Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Tal: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Einen weiteren Artikel verbunden)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Pic Montferrat.jpg|thumb|Dieser Gletscher hat ein breites Tal ausgehobelt. Unten hat es der Fluss zusätzlich vertieft. Dadurch wurden seine Ufer steiler.]]
[[Datei:Pic Montferrat.jpg|mini|Dieser [[Gletscher]] hat ein breites Tal ausgehobelt. Unten hat es der [[Fluss]] noch mehr vertieft. Dadurch wurden seine Ufer steiler.]]
Ein Tal ist eine [[Landschaft]], die tiefer liegt als die Gegenden in der Nähe. Es ist länger, als es weit ist. Täler können verschiedene Formen haben. Fachleute sind sich nicht immer einig, was genau ein Tal ist.
Ein Tal ist eine [[Landschaft]], die tiefer liegt als die Gegenden in der Nähe. Es ist länger, als es weit ist. Täler können verschiedene Formen haben. Fachleute sind sich nicht immer einig, was genau ein Tal ist.


Entstanden sind sie meist durch einen [[Fluss]]. Der Fluss hat [[Erdboden|Erde]] aus dem Flussbett und von den Ufern mitgenommen, so dass das Tal sich immer tiefer nach unten gegraben hat. Viele Täler hat vor langer Zeit ein [[Gletscher]] ausgehobelt. Diese Täler sind sehr breit. Meist hat sich dann später zusätzlich ein Fluss eine engere Kerbe in den ursprünglichen Talboden gegraben.
Entstanden sind sie meist durch einen [[Fluss]]. Der Fluss hat [[Erdboden|Erde]] aus dem Flussbett und von den Ufern mitgenommen, so dass das Tal sich immer tiefer nach unten gegraben hat. Viele Täler hat vor langer Zeit ein [[Gletscher]] ausgehobelt. Diese Täler sind sehr breit. Meist hat sich dann später zusätzlich ein Fluss eine engere Kerbe in den ursprünglichen Talboden gegraben.


Menschen bauen ihre Dörfer und [[Stadt|Städte]] gern dort, wo es frisches [[Wasser]] gibt. Auch soll dort fruchtbare Erde sein, damit man [[Ernährung|Nahrungsmittel]] anbauen kann. Das gilt eher für Täler als für Berge, vor allem für ihre unteren Teile. Breitere Flüsse geben den Menschen zusätzlich die Möglichkeit, ihre Waren in [[Schiff]]en zu transportieren. Deshalb haben sich die Menschen auch immer dort zuerst angesiedelt.
Menschen bauen ihre Dörfer und [[Städte]] gern dort, wo es frisches [[Wasser]] gibt. Auch soll dort fruchtbare [[Erdboden|Erde]] sein, damit man [[Ernährung|Nahrungsmittel]] anbauen kann. Das gilt eher für Täler als für [[Berg]]e, vor allem für ihre unteren Teile. Dank breiter Flüsse können die Menschen außerdem ihre Waren auf [[Schiff]]en transportieren. Deshalb haben sich die Menschen auch immer dort zuerst angesiedelt.


Wenn in den unteren Flusstälern zu wenig Land zur Verfügung stand, zogen die Menschen weiter talaufwärts, um sich dort anzusiedeln. In den oberen, engeren Bergtälern gibt es kaum flaches Land, somit ist das Leben anstrengender. Zudem werden die Wegstrecken beschwerlicher, so dass man in derselben Zeit viel weniger weit kommt. So hatten die Menschen ihre Kontakte eher in ihrer Nähe, vor allem früher, als es noch kein [[Fernsehen]] oder [[Internet]] gab. Alte [[Dialekt]]e haben sich deshalb in den Bergtälern am besten erhalten.
Wenn in den unteren Flusstälern zu wenig Land zur Verfügung stand, zogen die Menschen weiter talaufwärts, um sich dort anzusiedeln. In den oberen, engeren Bergtälern gibt es kaum flaches Land, somit ist das [[Leben]] anstrengender. Zudem werden die Wegstrecken beschwerlicher, so dass man in derselben Zeit viel weniger weit kommt. So hatten die Menschen ihre Kontakte eher in ihrer Nähe, vor allem früher, als es noch kein [[Fernsehen]] oder [[Internet]] gab. Alte [[Dialekt]]e haben sich deshalb in den Bergtälern am besten erhalten.


 
{{Artikel}}
[[Kategorie:Artikelentwürfe]]
[[Kategorie:Erdkunde]]

Aktuelle Version vom 10. März 2024, 14:42 Uhr

Dieser Gletscher hat ein breites Tal ausgehobelt. Unten hat es der Fluss noch mehr vertieft. Dadurch wurden seine Ufer steiler.

Ein Tal ist eine Landschaft, die tiefer liegt als die Gegenden in der Nähe. Es ist länger, als es weit ist. Täler können verschiedene Formen haben. Fachleute sind sich nicht immer einig, was genau ein Tal ist.

Entstanden sind sie meist durch einen Fluss. Der Fluss hat Erde aus dem Flussbett und von den Ufern mitgenommen, so dass das Tal sich immer tiefer nach unten gegraben hat. Viele Täler hat vor langer Zeit ein Gletscher ausgehobelt. Diese Täler sind sehr breit. Meist hat sich dann später zusätzlich ein Fluss eine engere Kerbe in den ursprünglichen Talboden gegraben.

Menschen bauen ihre Dörfer und Städte gern dort, wo es frisches Wasser gibt. Auch soll dort fruchtbare Erde sein, damit man Nahrungsmittel anbauen kann. Das gilt eher für Täler als für Berge, vor allem für ihre unteren Teile. Dank breiter Flüsse können die Menschen außerdem ihre Waren auf Schiffen transportieren. Deshalb haben sich die Menschen auch immer dort zuerst angesiedelt.

Wenn in den unteren Flusstälern zu wenig Land zur Verfügung stand, zogen die Menschen weiter talaufwärts, um sich dort anzusiedeln. In den oberen, engeren Bergtälern gibt es kaum flaches Land, somit ist das Leben anstrengender. Zudem werden die Wegstrecken beschwerlicher, so dass man in derselben Zeit viel weniger weit kommt. So hatten die Menschen ihre Kontakte eher in ihrer Nähe, vor allem früher, als es noch kein Fernsehen oder Internet gab. Alte Dialekte haben sich deshalb in den Bergtälern am besten erhalten.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Tal findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.