Hermannsdenkmal: Unterschied zwischen den Versionen
K (Kategorie) |
(weiteres bild) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(29 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[ | [[Datei:Arminius2.jpg|mini|Das Hermannsdenkmal auf der Grotenburg. Wenn man so vor der Statue steht und sich dann umdreht, sieht man die Landschaft des Teutoburger Walds.]] | ||
Das Hermannsdenkmal ist | Das Hermannsdenkmal ist ein [[Denkmal]] in [[Nordrhein-Westfalen]]. Die [[Statue]] steht auf einem [[Berg]], der Grotenburg heißt. So kann man sie schon von weitem sehen. In der Nähe liegt die [[Stadt]] Detmold. | ||
„Hermann“ ist ein anderer | „Hermann“ ist ein anderer Name für einen Menschen aus der Geschichte: Arminius war ein [[Germanen|germanischer]] Fürst. Im Jahr 9 [[nach Christus]] hat er gegen die Römer gekämpft. Das meiste Gebiet, auf dem heute [[Deutschland]] liegt, ist deshalb kein Teil des [[Römisches Reich|Römischen Reiches]] geworden. | ||
Die [[Statue]] wurde im Jahr 1875 fertig. Die Figur ist etwas über 26 Meter hoch. Zusammen mit dem Sockel, auf dem sie steht, sind es über 53 Meter. Elf Jahre lang war das Hermannsdenkmal die höchste Statue der Welt. Dann übernahm die [[Freiheitsstatue]] in New York diesen Rekord. | Die [[Statue]] wurde im Jahr 1875 fertig. Die Figur ist etwas über 26 Meter hoch. Zusammen mit dem Sockel, auf dem sie steht, sind es über 53 Meter. Elf Jahre lang war das Hermannsdenkmal die höchste Statue der Welt. Dann übernahm die [[Freiheitsstatue]] in [[New York]] diesen [[Rekord]]. | ||
== Wieso wurde Arminius ein Denkmal gebaut? == | == Wieso wurde Arminius ein Denkmal gebaut? == | ||
[[ | [[Datei:Hermann und Thusnelda (Tischbein).jpg|mini|„Hermann und Thusnelda“ heißt dieses [[Gemälde]] aus dem Jahr 1822. Arminius wurde nach der Schlacht von anderen Germanen an die Römer verraten. Er und seine [[Familie]] wurden nach Rom verschleppt und starben dort.]] | ||
In den Jahren um 1800 war [[Napoleon Bonaparte]] der [[Kaiser]] Frankreichs. Er eroberte große Teile von Deutschland und auch Europas. Damals erinnerte man sich in Deutschland an Arminius. So, wie Arminius die Römer vertrieben hatte, sollte nun Napoleon vertrieben werden. | In den Jahren um 1800 war [[Napoleon Bonaparte]] der [[Kaiser]] Frankreichs. Er eroberte große Teile von Deutschland und auch Europas. Damals erinnerte man sich in Deutschland an Arminius. So, wie Arminius die Römer vertrieben hatte, sollte nun Napoleon vertrieben werden. | ||
Ernst von Bandel war ein Künstler, der dem germanischen | Ernst von Bandel war ein Künstler, der dem germanischen [[Held]]en Arminius ein Denkmal bauen wollte. Er fing ernsthaft damit an im Jahr 1838. Bis das Denkmal fertig war, waren 42 Jahre vergangen. Viele Leute interessierten sich nämlich lange Zeit nicht so sehr für Arminius. | ||
Das änderte sich im Jahr 1870: Es kam wieder zu einem [[Krieg]] zwischen [[Frankreich]] und [[Deutschland]]. Viele Deutsche waren empört über Frankreich und gaben | Das änderte sich im Jahr 1870: Es kam wieder zu einem [[Krieg]] zwischen [[Frankreich]] und [[Deutschland]]. Viele Deutsche waren empört über Frankreich und gaben deshalb [[Geld]], damit das Hermannsdenkmal weitergebaut werden konnte. Auch Kaiser Wilhelm und das [[Parlament]], der [[Reichstag]], gaben Geld. | ||
== Warum steht das Denkmal an diesem Ort?== | == Warum steht das Denkmal an diesem Ort?== | ||
Arminius hatte den römischen Feldherrn Varus besiegt. Bis heute weiß man nicht sicher, wo die berühmte Varusschlacht stattgefunden hat. Ein römischer Schriftsteller schrieb, das sei beim „saltus Teutoburgensis“ gewesen. Das bedeutet „Teutoburger Wald“. | Arminius hatte den römischen Feldherrn Varus besiegt. Bis heute weiß man nicht sicher, wo die berühmte [[Varusschlacht]] stattgefunden hat. Ein römischer Schriftsteller schrieb, das sei beim „saltus Teutoburgensis“ gewesen. Das bedeutet „Teutoburger Wald“. | ||
Viele Orte wurden im Laufe der Zeit für den Schlachtort gehalten. Das lag auch daran, dass viele Leute stolz darauf gewesen wären, wenn Arminius in ihrer Nähe gekämpft hätte. Ein Landesherr in Westfalen ging sogar so weit, dass er ein Gebirge umbenannt hat: Aus dem Osning machte er einfach den Teutoburger Wald. Heute vermutet man, dass die Schlacht in der Nähe von Osnabrück stattgefunden hat. Diese Stadt liegt viel weiter im Westen als das [[Gebirge]], das wir heute Teutoburger Wald nennen. | Viele Orte wurden im Laufe der Zeit für den Schlachtort gehalten. Das lag auch daran, dass viele Leute stolz darauf gewesen wären, wenn Arminius in ihrer Nähe gekämpft hätte. Ein Landesherr in Westfalen ging sogar so weit, dass er ein Gebirge umbenannt hat: Aus dem Osning machte er einfach den Teutoburger Wald. Heute vermutet man, dass die Schlacht in der Nähe von [[Osnabrück]] stattgefunden hat. Diese Stadt liegt viel weiter im Westen als das [[Gebirge]], das wir heute Teutoburger Wald nennen. | ||
Gebaut wurde das Denkmal dann an einer bestimmten Stelle in diesem Gebirge, nämlich auf der Grotenburg. Der Berg heißt so, weil man in der [[Eisenzeit]] eine Art Burg dort gebaut hatte. Der Landesherr der Gegend war der Fürst von Lippe. Er erlaubte Ernst von Bandel, auf der Grotenburg zu bauen. Man sollte das Denkmal nämlich schon von weitem sehen können. | Gebaut wurde das Denkmal dann an einer bestimmten Stelle in diesem Gebirge, nämlich auf der Grotenburg. Der Berg heißt so, weil man in der [[Eisenzeit]] eine Art Burg dort gebaut hatte. Der Landesherr der Gegend war der Fürst von Lippe. Er erlaubte Ernst von Bandel, auf der Grotenburg zu bauen. Man sollte das Denkmal nämlich schon von weitem sehen können. | ||
== Wie sieht die Statue aus? == | == Wie sieht die Statue aus? == | ||
[[ | [[Datei:Hermannsdenkmal 2016 1.jpg|mini|Die Statue aus der Nähe]] | ||
Hermann steht auf einem großen Fußstück, einem Sockel. In der linken Hand hält er einen Schild, in der rechten Hand ein Schwert. Er reckt das Schwert in die Höhe. Der linke Fuß steht auf einem römischen [[Adler]]. Dabei schaut die Statue nach Westen, in Richtung Frankreich. Aus dieser Richtung waren einst die Römer gekommen. | Hermann steht auf einem großen Fußstück, einem Sockel. In der linken Hand hält er einen [[Schild]], in der rechten Hand ein [[Schwert]]. Er reckt das [[Schwert]] in die Höhe. Der linke Fuß steht auf einem römischen [[Adler]]. Dabei schaut die Statue nach Westen, in Richtung Frankreich. Aus dieser Richtung waren einst die Römer gekommen. | ||
Die Figur ist so gekleidet, wie man sich die Germanen vorstellte. Hermann trägt auch einen Helm mit Adler darauf. Ernst von Bandel wusste, dass die Germanen keine solchen Helme | Die Figur ist so gekleidet, wie man sich die Germanen vorstellte. Hermann trägt auch einen [[Helm]] mit Adler darauf. Ernst von Bandel wusste, dass die Germanen keine solchen Helme hatten. Doch der Adler ist ein Zeichen für Deutschland, auch heute noch. | ||
Um das Denkmal herum liegt eine Art Park. Man kann im Wald spazierengehen und kommt auch an der Hütte vorbei, in der Ernst von Bandel gearbeitet hat. Wer auf das Denkmal will, muss Eintritt zahlen. Man steigt Treppen hoch und kommt auf einen Rundgang am Sockel. Man kann sehen, dass die Statue aus einzelnen Platten aus [[Kupfer]] gemacht wurde. Es sind 200 Platten, die zusammen fast 12.000 Kilogramm wiegen. | Um das Denkmal herum liegt eine Art [[Park]]. Man kann im Wald spazierengehen und kommt auch an der Hütte vorbei, in der Ernst von Bandel gearbeitet hat. Wer auf das Denkmal will, muss Eintritt zahlen. Man steigt Treppen hoch und kommt auf einen Rundgang am Sockel. Man kann sehen, dass die Statue aus einzelnen Platten aus [[Kupfer]] gemacht wurde. Es sind 200 Platten, die zusammen fast 12.000 Kilogramm wiegen. Das ist so schwer wie etwa zehn Autos. | ||
== Was bedeutet das Denkmal?== | == Was bedeutet das Denkmal?== | ||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] hat man noch einmal darüber nachgedacht. Man gab dem Denkmal einen neuen Sinn: Die Menschen sollen an den [[Frieden]] denken und an Freiheit für alle Völker. | Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] hat man noch einmal darüber nachgedacht. Man gab dem Denkmal einen neuen Sinn: Die Menschen sollen an den [[Frieden]] denken und an Freiheit für alle Völker. | ||
Außer für Krieg und Frieden steht das Hermannsdenkmal noch für etwas anderes. Arminius hatte verschiedene germanische Stämme dazu gebracht, gemeinsam zu kämpfen. Nur so konnten sie die Römer besiegen. Das Denkmal erinnert | Außer für Krieg und Frieden steht das Hermannsdenkmal noch für etwas anderes. Arminius hatte verschiedene germanische Stämme dazu gebracht, gemeinsam zu kämpfen. Nur so konnten sie die Römer besiegen. Das Denkmal erinnert deshalb auch an die Deutsche Einheit, daran, dass Deutschland ein gemeinsamer Staat ist. | ||
<gallery> | <gallery> | ||
Datei:Hermannsdenkmal Teutoburger Wald.jpg|Das Denkmal aus der Luft gesehen | Datei:Hermannsdenkmal Teutoburger Wald.jpg|Das Denkmal aus der Luft gesehen | ||
Datei:Die Gartenlaube (1872) b 442.jpg|Der Kopf der Statue im Jahr 1872 | |||
Datei:Menke - Hermannsdenkmal.jpg|Als das Denkmal gerade fertig war | |||
Datei:Ernst von Bandel Bueste 01.jpg|Diese Büste erinnert an Ernst von Bandel. | |||
File:Figur westliche Plattform Hermannsdenkmal 2015.jpg|In der Nähe steht diese Statue. Sie zeigt einen [[Römisches Reich|römischen]] [[Soldat|Soldaten]]. | |||
File:Hermannsdenkmal 2012 012.jpg|Das sieht man, wenn man vom Denkmal schaut. | |||
</gallery> | </gallery> | ||
{{ | |||
{{Artikel|mini=ja}} | |||
[[Kategorie:Sprache und Kultur]] | [[Kategorie:Sprache und Kultur]] | ||
[[Kategorie:Geschichte]] | [[Kategorie:Geschichte]] | ||
Aktuelle Version vom 24. Februar 2024, 17:44 Uhr
Das Hermannsdenkmal ist ein Denkmal in Nordrhein-Westfalen. Die Statue steht auf einem Berg, der Grotenburg heißt. So kann man sie schon von weitem sehen. In der Nähe liegt die Stadt Detmold.
„Hermann“ ist ein anderer Name für einen Menschen aus der Geschichte: Arminius war ein germanischer Fürst. Im Jahr 9 nach Christus hat er gegen die Römer gekämpft. Das meiste Gebiet, auf dem heute Deutschland liegt, ist deshalb kein Teil des Römischen Reiches geworden.
Die Statue wurde im Jahr 1875 fertig. Die Figur ist etwas über 26 Meter hoch. Zusammen mit dem Sockel, auf dem sie steht, sind es über 53 Meter. Elf Jahre lang war das Hermannsdenkmal die höchste Statue der Welt. Dann übernahm die Freiheitsstatue in New York diesen Rekord.
Wieso wurde Arminius ein Denkmal gebaut?
In den Jahren um 1800 war Napoleon Bonaparte der Kaiser Frankreichs. Er eroberte große Teile von Deutschland und auch Europas. Damals erinnerte man sich in Deutschland an Arminius. So, wie Arminius die Römer vertrieben hatte, sollte nun Napoleon vertrieben werden.
Ernst von Bandel war ein Künstler, der dem germanischen Helden Arminius ein Denkmal bauen wollte. Er fing ernsthaft damit an im Jahr 1838. Bis das Denkmal fertig war, waren 42 Jahre vergangen. Viele Leute interessierten sich nämlich lange Zeit nicht so sehr für Arminius.
Das änderte sich im Jahr 1870: Es kam wieder zu einem Krieg zwischen Frankreich und Deutschland. Viele Deutsche waren empört über Frankreich und gaben deshalb Geld, damit das Hermannsdenkmal weitergebaut werden konnte. Auch Kaiser Wilhelm und das Parlament, der Reichstag, gaben Geld.
Warum steht das Denkmal an diesem Ort?
Arminius hatte den römischen Feldherrn Varus besiegt. Bis heute weiß man nicht sicher, wo die berühmte Varusschlacht stattgefunden hat. Ein römischer Schriftsteller schrieb, das sei beim „saltus Teutoburgensis“ gewesen. Das bedeutet „Teutoburger Wald“.
Viele Orte wurden im Laufe der Zeit für den Schlachtort gehalten. Das lag auch daran, dass viele Leute stolz darauf gewesen wären, wenn Arminius in ihrer Nähe gekämpft hätte. Ein Landesherr in Westfalen ging sogar so weit, dass er ein Gebirge umbenannt hat: Aus dem Osning machte er einfach den Teutoburger Wald. Heute vermutet man, dass die Schlacht in der Nähe von Osnabrück stattgefunden hat. Diese Stadt liegt viel weiter im Westen als das Gebirge, das wir heute Teutoburger Wald nennen.
Gebaut wurde das Denkmal dann an einer bestimmten Stelle in diesem Gebirge, nämlich auf der Grotenburg. Der Berg heißt so, weil man in der Eisenzeit eine Art Burg dort gebaut hatte. Der Landesherr der Gegend war der Fürst von Lippe. Er erlaubte Ernst von Bandel, auf der Grotenburg zu bauen. Man sollte das Denkmal nämlich schon von weitem sehen können.
Wie sieht die Statue aus?
Hermann steht auf einem großen Fußstück, einem Sockel. In der linken Hand hält er einen Schild, in der rechten Hand ein Schwert. Er reckt das Schwert in die Höhe. Der linke Fuß steht auf einem römischen Adler. Dabei schaut die Statue nach Westen, in Richtung Frankreich. Aus dieser Richtung waren einst die Römer gekommen.
Die Figur ist so gekleidet, wie man sich die Germanen vorstellte. Hermann trägt auch einen Helm mit Adler darauf. Ernst von Bandel wusste, dass die Germanen keine solchen Helme hatten. Doch der Adler ist ein Zeichen für Deutschland, auch heute noch.
Um das Denkmal herum liegt eine Art Park. Man kann im Wald spazierengehen und kommt auch an der Hütte vorbei, in der Ernst von Bandel gearbeitet hat. Wer auf das Denkmal will, muss Eintritt zahlen. Man steigt Treppen hoch und kommt auf einen Rundgang am Sockel. Man kann sehen, dass die Statue aus einzelnen Platten aus Kupfer gemacht wurde. Es sind 200 Platten, die zusammen fast 12.000 Kilogramm wiegen. Das ist so schwer wie etwa zehn Autos.
Was bedeutet das Denkmal?
Als das Denkmal gebaut wurde, waren viele Deutsche immer noch wütend auf Frankreich. Sie feierten ihren Sieg und verglichen die Franzosen mit den Römern: Die französische Sprache ist mit der lateinischen Sprache der Römer verwandt.
Nach dem Zweiten Weltkrieg hat man noch einmal darüber nachgedacht. Man gab dem Denkmal einen neuen Sinn: Die Menschen sollen an den Frieden denken und an Freiheit für alle Völker.
Außer für Krieg und Frieden steht das Hermannsdenkmal noch für etwas anderes. Arminius hatte verschiedene germanische Stämme dazu gebracht, gemeinsam zu kämpfen. Nur so konnten sie die Römer besiegen. Das Denkmal erinnert deshalb auch an die Deutsche Einheit, daran, dass Deutschland ein gemeinsamer Staat ist.
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Hermannsdenkmal findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.
Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).
Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.