Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Mündung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei: Koblenz im Buga-Jahr 2011 - Deutsches Eck 01.jpg|thumb|In [[Koblenz]] fließen die [[Fluss|Flüsse]] [[Rhein]] und [[Mosel]] zusammen. Man nennt diese Stelle Mündung.]]Mündung nennt man die Stelle, an der ein fließendes Gewässer in ein anderes Gewässer fließt. Dort treffen also beispielsweise zwei [[Fluss|Flüsse]] oder [[Bach|Bäche]] aufeinander und fließen fortan als ein einziger Fluss weiter. Ein Fluss oder Bach kann aber auch in ein stehendes Gewässer münden, also in einen [[See]] oder ein [[Meer]].
[[Datei: Koblenz im Buga-Jahr 2011 - Deutsches Eck 01.jpg|mini|In [[Koblenz]] fließen die [[Flüsse]] [[Rhein]] und [[Mosel]] zusammen. Man nennt so eine Stelle Mündung.]]
 
Mündung nennt man die Stelle, an der ein fließendes Gewässer in ein anderes Gewässer fließt. Dort treffen also beispielsweise zwei [[Flüsse]] oder [[Bach|Bäche]] aufeinander und fließen fortan als ein einziger Fluss weiter. Ein Fluss oder Bach kann aber auch in ein stehendes Gewässer münden, also in einen [[See]] oder ein [[Meer]].


Meist sind die beiden Flüsse, die zusammenfließen nicht gleich groß. Sie führen also nicht gleich viel [[Wasser]]. Daher sagt man, dass der kleinere Fluss in den größeren mündet. So mündet die [[Mosel]] beispielsweise in den [[Rhein]]. Nach der Mündung behält der Fluss auch den Namen des größeren Flusses. Im Beispiel von Mosel und Rhein heißt der Fluss folglich nach der Mündung Rhein.
Meist sind die beiden Flüsse, die zusammenfließen nicht gleich groß. Sie führen also nicht gleich viel [[Wasser]]. Daher sagt man, dass der kleinere Fluss in den größeren mündet. So mündet die [[Mosel]] beispielsweise in den [[Rhein]]. Nach der Mündung behält der Fluss auch den Namen des größeren Flusses. Im Beispiel von Mosel und Rhein heißt der Fluss folglich nach der Mündung Rhein.


Wenn ein Fluss ins Meer mündet, bildet sich oft eine Art Trichter: der Fluss wird an seinem Ende breiter. Einige Flüsse teilen sich auch schon etliche [[Kilometer]] vor dem Meer in mehrere Flüsse auf, die auseinanderfließen. Aus der Luft sieht das dann aus wie ein riesiges [[Dreieck]]. Man spricht dann von einem Delta. Delta ist der Name eines [[Buchstabe]]n aus dem [[Griechisches Alphabet|Griechischen Alphabet]]: dieser sieht aus wie ein Dreieck. Manchmal bildet ein Fluss auch ein Delta bevor er in einen See mündet.
Wenn ein Fluss ins Meer mündet, bildet sich oft eine Art Trichter: der Fluss wird an seinem Ende breiter. Einige Flüsse teilen sich auch schon etliche [[Kilometer]] vor dem Meer in mehrere Flüsse auf, die auseinanderfließen. Aus der [[Luft]] sieht das dann aus wie ein riesiges [[Dreieck]]. Man spricht dann von einem [[Flussdelta|Delta]]. Delta ist der Name eines [[Buchstabe]]n aus dem [[Griechisches Alphabet|griechischen Alphabet]]: dieser sieht aus wie ein [[Dreieck]]. Manchmal bildet ein Fluss auch ein Delta, bevor er in einen See mündet.


<gallery>
<gallery>
Dreiflüsseeck-Passau-Aerial (P1140080E).jpg|Hier mündet der [[Inn]] in die [[Donau]].
Dreiflüsseeck-Passau-Aerial (P1140080E).jpg|Hier in Passau in [[Bayern]] mündet der [[Inn]] in die [[Donau]].
Soutok Šporky 2.JPG|Hier münden 2 [[Bach|Bäche]] ineinander.
Soutok Šporky 2.JPG|Hier in [[Tschechien]] münden zwei [[Bach|Bäche]] ineinander.
Nile River and delta from orbit.jpg|Der [[Fluss]] [[Nil]] bildet an seinem Ende ein riesiges grünes Delta. Es erschafft eine riesige grüne Oase inmitten der [[Wüste]] [[Ägypten]]s.
Nile River and delta from orbit.jpg|Der [[Fluss]] [[Nil]] bildet an seinem Ende ein riesiges grünes Delta. Es erschafft eine riesige grüne Oase inmitten der [[Wüste]] [[Ägypten]]s.
Rheindelta~Landschaft filtered.jpg|Hier mündet der [[Rhein]] in den [[Bodensee]] und bildet dabei ein Binnendelta.
File:Danube delta satelite.png|Das Delta der [[Donau]], die hier in das Mittelmeer fließt
 
Rheindelta~Landschaft filtered.jpg|Wo der [[Rhein]] in den [[Bodensee]] mündet, bildet er ein Binnendelta.
</gallery>
</gallery>


{{Entwurf}}
{{Artikel}}
[[Kategorie:Klexikon-Artikel|Mundung]]
[[Kategorie:Erdkunde|Mundung]]

Aktuelle Version vom 5. September 2022, 19:47 Uhr

In Koblenz fließen die Flüsse Rhein und Mosel zusammen. Man nennt so eine Stelle Mündung.

Mündung nennt man die Stelle, an der ein fließendes Gewässer in ein anderes Gewässer fließt. Dort treffen also beispielsweise zwei Flüsse oder Bäche aufeinander und fließen fortan als ein einziger Fluss weiter. Ein Fluss oder Bach kann aber auch in ein stehendes Gewässer münden, also in einen See oder ein Meer.

Meist sind die beiden Flüsse, die zusammenfließen nicht gleich groß. Sie führen also nicht gleich viel Wasser. Daher sagt man, dass der kleinere Fluss in den größeren mündet. So mündet die Mosel beispielsweise in den Rhein. Nach der Mündung behält der Fluss auch den Namen des größeren Flusses. Im Beispiel von Mosel und Rhein heißt der Fluss folglich nach der Mündung Rhein.

Wenn ein Fluss ins Meer mündet, bildet sich oft eine Art Trichter: der Fluss wird an seinem Ende breiter. Einige Flüsse teilen sich auch schon etliche Kilometer vor dem Meer in mehrere Flüsse auf, die auseinanderfließen. Aus der Luft sieht das dann aus wie ein riesiges Dreieck. Man spricht dann von einem Delta. Delta ist der Name eines Buchstaben aus dem griechischen Alphabet: dieser sieht aus wie ein Dreieck. Manchmal bildet ein Fluss auch ein Delta, bevor er in einen See mündet.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Mündung findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.