Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Oktoberfest: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(Die Seite wurde neu angelegt: „miniatur|Dieses Bild entstand auf dem Münchner Oktoberfest im Jahr 2016 Ein Oktoberfest ist ein Volksfest aus Bayern. Auf einem Oktobe…“)
 
K (Parameter "|mini=ja" in Artikel-Vorlage ergänzt für Link zum MiniKlexikon)
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Wiesn.jpg|miniatur|Dieses Bild entstand auf dem Münchner Oktoberfest im Jahr 2016]]
[[Datei:O'zapft is! Münchens 5 Jahreszeit hat begonnen - O'zapft is! Munich 5 season, the Oktoberfest has begun (9855483374).jpg|miniatur|Dieses Bild entstand auf dem Münchner Oktoberfest im Jahr 2013.]]
Ein Oktoberfest ist ein Volksfest aus [[Bayern]]. Auf einem Oktoberfest wird viel fettig gegessen und [[Bier]] getrunken. Man spielt traditionelle bayerische Lieder und tanzt auch dazu. Manche Besucher tragen Kleider wie Lederhosen oder das „Dirndl“. Auf manchen Oktoberfesten gibt es Fahrgeschäfte wie [[Riesenrad|Riesenräder]], [[Achterbahn]]en oder [[Karussell]]e.  
Das Oktoberfest ist ein [[Bayern|bayerisches]] Volksfest, das in [[München]] auf der Theresienwiese stattfindet. Auf dem Oktoberfest werden viele [[Fett|fett]]ige Speisen gegessen und [[Bier]] getrunken. Man spielt traditionelle bayerische [[Lied]]er und [[tanz]]t auch dazu. Manche Besucher tragen bayerische [[Kleidung|Kleider]] wie Lederhosen oder das „Dirndl“. Auch gibt es [[Fahrgeschäft]]e wie ein [[Riesenrad]], [[Achterbahn]]en oder [[Karussell]]e. Besonders sind auch die zahlreichen riesigen Festzelte, die schon Wochen vorher nur für das Fest aufgebaut werden.


Seinen Ursprung hat der Brauch in [[München]], der Landeshauptstadt von Bayern. Dort findet jedes Jahr im September das „original“ Oktoberfest auf der Theresienwiese statt. Auf bayerisch nennt man es „d'Wiesn”. Es ist das größte Volksfest der Welt und sehr wichtig für die [[Tourismus]]wirtschaft der [[Stadt]] München.
Im bayerischen [[Dialekt]] nennt man das Fest „Wiesn”, wegen der Theresienwiese auf der es stattfindet. Es dauert etwas mehr als zwei [[Woche]]n und ist das größte Volksfest der Welt. Es wird jährlich von etwa 6 [[Million]]en Menschen besucht. Die Besucher kommen mittlerweile aus aller Welt und reisen teilweise nur wegen der Wiesn an.  


Als erstes Münchner Oktoberfest gilt ein Pferderennen, das im Oktober des Jahres 1810 stattfand. Es wurde zu Ehren der [[Hochzeit]] des bayerischen Prinzen Ludwig ausgetragen. Später entwickelte sich daraus das Volksfest, das wir heute kennen. Auch wurde es irgendwann vom Oktober auf den September verlegt, weil das Wetter dann noch besser ist.
[[Datei:Historisches Oktoberfest 2010 (5034453408).jpg|miniatur|[[Mann|Männer]] mit Lederhosen und [[Frau]]en mit Dirndl beim Oktoberfest.]]
Das Oktoberfest beginnt am ersten Samstag nach dem 15. September mit dem Einzug der Wiesnwirte in die großen [[Zelt]]e: Eine Parade aus [[Musik]]ern, Reitern und Festwägen zieht durch München auf die Theresienwiese. Dort öffnet der Ober-[[Bürgermeister]] das erste Bierfass mit den Worten „O’zapft is‘!“. Das heißt „Es ist angezapft!“. Das Fest ist dadurch eröffnet. Das erste Glas Bier ist immer für den bayerischen [[Minister]]präsidenten.  


Deutsche Einwanderer brachten das Oktoberfest in die ganze Welt. So gibt mittlerweile nicht nur in ganz Deutschland Oktoberfeste, sondern auch beispielsweise in [[Österreich]], der [[Schweiz]], [[China]], [[Brasilien]], den [[USA]], [[Japan]] und vielen anderen Ländern.
Als erstes Münchner Oktoberfest gilt ein [[Pferde]]rennen im Oktober des Jahres 1810. Es wurde zu Ehren der [[Hochzeit]] des bayerischen [[Prinz]]en Ludwig ausgetragen. Später entwickelte sich daraus das Volksfest, das wir heute kennen. Auch wurde es irgendwann vom Oktober auf September verlegt, weil das Wetter dann besser ist. Es endet aber passend zum Namen weiterhin im Oktober.  


== Wie läuft das Münchner Oktoberfest ab? ==
Deutsche [[Migration|Einwanderer]] brachten das Oktoberfest in die ganze Welt. So gibt es mittlerweile nicht nur in ganz [[Deutschland]] Oktoberfeste, sondern auch beispielsweise in [[Österreich]], der [[Schweiz]], [[Italien]], [[China]], [[Brasilien]], den [[USA]], [[Japan]] und vielen anderen [[Länder]]n. Die Art, wie das Fest gefeiert wird, unterscheidet sich manchmal sehr stark vom Original aus München.


{{Entwurf}}
<gallery>
Bratwurst in Jätkäsaari.jpg|Für ein Oktoberfest typisches bayerisches [[Ernährung|Essen]].
Qingdao International Beer City.jpg|Auf dem Oktoberfest im [[China|chinesischen]] Qingdao.
Hacker-Pschorr Oktoberfest Girl Remix.jpg|Eine Kellnerin im Dirndl mit Maßkrügen. Eine Maß ist ein [[Liter]] Bier.
München, Löwenbräu-Festhalle, Oktoberfest 2012 (03).jpg|So sieht ein Festzelt von innen aus.
</gallery>
 
{{Artikel|mini=ja}}
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]
[[Kategorie:Sport und Spaß]]

Aktuelle Version vom 22. April 2023, 03:30 Uhr

Dieses Bild entstand auf dem Münchner Oktoberfest im Jahr 2013.

Das Oktoberfest ist ein bayerisches Volksfest, das in München auf der Theresienwiese stattfindet. Auf dem Oktoberfest werden viele fettige Speisen gegessen und Bier getrunken. Man spielt traditionelle bayerische Lieder und tanzt auch dazu. Manche Besucher tragen bayerische Kleider wie Lederhosen oder das „Dirndl“. Auch gibt es Fahrgeschäfte wie ein Riesenrad, Achterbahnen oder Karusselle. Besonders sind auch die zahlreichen riesigen Festzelte, die schon Wochen vorher nur für das Fest aufgebaut werden.

Im bayerischen Dialekt nennt man das Fest „Wiesn”, wegen der Theresienwiese auf der es stattfindet. Es dauert etwas mehr als zwei Wochen und ist das größte Volksfest der Welt. Es wird jährlich von etwa 6 Millionen Menschen besucht. Die Besucher kommen mittlerweile aus aller Welt und reisen teilweise nur wegen der Wiesn an.

Männer mit Lederhosen und Frauen mit Dirndl beim Oktoberfest.

Das Oktoberfest beginnt am ersten Samstag nach dem 15. September mit dem Einzug der Wiesnwirte in die großen Zelte: Eine Parade aus Musikern, Reitern und Festwägen zieht durch München auf die Theresienwiese. Dort öffnet der Ober-Bürgermeister das erste Bierfass mit den Worten „O’zapft is‘!“. Das heißt „Es ist angezapft!“. Das Fest ist dadurch eröffnet. Das erste Glas Bier ist immer für den bayerischen Ministerpräsidenten.

Als erstes Münchner Oktoberfest gilt ein Pferderennen im Oktober des Jahres 1810. Es wurde zu Ehren der Hochzeit des bayerischen Prinzen Ludwig ausgetragen. Später entwickelte sich daraus das Volksfest, das wir heute kennen. Auch wurde es irgendwann vom Oktober auf September verlegt, weil das Wetter dann besser ist. Es endet aber passend zum Namen weiterhin im Oktober.

Deutsche Einwanderer brachten das Oktoberfest in die ganze Welt. So gibt es mittlerweile nicht nur in ganz Deutschland Oktoberfeste, sondern auch beispielsweise in Österreich, der Schweiz, Italien, China, Brasilien, den USA, Japan und vielen anderen Ländern. Die Art, wie das Fest gefeiert wird, unterscheidet sich manchmal sehr stark vom Original aus München.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Oktoberfest findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.