Lupe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(Die Seite wurde neu angelegt: „mini|Eine Lupe ist ein Vergrösserungsglas. Es vergrössert etwa 2-6 Mal. Eine Lupe ist ein Vergrößerungsglas. Es besteht …“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(19 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Lupa.na.encyklopedii.jpg|mini|Eine Lupe ist ein Vergrösserungsglas. Es vergrössert etwa 2-6 Mal.]]
[[Datei:Lupa.na.encyklopedii.jpg|mini|Dank einer Lupe sieht man zum Beispiel [[Buchstabe|Buchstaben]] größer als normal. Sie vergrößert etwa zweimal bis sechsmal.]]
Eine Lupe ist ein Vergrößerungsglas. Es besteht aus einer eingerahmten Linse mit einem Griff. Man braucht sie meistens um kleine [[Schrift]]en lesen zu können. Auch kleine [[Pflanze]]n oder Lebewesen lassen sich damit gut beobachten. Briefmarkensammler benutzen sie gerne, um ihre kostbaren Stücke genau anzusehen.
Eine Lupe ist ein Vergrößerungsglas. Es besteht aus einer eingerahmten [[Linse]] mit einem Griff. Man braucht sie meistens, um kleine [[Schrift]] [[lesen]] zu können. Auch kleine [[Pflanzen]] oder [[Lebewesen]] lassen sich damit gut beobachten. Briefmarkensammler benutzen sie, um sich die [[Briefmarke|Briefmarken]] genau anzusehen.


Die Vergrößerung entsteht durch den speziellen Schliff des [[Glas]]es. Das Glas ist in der Mitte am dicksten und wird zu den Rändern hin immer dünner. Es hat also die Form einer speziell geformten Hülsenfrucht, die man essen kann: die Linse. Daher hat die Glaslinse ihren Namen.
Die Vergrößerung entsteht dadurch, wie das [[Glas]] geschliffen wurde. Das Glas ist in der Mitte am dicksten und wird zu den Rändern hin immer dünner. Es hat also die Form einer Linse, einer Hülsenfrucht. Daher hat die Glaslinse ihren [[Name]]n.


Schon im 1. Jahrhundert fand ein [[Römisches Reich|römischer]] [[Wissenschaft|Wissenschafter]] heraus, dass eine Glasschale als Vergrößerungsglas wirkt, wenn man sie mit [[Wasser]] füllt. Im 11. Jahrhundert entwickelte ein [[Arabien|arabischer]] Wissenschaftler daraus eine Lupe, die man gut zum Vergrößern brauchen konnte. Im 16. Jahrhundert kamen einige Männer auf die Idee, mehrere Lupen hintereinander in eine Röhre zu packen. So entstand das erste [[Mikroskop]].
Schon vor zweitausend Jahren fand ein [[Römisches Reich|römischer]] [[Wissenschaft|Wissenschafter]] heraus, dass eine Glasschale als Vergrößerungsglas wirkt, wenn man sie mit [[Wasser]] füllt. Vor tausend Jahren entwickelte ein [[Arabien|arabischer]] Wissenschaftler daraus eine Lupe, die man gut zum Vergrößern brauchen konnte. Im 16. [[Jahrhundert]] kam man auf die Idee, mehrere Lupen hintereinander in eine Röhre zu packen. So entstand das erste [[Mikroskop]].
 
{{Artikel|mini=ja}}
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]

Aktuelle Version vom 12. Mai 2024, 21:14 Uhr

Dank einer Lupe sieht man zum Beispiel Buchstaben größer als normal. Sie vergrößert etwa zweimal bis sechsmal.

Eine Lupe ist ein Vergrößerungsglas. Es besteht aus einer eingerahmten Linse mit einem Griff. Man braucht sie meistens, um kleine Schrift lesen zu können. Auch kleine Pflanzen oder Lebewesen lassen sich damit gut beobachten. Briefmarkensammler benutzen sie, um sich die Briefmarken genau anzusehen.

Die Vergrößerung entsteht dadurch, wie das Glas geschliffen wurde. Das Glas ist in der Mitte am dicksten und wird zu den Rändern hin immer dünner. Es hat also die Form einer Linse, einer Hülsenfrucht. Daher hat die Glaslinse ihren Namen.

Schon vor zweitausend Jahren fand ein römischer Wissenschafter heraus, dass eine Glasschale als Vergrößerungsglas wirkt, wenn man sie mit Wasser füllt. Vor tausend Jahren entwickelte ein arabischer Wissenschaftler daraus eine Lupe, die man gut zum Vergrößern brauchen konnte. Im 16. Jahrhundert kam man auf die Idee, mehrere Lupen hintereinander in eine Röhre zu packen. So entstand das erste Mikroskop.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Lupe findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.

Schreib uns gerne eine Nachricht und schau dir unsere Antworten dazu an.