Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Kreta: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „Million“ durch „Million“)
K (Textersetzung - „Mensch“ durch „Mensch“)
Zeile 2: Zeile 2:
Kreta ist eine [[Insel]] im [[Mittelmeer]]. Nur vier andere Inseln im Mittelmeer sind größer, darunter [[Sizilien]]. Kreta gehört zu [[Griechenland]]. Die Insel hat etwa 600.000 Einwohner. Die [[Hauptstadt]] heißt Iraklion, außerdem gibt es noch zehn weitere Städte.  
Kreta ist eine [[Insel]] im [[Mittelmeer]]. Nur vier andere Inseln im Mittelmeer sind größer, darunter [[Sizilien]]. Kreta gehört zu [[Griechenland]]. Die Insel hat etwa 600.000 Einwohner. Die [[Hauptstadt]] heißt Iraklion, außerdem gibt es noch zehn weitere Städte.  


Schon in der [[Steinzeit]] lebten Menschen auf der Insel. Sie kamen aus der Gegend, wo heute die [[Türkei]] liegt. Auf Kreta entstand vor 5000 Jahren die Minoische Kultur: Die Minoer bauten große [[Palast|Paläste]] und haben vor allem [[Gott|Göttinnen]] angebetet. Diese [[Hochkultur]] bestand etwa 1500 Jahre lang, dann haben [[Vorfahren]] der Griechen die Insel erobert.
Schon in der [[Steinzeit]] lebten [[Mensch]]en auf der Insel. Sie kamen aus der Gegend, wo heute die [[Türkei]] liegt. Auf Kreta entstand vor 5000 Jahren die Minoische Kultur: Die Minoer bauten große [[Palast|Paläste]] und haben vor allem [[Gott|Göttinnen]] angebetet. Diese [[Hochkultur]] bestand etwa 1500 Jahre lang, dann haben [[Vorfahren]] der Griechen die Insel erobert.


Das heutige Kreta lebt vor allem vom [[Tourismus]]. Viele Urlauber wollen sich die Orte der Minoer und der [[Altes Griechenland|alten Griechen]] ansehen. Jedes Jahr sind es etwa sechs [[Million]]en Touristen, vor allem aus [[Deutschland]] und [[Großbritannien]]. Wichtig ist auch die [[Landwirtschaft]], in der man viel [[Olive]]nbäume anbaut.
Das heutige Kreta lebt vor allem vom [[Tourismus]]. Viele Urlauber wollen sich die Orte der Minoer und der [[Altes Griechenland|alten Griechen]] ansehen. Jedes Jahr sind es etwa sechs [[Million]]en Touristen, vor allem aus [[Deutschland]] und [[Großbritannien]]. Wichtig ist auch die [[Landwirtschaft]], in der man viel [[Olive]]nbäume anbaut.

Version vom 26. März 2019, 23:00 Uhr

Eine Einkaufsstraße in Iraklion

Kreta ist eine Insel im Mittelmeer. Nur vier andere Inseln im Mittelmeer sind größer, darunter Sizilien. Kreta gehört zu Griechenland. Die Insel hat etwa 600.000 Einwohner. Die Hauptstadt heißt Iraklion, außerdem gibt es noch zehn weitere Städte.

Schon in der Steinzeit lebten Menschen auf der Insel. Sie kamen aus der Gegend, wo heute die Türkei liegt. Auf Kreta entstand vor 5000 Jahren die Minoische Kultur: Die Minoer bauten große Paläste und haben vor allem Göttinnen angebetet. Diese Hochkultur bestand etwa 1500 Jahre lang, dann haben Vorfahren der Griechen die Insel erobert.

Das heutige Kreta lebt vor allem vom Tourismus. Viele Urlauber wollen sich die Orte der Minoer und der alten Griechen ansehen. Jedes Jahr sind es etwa sechs Millionen Touristen, vor allem aus Deutschland und Großbritannien. Wichtig ist auch die Landwirtschaft, in der man viel Olivenbäume anbaut.

Auf Kreta ist es trocken und heiß im Sommer, so dass es bis zu 40 Grad Celsius heiß werden kann. Im Winter hingegen regnet es viel. Auch wenn die Winter mild sind, liegt in den Bergen viel Schnee.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Kreta findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.