Kilogramm: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Abgekürzt wird das Kilogramm mit „kg“: statt fünf Kilogramm schreibt man kurz 5 kg. Ein Kilogramm sind 1000 Gramm. Der Vorsatz „Kilo“ bedeutet also 1000. Oft sagt man aber auch einfach Kilo als [[Abkürzung]] für Kilogramm, also für 1000 Gramm. 1000 Kilogramm nennt man eine Tonne. Ein Gramm [[Division|geteilt durch]] 1000, also ein Tausendstel Gramm, ist ein Milligramm. | Abgekürzt wird das Kilogramm mit „kg“: statt fünf Kilogramm schreibt man kurz 5 kg. Ein Kilogramm sind 1000 Gramm. Der Vorsatz „Kilo“ bedeutet also 1000. Oft sagt man aber auch einfach Kilo als [[Abkürzung]] für Kilogramm, also für 1000 Gramm. 1000 Kilogramm nennt man eine Tonne. Ein Gramm [[Division|geteilt durch]] 1000, also ein Tausendstel Gramm, ist ein Milligramm. | ||
Tausend Milligramm ergeben ein Gramm. Man schreibt: 1000mg = 1g. Tausend Gramm ergeben ein Kilogramm. Man schreibt: 1000g = 1kg. Tausend Kilogramm ergeben eine Tonne. Man schreibt: 1000kg = 1t. | |||
== Woher kommen Gramm und Kilogramm? == | |||
Das [[Wort]] „Gramm“ selbst stammt aus dem [[Griechisch]]en und heißt eigentlich [[Buchstabe]]. Schon die [[Altes Griechenland|alten Griechen]] haben damit auch ein Gewicht bezeichnet. Das alte griechische „Gramm“ wäre heute aber etwa ein und ein Viertel Gramm schwer. | Das [[Wort]] „Gramm“ selbst stammt aus dem [[Griechisch]]en und heißt eigentlich [[Buchstabe]]. Schon die [[Altes Griechenland|alten Griechen]] haben damit auch ein Gewicht bezeichnet. Das alte griechische „Gramm“ wäre heute aber etwa ein und ein Viertel Gramm schwer. | ||
Unser heutiges Kilogramm stammt aus der Zeit der [[Französische Revolution|Französischen Revolution]], also um das Jahr 1800. Damals hat man gesagt: Ein [[Liter]] [[Wasser]] ist genau ein Kilogramm schwer. Ein Gefäß ist einen [[Liter]] groß, wenn es je 10 Zentimeter hoch, breit und tief ist. | Unser heutiges Kilogramm stammt aus der Zeit der [[Französische Revolution|Französischen Revolution]], also um das Jahr 1800. Damals hat man gesagt: Ein [[Liter]] [[Wasser]] ist genau ein Kilogramm schwer. Ein Gefäß ist einen [[Liter]] groß, wenn es je 10 Zentimeter hoch, breit und tief ist. | ||
Eine alte Maßeinheit ist der Zentner. | Eine alte Maßeinheit ist der Zentner. Mit diesem Wort meint man aber nicht überall dasselbe. In manchen Gebieten entspricht er hundert Kilogramm. In anderen Gebieten ergeben fünfzig Kilogramm einen Zentner. Hundert Kilogramm sind dann ein Doppelzentner. | ||
<gallery> | <gallery> | ||
Datei:Grave kilogram standard 1793.jpg|Ein Kilogramm-Gewicht aus [[Metall]] aus dem Jahr 1793. | Datei:Grave kilogram standard 1793.jpg|Ein Kilogramm-Gewicht aus [[Metall]] aus dem Jahr 1793. | ||
Zeile 25: | Zeile 17: | ||
Datei:Silicon sphere for Avogadro project.jpg|Der [[Wissenschaft]]ler zeigt einen [[Kugel|kugelrunden]] Kristall aus Silizium, der genau ein Kilogramm schwer sein soll. | Datei:Silicon sphere for Avogadro project.jpg|Der [[Wissenschaft]]ler zeigt einen [[Kugel|kugelrunden]] Kristall aus Silizium, der genau ein Kilogramm schwer sein soll. | ||
Datei:Gram (pen cap on scale).jpg|Diese [[Stift]]kappe ist fast ein Gramm schwer, wie die [[Waage]] anzeigt. | Datei:Gram (pen cap on scale).jpg|Diese [[Stift]]kappe ist fast ein Gramm schwer, wie die [[Waage]] anzeigt. | ||
File:Weighing scale BW 2012-01-14 16-44-55 5-01 5-07.jpg|Und diese [[Apfel|Äpfel]] wiegen zusammen ein Kilogramm. | |||
</gallery> | </gallery> | ||
{{Artikel|mini=ja}} | {{Artikel|mini=ja}} | ||
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]] | [[Kategorie:Wissenschaft und Technik]] |
Aktuelle Version vom 9. Juni 2024, 11:40 Uhr
Kilogramm ist eine Maßeinheit für Gewichte. Fachleute sagen Masse statt Gewicht. Mit dem Kilogramm wird also ausgesagt, wie schwer etwas ist. Zusammen mit dem Meter ist es eine der wichtigsten Maßeinheiten überhaupt.
Abgekürzt wird das Kilogramm mit „kg“: statt fünf Kilogramm schreibt man kurz 5 kg. Ein Kilogramm sind 1000 Gramm. Der Vorsatz „Kilo“ bedeutet also 1000. Oft sagt man aber auch einfach Kilo als Abkürzung für Kilogramm, also für 1000 Gramm. 1000 Kilogramm nennt man eine Tonne. Ein Gramm geteilt durch 1000, also ein Tausendstel Gramm, ist ein Milligramm.
Tausend Milligramm ergeben ein Gramm. Man schreibt: 1000mg = 1g. Tausend Gramm ergeben ein Kilogramm. Man schreibt: 1000g = 1kg. Tausend Kilogramm ergeben eine Tonne. Man schreibt: 1000kg = 1t.
Woher kommen Gramm und Kilogramm?
Das Wort „Gramm“ selbst stammt aus dem Griechischen und heißt eigentlich Buchstabe. Schon die alten Griechen haben damit auch ein Gewicht bezeichnet. Das alte griechische „Gramm“ wäre heute aber etwa ein und ein Viertel Gramm schwer.
Unser heutiges Kilogramm stammt aus der Zeit der Französischen Revolution, also um das Jahr 1800. Damals hat man gesagt: Ein Liter Wasser ist genau ein Kilogramm schwer. Ein Gefäß ist einen Liter groß, wenn es je 10 Zentimeter hoch, breit und tief ist.
Eine alte Maßeinheit ist der Zentner. Mit diesem Wort meint man aber nicht überall dasselbe. In manchen Gebieten entspricht er hundert Kilogramm. In anderen Gebieten ergeben fünfzig Kilogramm einen Zentner. Hundert Kilogramm sind dann ein Doppelzentner.
Ein Kilogramm-Gewicht aus Metall aus dem Jahr 1793.
Dieses Gewicht aus Eisen ist ebenfalls ein Kilogramm schwer.
Der Wissenschaftler zeigt einen kugelrunden Kristall aus Silizium, der genau ein Kilogramm schwer sein soll.
Diese Stiftkappe ist fast ein Gramm schwer, wie die Waage anzeigt.
Und diese Äpfel wiegen zusammen ein Kilogramm.
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Kilogramm findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.
Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).
Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.