Astronomie: Unterschied zwischen den Versionen
Admin2 (Diskussion | Beiträge) K (Textersetzung - „|thumb|“ durch „|mini|“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:MESSENGER.jpg|mini|Eine [[Zeichnung]] der Raumsonde „Messenger“ in der Nähe des Planeten [[Merkur]]]] | [[Datei:MESSENGER.jpg|mini|Eine [[Zeichnung]] der Raumsonde „Messenger“ in der Nähe des Planeten [[Merkur]]]] | ||
Die Astronomie ist die [[Wissenschaft]] von den [[Stern]]en und [[Planet]]en. Wissenschaftler, die in der Astronomie tätig sind, nennt man Astronomen. Sie beschäftigen sich mit der Frage, wie der [[Weltall|Weltraum]] entstanden ist. Darum erforschen sie die Planeten unseres [[Sonnensystem]]s | Die Astronomie ist die [[Wissenschaft]] von den [[Stern]]en und [[Planet]]en. Wissenschaftler, die in der Astronomie tätig sind, nennt man Astronomen. Sie beschäftigen sich mit der Frage, wie der [[Weltall|Weltraum]] entstanden ist. Darum erforschen sie die Planeten und Monde unseres [[Sonnensystem]]s, andere Sterne und Sternensysteme und auch andere Objekte wie [[Komet|Kometen]]. | ||
Heute verfügt die Astronomie über moderne Hilfsmittel aus der [[Technik]]. In [[Sternwarte]]n beobachten Astronomen die Sterne und Planeten durch [[Teleskop]]e, das sind riesige Fernrohre. Es wird viel mit [[Computer]]n und empfindlichen Messgeräten gearbeitet. | Heute verfügt die Astronomie über moderne Hilfsmittel aus der [[Technik]]. In [[Sternwarte]]n beobachten Astronomen die Sterne und Planeten durch [[Teleskop]]e, das sind riesige Fernrohre. Es wird viel mit [[Computer]]n und empfindlichen Messgeräten gearbeitet. | ||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Außerdem werden Raumsonden ins Weltall geschickt. Das sind technische Geräte, die ins Weltall fliegen, um Bilder von Sternen und Planeten zu machen oder deren Helligkeit zu messen. Manchmal landen Sonden auch auf Planeten, um die Oberfläche zu erforschen und zu erkunden, ob es dort möglicherweise einmal [[Außerirdische|außerirdisches]] [[Leben]] gegeben hat. | Außerdem werden Raumsonden ins Weltall geschickt. Das sind technische Geräte, die ins Weltall fliegen, um Bilder von Sternen und Planeten zu machen oder deren Helligkeit zu messen. Manchmal landen Sonden auch auf Planeten, um die Oberfläche zu erforschen und zu erkunden, ob es dort möglicherweise einmal [[Außerirdische|außerirdisches]] [[Leben]] gegeben hat. | ||
Seit dem 20. [[Jahrhundert]] ist es | Seit dem 20. [[Jahrhundert]] ist es möglich, [[Mensch]]en ins Weltall zu schicken, um dort astronomische Forschungen durchzuführen. 1961 gelang es der [[Sowjetunion]], Juri Gagarin als ihren ersten Kosmonauten in einer [[Rakete]] in den Weltraum zu schicken. 1969 betrat Neil Armstrong als erster Mensch den [[Mond]], er war ein [[Astronaut]] aus den [[USA]]. Astronaut ist das englische [[Wort]] für [[Raumfahrt|Raumfahrer]], die Russen dagegen sagen Kosmonaut. | ||
== Wie ist die Astronomie entstanden? == | == Wie ist die Astronomie entstanden? == | ||
[[Datei:Stonehenge, Salisbury retouched.jpg|mini|[[Stonehenge]] in [[England]]. Wissenschaftler vermuten, dass auch diese Steine vor langer [[Zeit]] aufgebaut wurden, um die Bahnen von Sonne und [[Mond]] zu beobachten.]] | [[Datei:Stonehenge, Salisbury retouched.jpg|mini|[[Stonehenge]] in [[England]]. Wissenschaftler vermuten, dass auch diese Steine vor langer [[Zeit]] aufgebaut wurden, um die Bahnen von Sonne und [[Mond]] zu beobachten.]] | ||
Die Astronomie gibt es schon seit vielen Tausend Jahren. Die ersten Völker, von denen man weiß, dass sie Astronomie betrieben haben, sind frühe [[Hochkultur]]en, wie die | Die Astronomie gibt es schon seit vielen Tausend Jahren. Die ersten Völker, von denen man weiß, dass sie Astronomie betrieben haben, sind frühe [[Hochkultur]]en, wie die [[Babylon]]ier und [[Altes Ägypten|Ägypter]] oder die [[Maya]]s und Inkas in [[Südamerika]]. Später erforschten auch die [[Altes Griechenland|alten Griechen]] und [[Römisches Reich|Römer]] die Sterne. | ||
Im [[Mittelalter]] dachte man noch, dass die Erde das Zentrum des Weltalls sei. Das war auch schon bei den Römern und Griechen so. Man glaubte, Planeten und Sterne kreisen um die Erde herum. Erst im 15. [[Jahrhundert]] stellte [[Nikolaus Kopernikus]] etwas anderes fest: Er hatte die Sterne beobachtet und vermutet, dass alle Planeten, auch die Erde, um die Sonne kreisen. | Im [[Mittelalter]] dachte man noch, dass die Erde das Zentrum des Weltalls sei. Das war auch schon bei den Römern und Griechen so. Man glaubte, Planeten und Sterne kreisen um die Erde herum. Erst im 15. [[Jahrhundert]] stellte [[Nikolaus Kopernikus]] etwas anderes fest: Er hatte die Sterne beobachtet und vermutet, dass alle Planeten, auch die Erde, um die Sonne kreisen. | ||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
Erklären konnten das aber erst 200 Jahre später der [[Italien]]er [[Galileo Galilei]] und der [[Deutschland|Deutsche]] [[Johannes Kepler]]. Kepler erforschte anhand der Aufzeichnungen des [[Dänemark|dänischen]] Astronomen Tycho Brahe, der damals sein Lehrer war, die Bewegungen der Planeten. Danach formulierte er seine Erkenntnisse in den drei keplerschen [[Gesetz]]en, die auch heute gelten. | Erklären konnten das aber erst 200 Jahre später der [[Italien]]er [[Galileo Galilei]] und der [[Deutschland|Deutsche]] [[Johannes Kepler]]. Kepler erforschte anhand der Aufzeichnungen des [[Dänemark|dänischen]] Astronomen Tycho Brahe, der damals sein Lehrer war, die Bewegungen der Planeten. Danach formulierte er seine Erkenntnisse in den drei keplerschen [[Gesetz]]en, die auch heute gelten. | ||
{{Artikel}} | {{Artikel|mini=ja}} | ||
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]] | [[Kategorie:Wissenschaft und Technik]] |
Aktuelle Version vom 11. Mai 2024, 14:48 Uhr
Die Astronomie ist die Wissenschaft von den Sternen und Planeten. Wissenschaftler, die in der Astronomie tätig sind, nennt man Astronomen. Sie beschäftigen sich mit der Frage, wie der Weltraum entstanden ist. Darum erforschen sie die Planeten und Monde unseres Sonnensystems, andere Sterne und Sternensysteme und auch andere Objekte wie Kometen.
Heute verfügt die Astronomie über moderne Hilfsmittel aus der Technik. In Sternwarten beobachten Astronomen die Sterne und Planeten durch Teleskope, das sind riesige Fernrohre. Es wird viel mit Computern und empfindlichen Messgeräten gearbeitet.
Außerdem werden Raumsonden ins Weltall geschickt. Das sind technische Geräte, die ins Weltall fliegen, um Bilder von Sternen und Planeten zu machen oder deren Helligkeit zu messen. Manchmal landen Sonden auch auf Planeten, um die Oberfläche zu erforschen und zu erkunden, ob es dort möglicherweise einmal außerirdisches Leben gegeben hat.
Seit dem 20. Jahrhundert ist es möglich, Menschen ins Weltall zu schicken, um dort astronomische Forschungen durchzuführen. 1961 gelang es der Sowjetunion, Juri Gagarin als ihren ersten Kosmonauten in einer Rakete in den Weltraum zu schicken. 1969 betrat Neil Armstrong als erster Mensch den Mond, er war ein Astronaut aus den USA. Astronaut ist das englische Wort für Raumfahrer, die Russen dagegen sagen Kosmonaut.
Wie ist die Astronomie entstanden?
Die Astronomie gibt es schon seit vielen Tausend Jahren. Die ersten Völker, von denen man weiß, dass sie Astronomie betrieben haben, sind frühe Hochkulturen, wie die Babylonier und Ägypter oder die Mayas und Inkas in Südamerika. Später erforschten auch die alten Griechen und Römer die Sterne.
Im Mittelalter dachte man noch, dass die Erde das Zentrum des Weltalls sei. Das war auch schon bei den Römern und Griechen so. Man glaubte, Planeten und Sterne kreisen um die Erde herum. Erst im 15. Jahrhundert stellte Nikolaus Kopernikus etwas anderes fest: Er hatte die Sterne beobachtet und vermutet, dass alle Planeten, auch die Erde, um die Sonne kreisen.
Erklären konnten das aber erst 200 Jahre später der Italiener Galileo Galilei und der Deutsche Johannes Kepler. Kepler erforschte anhand der Aufzeichnungen des dänischen Astronomen Tycho Brahe, der damals sein Lehrer war, die Bewegungen der Planeten. Danach formulierte er seine Erkenntnisse in den drei keplerschen Gesetzen, die auch heute gelten.
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Astronomie findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.
Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).
Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.