Emoticon: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
|||
(7 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Emoticons Puck 1881.png|mini|Diese Emoticons stammen schon aus dem Jahr 1881. Damals erschienen sie in einer Zeitschrift in den [[ | [[Datei:Emoticons Puck 1881.png|mini|Diese Emoticons stammen schon aus dem Jahr 1881. Damals erschienen sie in einer Zeitschrift in den [[USA]]. Sie stehen für Freude, Bedrücktheit, Gleichgültigkeit und Staunen.]] | ||
Ein Emoticon ist ein Zeichen oder eine Gruppe von Zeichen wie Komma, Klammer oder Doppelpunkt. Man setzt das Emoticon beim [[Schrift|Schreiben]] ein, um ein [[Gefühl]] auszudrücken. Das [[Wort]] setzt sich zusammen aus Emotion, einem anderen Ausdruck für Gefühl, und Icon, was mit einem Bild zu tun hat. | Ein Emoticon ist ein Zeichen oder eine Gruppe von Zeichen wie Komma, Klammer oder Doppelpunkt. Man setzt das Emoticon beim [[Schrift|Schreiben]] ein, um ein [[Gefühl]] auszudrücken. Das [[Wort]] setzt sich zusammen aus Emotion, einem anderen Ausdruck für Gefühl, und Icon, was mit einem Bild zu tun hat. | ||
Die häufigsten Emoticons sind die Smileys. Das sind lächelnde oder lachende Schriftzeichen. Wenn man etwa Doppelpunkt, Trennstrich und Klammer aneinanderreiht, wird ein auf die Seite gedrehtes Gesicht erkennbar. In [[Chat]]programmen oder beim Schreiben einer SMS- oder [[WhatsApp]]-Nachricht wird daraus je nach Kombination ein runder gelber Smiley oder auch etwas, das an ein anderes Wesen erinnert. Beim Programmieren der [[Software]] wurde dafür ein Code eingerichtet. | {{Aussprache | ||
| Wort1 = Emoticon | |||
| Datei1 = LL-Q1860 (eng)-Vealhurl-emoticon.wav | |||
| Wort2 = Emoji | |||
| Datei2 = LL-Q1860 (eng)-Simplificationalizer-emoji.wav | |||
}} | |||
Die häufigsten Emoticons sind die Smileys. Das sind lächelnde oder lachende Schriftzeichen. Wenn man etwa Doppelpunkt, Trennstrich und Klammer aneinanderreiht, wird ein auf die Seite gedrehtes Gesicht erkennbar. In [[Chat]]programmen oder beim Schreiben einer SMS-Nachricht oder [[WhatsApp]]-Nachricht wird daraus je nach Kombination ein runder gelber Smiley oder auch etwas, das an ein anderes Wesen erinnert. Beim [[Programmieren]] der [[Software]] wurde dafür ein Code eingerichtet. | |||
Schon bevor es [[Computer]] gab, wurden diese Smileys erfunden. Am Ende des 19. [[Jahrhundert]]s setzten Schriftsetzer in [[Druckerei]]en aus Spaß ein lustiges Gesicht aus Buchstaben und Satzzeichen zusammen. | Schon bevor es [[Computer]] gab, wurden diese Smileys erfunden. Am Ende des 19. [[Jahrhundert]]s setzten Schriftsetzer in [[Druckerei]]en aus Spaß ein lustiges Gesicht aus Buchstaben und Satzzeichen zusammen. | ||
Eine neuere Form sind die Emojis | [[Datei:Face-angel.svg|mini|Dieser Smileys, ein lächelnder [[Engel]], ist ein Emoji. Es ist ein weiterentwickelter Smiley.]] | ||
Eine neuere Form sind die Emojis, die aus [[Japan]] stammen. Sie haben einen anderen Code und als [[Grafik]] mehr Pixel. Bei den Emojis findet man auch Zeichen, die nichts mit Gefühlen zu tun haben. So gibt es Emojis für alle möglichen Gegenstände oder auch Hobbys. Mit ihnen kann man die [[Buchstabe]]n durch eine Art Bilderschrift ersetzen, ähnlich wie bei den [[Hieroglyphen]]. Das [[Lesen]] ist dann zugleich immer auch ein Rätseln. | |||
<gallery> | <gallery> | ||
Zeile 13: | Zeile 19: | ||
Face-devil-grin.svg|Dieser grinsende [[Teufel]] ist ein Emoji. | Face-devil-grin.svg|Dieser grinsende [[Teufel]] ist ein Emoji. | ||
Emojione1 1F63F.svg|Diese [[Katze]] als Emoji drückt Trauer aus. | Emojione1 1F63F.svg|Diese [[Katze]] als Emoji drückt Trauer aus. | ||
File:20170225 Czysty Protest Kraków 4803.jpg|Eine [[Demonstration]] in [[Polen]]: Man zeigt böse Emoticons. | |||
</gallery> | </gallery> | ||
{{Artikel}} | {{Artikel}} | ||
[[Kategorie:Sprache und Kultur]] | [[Kategorie:Sprache und Kultur]] |
Aktuelle Version vom 17. Oktober 2024, 21:16 Uhr
Ein Emoticon ist ein Zeichen oder eine Gruppe von Zeichen wie Komma, Klammer oder Doppelpunkt. Man setzt das Emoticon beim Schreiben ein, um ein Gefühl auszudrücken. Das Wort setzt sich zusammen aus Emotion, einem anderen Ausdruck für Gefühl, und Icon, was mit einem Bild zu tun hat.
Die häufigsten Emoticons sind die Smileys. Das sind lächelnde oder lachende Schriftzeichen. Wenn man etwa Doppelpunkt, Trennstrich und Klammer aneinanderreiht, wird ein auf die Seite gedrehtes Gesicht erkennbar. In Chatprogrammen oder beim Schreiben einer SMS-Nachricht oder WhatsApp-Nachricht wird daraus je nach Kombination ein runder gelber Smiley oder auch etwas, das an ein anderes Wesen erinnert. Beim Programmieren der Software wurde dafür ein Code eingerichtet.
Schon bevor es Computer gab, wurden diese Smileys erfunden. Am Ende des 19. Jahrhunderts setzten Schriftsetzer in Druckereien aus Spaß ein lustiges Gesicht aus Buchstaben und Satzzeichen zusammen.
Eine neuere Form sind die Emojis, die aus Japan stammen. Sie haben einen anderen Code und als Grafik mehr Pixel. Bei den Emojis findet man auch Zeichen, die nichts mit Gefühlen zu tun haben. So gibt es Emojis für alle möglichen Gegenstände oder auch Hobbys. Mit ihnen kann man die Buchstaben durch eine Art Bilderschrift ersetzen, ähnlich wie bei den Hieroglyphen. Das Lesen ist dann zugleich immer auch ein Rätseln.
Dieser grinsende Teufel ist ein Emoji.
Diese Katze als Emoji drückt Trauer aus.
Eine Demonstration in Polen: Man zeigt böse Emoticons.
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Emoticon findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.
Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).
Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.