Kindergarten: Unterschied zwischen den Versionen
(Halbsatz zur angeblich häufigen Geschwisterlosigkeit gelöscht: Drei Viertel der (deutschen) Kinder haben Geschwister! (http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/jedes-vierte-kind-in-deutschland-ist-ein-einzelkind-13810432.html)) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(32 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[File:Aprendiendo.jpg|thumb|In einem Kindergarten in | [[File:Aprendiendo.jpg|thumb|In einem Kindergarten in [[Ecuador]] in [[Südamerika]]]] | ||
Ein Kindergarten ist ein Ort, an dem kleine | Ein Kindergarten ist ein Ort, an dem kleine [[Kind]]er in Gruppen spielen und lernen. Erwachsene kümmern sich um sie und passen auf sie auf. Hauptsächlich lernen die Kinder das Zusammenleben mit anderen. Sie üben auch ihre Konzentration und die Geschicklichkeit des ganzen [[Körper]]s, vor allem im Turnen. Besonders wichtig ist das Erlernen der feinen Bewegungen mit den [[Hand|Händen]]. | ||
Viele Eltern haben wenig Zeit für ihre Kinder, zum Beispiel, weil sie arbeiten gehen müssen. | Viele [[Eltern]] haben tagsüber wenig Zeit für ihre Kinder, zum Beispiel, weil sie [[Beruf|arbeiten]] gehen müssen. Deshalb fängt der Tag im Kindergarten schon morgens an. Einige Kindergärten betreuen die Kinder dann bis zum Mittag, andere bis zum späten Nachmittag. | ||
Um im Kindergarten zu arbeiten braucht man eine besondere [[Ausbildung]]. Vor allem ausgebildete [[Erzieher]] arbeiten in einem Kindergarten. Es gibt dort aber auch Leute mit anderen [[Pädagogik|pädagogischen]] Ausbildungen oder mit einem besonderem [[Studium]]. | |||
== Woher kommt die Idee des Kindergartens?== | ==Woher kommt die Idee des Kindergartens?== | ||
Kleine Kinder lebten früher den ganzen Tag bei der Mutter im Haus. Oft mussten sie früh im Haushalt mithelfen oder bei der Arbeit, die die Familie hatte. Wenn die Kinder schon etwas älter waren, mussten sie arbeiten wie Erwachsene | [[Datei:Frederick-Froebel-Bardeen.jpeg|mini|Friedrich Fröbel gilt als [[Erfinder]] des Kindergartens.]] | ||
Kleine Kinder lebten früher den ganzen Tag bei der Mutter im [[Haus]]. Oft mussten sie früh im [[Haushalt]] mithelfen oder bei der [[Arbeit]], die die [[Familie]] hatte. Wenn die Kinder schon etwas älter waren, mussten sie schon arbeiten wie Erwachsene. Reiche Leute aber bezahlten ein Kindermädchen, das sich um deren Kinder kümmerte. | |||
Vor allem in den Jahren nach 1800 wurden mehr und mehr | Vor allem in den Jahren nach 1800 wurden mehr und mehr [[Schule]]n gebaut. Doch für kleine Kinder gab es nur selten einen Ort, an dem sie tagsüber bleiben konnten, wenn die Eltern keine Zeit hatten. Oft ging es nur darum, dass jemand auf die Kinder aufpasste. | ||
Friedrich Fröbel in Thüringen war nicht der erste, der darüber nachdachte. Aber im Jahr 1840 dachte er sich das Wort Kindergarten aus. In seiner Einrichtung für kleine Kinder sollten die Kinder wie Pflanzen im Garten umsorgt werden. Dank Fröbels Ideen gab es in Deutschland und anderswo immer mehr „Kindergärten“. | Friedrich Fröbel in [[Thüringen]] war nicht der erste, der darüber nachdachte. Aber im Jahr 1840 dachte er sich das Wort Kindergarten aus. In seiner Einrichtung für kleine Kinder sollten die Kinder wie [[Pflanzen]] im [[Garten]] umsorgt werden. Dank Fröbels Ideen gab es in [[Deutschland]] und anderswo immer mehr „Kindergärten“. | ||
==Wie sind die Kindergärten bei uns heute?== | ==Wie sind die Kindergärten bei uns heute?== | ||
[[Datei:Waldkindergarten.jpg|mini|Der [[Wald]]kindergarten braucht kein [[Haus]]. Er ist aber eher selten.]] | |||
Die Kindergärten haben nicht nur die Aufgabe, die Kinder zu beschäftigen, sondern sie sollen sie auch auf die Schule vorbereiten. Viele Eltern sind überzeugt, dass ihre Kinder mit dem Kindergarten einen besseren Start ins Schullleben erhalten und schicken sie deshalb hin. Manche sind aber auch darauf angewiesen, weil beide Elternteile arbeiten müssen. | |||
In | In manchen Ländern gibt es eine Vorschule, in anderen Ländern endet der Kindergarten, wenn man in die [[Schule]] kommt. Dann ist man meist sechs oder sieben Jahre alt. | ||
Das ist auch in [[Deutschland]] so: Kinder in Kindergärten sind meistens zwischen drei und sechs Jahren alt. Dann wechseln Kinder in die Schule. Inzwischen gibt es auch viele Einrichtungen, die Kinder betreuen, die noch keine drei Jahre alt sind. Diese Einrichtungen heißen Kinderkrippen. Heute nennt man Kinderkrippen und Kindergärten zusammen oft Kindertagesstätten. Die [[Abkürzung]] dafür ist „Kita“. | |||
In Deutschland ist in einem Gesetz geregelt, dass für alle Kinder ein Platz in einer Kita oder bei einer Tagesmutter bereitgestellt wird, sobald die Kinder ein Jahr alt sind. Die Eltern können ihren Tag einfacher planen, wenn die Kinder in einer Kita sind. Allerdings müssen die Kinder nicht dorthin gehen. Die Eltern können auch entscheiden, die Kinder bis zum Schulanfang zu Hause zu behalten. | |||
In Österreich... | In der [[Schweiz]] sind die [[Kanton]]e für die Schule verantwortlich, deshalb sind auch die Kindergärten sehr verschieden. Meist besteht ein Angebot von zwei Jahren. Ein Jahr müssen die Kinder fast überall besuchen, das zweite ist oft freiwillig. Klar ist, dass sie dann alle sechs bis sieben Jahre alt sind, bis die Schule beginnt. In einigen Kantonen schmilzt der Kindergarten mit der ersten Klasse auch schon zur Grundstufe zusammen. | ||
In [[Österreich]] ist der Kindergarten für fünf- bis sechsjährige Kinder verpflichtend. Jedes Kind das fünf Jahre alt ist muss an mindestens vier Tagen in der Woche in den Kindergarten gehen. Jüngere Kinder haben kein Recht auf einen Kindergartenplatz. | |||
<gallery> | <gallery> | ||
Datei:Johann Sperl Kindergarten (1).jpg|Ein Kindergarten vor über hundert Jahren, gemalt von Johann Sperl | Datei:Johann Sperl Kindergarten (1).jpg|Ein Kindergarten vor über hundert Jahren, gemalt von Johann Sperl | ||
Datei:Boxwood PS kindergarten classroom.jpg|Auch in den [[USA]] verwendet man das deutsche Wort „Kindergarten”. | |||
Datei:KG students sing Gurgian songs.jpg|Singen in einem Kindergarten in [[Kuwait]] in [[Arabien]] | |||
Datei:Kindergarten in VN.jpg|In einem Kindergarten in [[Vietnam]] | |||
</gallery> | </gallery> | ||
[[Kategorie: | {{Artikel|mini=ja}} | ||
[[Kategorie:Politik und Gesellschaft]] |
Aktuelle Version vom 11. Mai 2024, 21:58 Uhr
Ein Kindergarten ist ein Ort, an dem kleine Kinder in Gruppen spielen und lernen. Erwachsene kümmern sich um sie und passen auf sie auf. Hauptsächlich lernen die Kinder das Zusammenleben mit anderen. Sie üben auch ihre Konzentration und die Geschicklichkeit des ganzen Körpers, vor allem im Turnen. Besonders wichtig ist das Erlernen der feinen Bewegungen mit den Händen.
Viele Eltern haben tagsüber wenig Zeit für ihre Kinder, zum Beispiel, weil sie arbeiten gehen müssen. Deshalb fängt der Tag im Kindergarten schon morgens an. Einige Kindergärten betreuen die Kinder dann bis zum Mittag, andere bis zum späten Nachmittag.
Um im Kindergarten zu arbeiten braucht man eine besondere Ausbildung. Vor allem ausgebildete Erzieher arbeiten in einem Kindergarten. Es gibt dort aber auch Leute mit anderen pädagogischen Ausbildungen oder mit einem besonderem Studium.
Woher kommt die Idee des Kindergartens?
Kleine Kinder lebten früher den ganzen Tag bei der Mutter im Haus. Oft mussten sie früh im Haushalt mithelfen oder bei der Arbeit, die die Familie hatte. Wenn die Kinder schon etwas älter waren, mussten sie schon arbeiten wie Erwachsene. Reiche Leute aber bezahlten ein Kindermädchen, das sich um deren Kinder kümmerte.
Vor allem in den Jahren nach 1800 wurden mehr und mehr Schulen gebaut. Doch für kleine Kinder gab es nur selten einen Ort, an dem sie tagsüber bleiben konnten, wenn die Eltern keine Zeit hatten. Oft ging es nur darum, dass jemand auf die Kinder aufpasste.
Friedrich Fröbel in Thüringen war nicht der erste, der darüber nachdachte. Aber im Jahr 1840 dachte er sich das Wort Kindergarten aus. In seiner Einrichtung für kleine Kinder sollten die Kinder wie Pflanzen im Garten umsorgt werden. Dank Fröbels Ideen gab es in Deutschland und anderswo immer mehr „Kindergärten“.
Wie sind die Kindergärten bei uns heute?
Die Kindergärten haben nicht nur die Aufgabe, die Kinder zu beschäftigen, sondern sie sollen sie auch auf die Schule vorbereiten. Viele Eltern sind überzeugt, dass ihre Kinder mit dem Kindergarten einen besseren Start ins Schullleben erhalten und schicken sie deshalb hin. Manche sind aber auch darauf angewiesen, weil beide Elternteile arbeiten müssen.
In manchen Ländern gibt es eine Vorschule, in anderen Ländern endet der Kindergarten, wenn man in die Schule kommt. Dann ist man meist sechs oder sieben Jahre alt.
Das ist auch in Deutschland so: Kinder in Kindergärten sind meistens zwischen drei und sechs Jahren alt. Dann wechseln Kinder in die Schule. Inzwischen gibt es auch viele Einrichtungen, die Kinder betreuen, die noch keine drei Jahre alt sind. Diese Einrichtungen heißen Kinderkrippen. Heute nennt man Kinderkrippen und Kindergärten zusammen oft Kindertagesstätten. Die Abkürzung dafür ist „Kita“.
In Deutschland ist in einem Gesetz geregelt, dass für alle Kinder ein Platz in einer Kita oder bei einer Tagesmutter bereitgestellt wird, sobald die Kinder ein Jahr alt sind. Die Eltern können ihren Tag einfacher planen, wenn die Kinder in einer Kita sind. Allerdings müssen die Kinder nicht dorthin gehen. Die Eltern können auch entscheiden, die Kinder bis zum Schulanfang zu Hause zu behalten.
In der Schweiz sind die Kantone für die Schule verantwortlich, deshalb sind auch die Kindergärten sehr verschieden. Meist besteht ein Angebot von zwei Jahren. Ein Jahr müssen die Kinder fast überall besuchen, das zweite ist oft freiwillig. Klar ist, dass sie dann alle sechs bis sieben Jahre alt sind, bis die Schule beginnt. In einigen Kantonen schmilzt der Kindergarten mit der ersten Klasse auch schon zur Grundstufe zusammen.
In Österreich ist der Kindergarten für fünf- bis sechsjährige Kinder verpflichtend. Jedes Kind das fünf Jahre alt ist muss an mindestens vier Tagen in der Woche in den Kindergarten gehen. Jüngere Kinder haben kein Recht auf einen Kindergartenplatz.
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Kindergarten findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.
Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).
Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.