich die Schafe für das Pergament zu halten. Darauf schrieben sie ihre [[Bücher]].


Dann spannt man die Haut mit Schnüren auf einen Rahmen und lässt sie trocknen. Die Oberfläche kann man zusätzlich mit einem feinen Stein glätten und mit Kreide weiß einfärben. Solches Pergament ist sehr dauerhaft, so dass es [[Jahrhundert]]e übersteht, besser als Papier. Zudem kann man eine Schrift auch wieder abschaben und das Pergament neu beschreiben.
Aus zwei Gründen wurde Pergament in der [[Neuzeit]] immer weniger wichtig: Die Menschen in Europa lernen, zum Ende des Mittelalters, wie man Papier macht. Papier war einfacher und somit billiger herzustellen. Zweitens konnte man mit den [[Buchdruck|Druckerpressen]] nicht auf Pergament, sondern nur auf Papier drucken.


Im Mittelalter konnten fast nur die [[Mönch]]e und [[Nonne]]n in den [[Kloster|Klöstern]] schreiben. Sie stellten auch ihr eigenes Pergament her. Deshalb brauchten die Klöster große Ländereien, um sich die Schafe für das Pergament zu halten. Darauf schrieben sie ihre [[Buch|Bücher]].
Alte Handschriften auf Pergament sind heute besonders wertvoll. Sie liegen auch meist in einem [[Museum]]. Im Alltag verwenden wir manchmal sogenanntes Pergamentpapier. Dies ist jedoch keine Tierhaut, sondern ein Papier. Mit [[Chemie|chemischen]] Mitteln wurde es so behandelt, dass es weder [[Wasser]] noch [[Fett]] durchlässt. Deshalb hat man darin oft [[Butterfahrt|Butter]] eingewickelt, bevor [[Aluminium|Alufolien]] und Plastikbehälter erfunden wurden.


Aus zwei Gründen wurde Pergament in der [[Neuzeit]] immer weniger wichtig: Erstens kam zum Ende des Mittelalters hin die [[Technik]] der Papierherstellung nach Europa. Papier war einfacher und somit billiger herzustellen. Zweitens konnte man mit den [[Buchdruck|Druckerpressen]] nicht auf Pergament, sondern nur auf Papier drucken.
== Wie stellt man Pergament her?==
Zur Herstellung von Pergament eignete sich die Haut von [[Hausrind|Kälbern]], [[Ziegen]] und [[Schaf]]en am besten. Die Haut wird aber nicht gegerbt wie bei der Herstellung von [[Leder]]. Man legt sie in eine [[Flüssigkeit]] mit Kalk, das ist ein besonderes [[Gestein]]. Anschließend schabt man die Haare, [[Fleisch]]- und [[Fett]]reste ab.


Alte Handschriften auf Pergament sind heute besonders wertvoll. Sie liegen auch meist in einem [[Museum]]. Im Alltag verwenden wir manchmal sogenanntes Pergamentpapier. Dies ist jedoch keine Tierhaut, sondern ein Papier. Mit [[Chemie|chemischen]] Mitteln wurde es so behandelt, dass es weder [[Wasser]] noch Fett durchlässt. Deshalb hat man darin oft Butter eingewickelt, bevor die Plastik- und die [[Aluminium|Alufolien erfunden wurden.
Dann spannt man die Haut mit Schnüren auf einen Rahmen und lässt sie trocknen. Die Oberfläche kann man zusätzlich mit einem feinen Stein glätten und mit [[Kreide]] weiß einfärben.
 
== Welche Vorteile hat Pergament?==
Pergament ist sehr dauerhaft. Es kann viele [[Jahrhundert|Jahrhunderte]] überstehen. Das älteste Pergament, das man heute kennt, ist 4700 Jahre alt. Papier hingegen zerbröselt eher oder wird von der [[Tinte]] zerfressen.
 
Weil Pergament so teuer war, hat man es gerne mehrmals verwendet. Man kann die Schrift wieder abschaben und hat dann wieder ein „leeres“ [[Blatt]]. Darauf wurde dann etwas anderes geschrieben.
 
Fachleute haben dafür ein eigenes Wort: Palimpsest. Für [[Historiker]] sind Palimpseste sehr interessant. Man kann heute mit der richtigen Technik die alte Schrift immer noch erkennen. So erfahren wir heute, was die Menschen früher weniger wichtig fanden und überschrieben haben.


<gallery>
<gallery>
2049 - Byzantine Museum, Athens - Parchement scroll, 13th century - Photo by Giovanni Dall'Orto, Nov 12.jpg|Schriftrolle aus Pergament aus dem 13. Jahrhundert
MelisStokeRijmkroniek.jpg|Verzierte Handschrift auf Pergament
MelisStokeRijmkroniek.jpg|Verzierte Handschrift auf Pergament
Albrecht Altdorfer 040.jpg|Bildseite auf Pergament aus einem Buch
Pergamentbrev, Nordisk familjebok.jpg|Vertrag auf Pergament aus dem Mittelalter
Pergamentbrev, Nordisk familjebok.jpg|Vertrag auf Pergament aus dem Mittelalter
</gallery>
</gallery>
 
{{Artikel|mini=ja}}
[[Kategorie:Artikelentwürfe]]
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]

Aktuelle Version vom 23. Mai 2024, 17:32 Uhr

Aus dieser Ziegenhaut wird ein Pergament. Hier ist sie zum Trocknen aufgespannt.

Pergament macht man aus der Haut bestimmter Tiere. Auf Pergament kann man schreiben, ähnlich wie auf Papier. Man verwendete es seit der Antike bis zum Mittelalter für Schriftrollen und Bücher.

Im Mittelalter konnten fast nur die Mönche und Nonnen in den Klöstern schreiben. Sie stellten auch ihr eigenes Pergament her. Deshalb brauchten die Klöster große Ländereien, um sich die Schafe für das Pergament zu halten. Darauf schrieben sie ihre Bücher.

Aus zwei Gründen wurde Pergament in der Neuzeit immer weniger wichtig: Die Menschen in Europa lernen, zum Ende des Mittelalters, wie man Papier macht. Papier war einfacher und somit billiger herzustellen. Zweitens konnte man mit den Druckerpressen nicht auf Pergament, sondern nur auf Papier drucken.

Alte Handschriften auf Pergament sind heute besonders wertvoll. Sie liegen auch meist in einem Museum. Im Alltag verwenden wir manchmal sogenanntes Pergamentpapier. Dies ist jedoch keine Tierhaut, sondern ein Papier. Mit chemischen Mitteln wurde es so behandelt, dass es weder Wasser noch Fett durchlässt. Deshalb hat man darin oft Butter eingewickelt, bevor Alufolien und Plastikbehälter erfunden wurden.

Wie stellt man Pergament her?

Zur Herstellung von Pergament eignete sich die Haut von Kälbern, Ziegen und Schafen am besten. Die Haut wird aber nicht gegerbt wie bei der Herstellung von Leder. Man legt sie in eine Flüssigkeit mit Kalk, das ist ein besonderes Gestein. Anschließend schabt man die Haare, Fleisch- und Fettreste ab.

Dann spannt man die Haut mit Schnüren auf einen Rahmen und lässt sie trocknen. Die Oberfläche kann man zusätzlich mit einem feinen Stein glätten und mit Kreide weiß einfärben.

Welche Vorteile hat Pergament?

Pergament ist sehr dauerhaft. Es kann viele Jahrhunderte überstehen. Das älteste Pergament, das man heute kennt, ist 4700 Jahre alt. Papier hingegen zerbröselt eher oder wird von der Tinte zerfressen.

Weil Pergament so teuer war, hat man es gerne mehrmals verwendet. Man kann die Schrift wieder abschaben und hat dann wieder ein „leeres“ Blatt. Darauf wurde dann etwas anderes geschrieben.

Fachleute haben dafür ein eigenes Wort: Palimpsest. Für Historiker sind Palimpseste sehr interessant. Man kann heute mit der richtigen Technik die alte Schrift immer noch erkennen. So erfahren wir heute, was die Menschen früher weniger wichtig fanden und überschrieben haben.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Pergament findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.