Seltene Erden: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(Kategorie)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Elementares Neodym.jpg|mini|Neodym ist eines der 17 [[Metall]]e der Seltenen Erden.]]
[[Datei:Elementares Neodym.jpg|mini|Neodym ist eines der 17 [[Metall]]e der Seltenen Erden.]]
Zu den Seltenen Erden gehören 17 [[Chemie|chemische]] [[Element]]e aus dem [[Periodensystem]]. Sie gehören zu den [[Metall]]en. Sie werden in unserem modernen Leben in vielen Geräten verbaut, und ohne sie geht es nicht.
Wer von Seltenen Erden spricht, meint damit 17 [[Chemie|chemische]] [[Element]]e aus dem [[Periodensystem]]. Der ausführliche [[Name]] ist „Metalle der Seltenen Erden“. Man nennt sie auch „Selterdenmetalle“ oder „Seltene Erdelemente“, [[Abkürzung|abgekürzt]] SEE. Sie gehören zu den [[Metall]]en. Sie werden in unserem modernen Leben in vielen Geräten verbaut.


Der ausführliche [[Name]] ist „Metalle der Seltenen Erden“. Man nennt sie auch „Selterdenmetalle“ oder „Seltene Erdelemente“, [[Abkürzung|abgekürzt]] SEE. Selten sind sie in der [[Natur]] eigentlich nicht. Einige von ihnen kommen häufiger vor als zum Beispiel [[Blei]] oder [[Kupfer]]. Das Problem ist: Selten gibt es gute Lagerstätten mit so viel SEE in einer [[Tonne]] [[Gestein]], dass sich der Abbau lohnt.
Selten sind sie in der [[Natur]] eigentlich nicht. Einige von ihnen kommen häufiger vor als zum Beispiel [[Blei]] oder [[Kupfer]]. Der Ausdruck „selten“ hat damit zu tun, dass man sie zuerst in seltenen [[Mineral]]ien gefunden hat. Man fand sie außerdem in einer Verbindung mit [[Sauerstoff]]: Das nannte man früher „Erde“ und heute „Oxid“.


Metalle der Seltenen Erden braucht es für den Bau von Kopfhörern, Bildschirmen, [[Akku]]s, [[Motor|Elektromotoren]], [[Brennstoffzelle]]n, [[Windkraft]]anlagen, [[Atomkraft|Atomreaktoren]], [[Röntgenstrahlen|Röntgengeräten]], Beleuchtungen für [[Stadion|Stadien]] und vielen anderen Dingen. Sogar für den Bau besonders guter [[Fahrrad|Rennräder]] braucht man solche Metalle.
Heute hat man jedoch immer noch ein ähnliches Problem: Seltene Erden gibt es in der Natur in [[Gestein]]. Der Anteil von Seltenen Erden ist oft nicht sehr hoch, und das bedeutet, dass sich der Abbau nicht lohnt. Es gibt auf der Welt also nicht so viele gute Lagerstätten.


==Welche Schwierigkeiten gibt es rund um die Seltenen Erden?==
Metalle der Seltenen Erden braucht man meist, wenn man Geräte bauen will, vor allem elektrische Geräte. Das sind zum Beispiel Kopfhörer, [[Bildschirm|Bildschirme]], [[Akku]]s, [[Motor|Elektromotoren]], [[Brennstoffzelle]]n, [[Windkraft]]anlagen, [[Atomkraft|Atomreaktoren]], [[Röntgenstrahlen|Röntgengeräte]], Beleuchtungen für [[Stadion|Stadien]] und vieles mehr. Sogar für den Bau besonders guter [[Fahrrad|Rennräder]] braucht man solche Metalle.
[[File:Mountain Pass Rare Earth Mine & Processing Facility.jpg|mini|In diesem [[Bergwerk]] in den [[Vereinigte Staaten von Amerika|USA]] werden Metalle der Seltenen Erden abgebaut.]]
Nur in wenigen Ländern gibt es Lagerstätten, in denen sich der Abbau lohnt. Über die Hälfte der Produktion erfolgt in [[China]]. Dort liegen auch die größten Reserven. Weit abgeschlagen liegen an zweiter Stelle die [[Vereinigte Staaten von Amerika|USA]], gefolgt von [[Australien]]. Die [[Europa|europäischen]] [[Staat]]en zum Beispiel sind völlig davon abhängig, dass sie ihren Bedarf in jenen Ländern decken können.


Die Gewinnung dieser Metalle ist sehr aufwendig. Es braucht [[Säure]]n, um die Metalle aus den Bohrlöchern zu waschen. Was übrig bleibt, ist [[gift]]iger Schlamm, der verschiedene [[Schwermetall]]e enthält und zudem [[Radioaktivität|radioaktiv]] ist. Üblicherweise wird dieser Schlamm in großen Becken gelagert und gerät von dort manchmal in die [[Umwelt]]. Oft belasten die Gifte dann das [[Grundwasser]].  
==Warum ist es schwierig, an Seltene Erden zu kommen?==
[[Datei:Mountain Pass Rare Earth Mine & Processing Facility.jpg|mini|In diesem [[Bergwerk]] in den [[USA]] werden Metalle der Seltenen Erden abgebaut.]]
Nur in wenigen Ländern gibt es Lagerstätten, in denen sich der Abbau lohnt. Was auf der Welt abgebaut wird, kommt zu mehr als der Hälfte aus [[China]]. Dort liegen auch die größten Reserven. Weit abgeschlagen liegen an zweiter Stelle die [[USA]], gefolgt von [[Australien]]. Die [[Europa|europäischen]] [[Staat]]en zum Beispiel sind völlig davon abhängig, dass sie Seltene Erden aus anderen Ländern [[Import und Export|einführen]] können.
 
Es ist sehr aufwendig, diese Metalle zu gewinnen. Es braucht [[Säure]]n, um die Metalle aus den Bohrlöchern zu waschen. Was übrig bleibt, ist [[gift]]iger Schlamm, der verschiedene [[Schwermetall]]e enthält und zudem [[Radioaktivität|radioaktiv]] ist. Üblicherweise wird dieser Schlamm in großen Becken gelagert und gerät von dort manchmal in die [[Umwelt]]. Oft belasten die Gifte dann das [[Grundwasser]].
 
Anfangs des Jahres 2023 wurde bekannt, dass im [[Norden]] [[Schweden]]s ein riesiges Vorkommen an Seltenen Erden entdeckt wurde. Das ist tatsächlich ein riesiger Fund für [[Europa]]. Bis dort Seltene Erden abgebaut werden, wird es jedoch noch etwa zehn [[Jahr]]e dauern.


{{Artikel}}
{{Artikel}}
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]

Aktuelle Version vom 29. Oktober 2024, 15:32 Uhr

Neodym ist eines der 17 Metalle der Seltenen Erden.

Wer von Seltenen Erden spricht, meint damit 17 chemische Elemente aus dem Periodensystem. Der ausführliche Name ist „Metalle der Seltenen Erden“. Man nennt sie auch „Selterdenmetalle“ oder „Seltene Erdelemente“, abgekürzt SEE. Sie gehören zu den Metallen. Sie werden in unserem modernen Leben in vielen Geräten verbaut.

Selten sind sie in der Natur eigentlich nicht. Einige von ihnen kommen häufiger vor als zum Beispiel Blei oder Kupfer. Der Ausdruck „selten“ hat damit zu tun, dass man sie zuerst in seltenen Mineralien gefunden hat. Man fand sie außerdem in einer Verbindung mit Sauerstoff: Das nannte man früher „Erde“ und heute „Oxid“.

Heute hat man jedoch immer noch ein ähnliches Problem: Seltene Erden gibt es in der Natur in Gestein. Der Anteil von Seltenen Erden ist oft nicht sehr hoch, und das bedeutet, dass sich der Abbau nicht lohnt. Es gibt auf der Welt also nicht so viele gute Lagerstätten.

Metalle der Seltenen Erden braucht man meist, wenn man Geräte bauen will, vor allem elektrische Geräte. Das sind zum Beispiel Kopfhörer, Bildschirme, Akkus, Elektromotoren, Brennstoffzellen, Windkraftanlagen, Atomreaktoren, Röntgengeräte, Beleuchtungen für Stadien und vieles mehr. Sogar für den Bau besonders guter Rennräder braucht man solche Metalle.

Warum ist es schwierig, an Seltene Erden zu kommen?

In diesem Bergwerk in den USA werden Metalle der Seltenen Erden abgebaut.

Nur in wenigen Ländern gibt es Lagerstätten, in denen sich der Abbau lohnt. Was auf der Welt abgebaut wird, kommt zu mehr als der Hälfte aus China. Dort liegen auch die größten Reserven. Weit abgeschlagen liegen an zweiter Stelle die USA, gefolgt von Australien. Die europäischen Staaten zum Beispiel sind völlig davon abhängig, dass sie Seltene Erden aus anderen Ländern einführen können.

Es ist sehr aufwendig, diese Metalle zu gewinnen. Es braucht Säuren, um die Metalle aus den Bohrlöchern zu waschen. Was übrig bleibt, ist giftiger Schlamm, der verschiedene Schwermetalle enthält und zudem radioaktiv ist. Üblicherweise wird dieser Schlamm in großen Becken gelagert und gerät von dort manchmal in die Umwelt. Oft belasten die Gifte dann das Grundwasser.

Anfangs des Jahres 2023 wurde bekannt, dass im Norden Schwedens ein riesiges Vorkommen an Seltenen Erden entdeckt wurde. Das ist tatsächlich ein riesiger Fund für Europa. Bis dort Seltene Erden abgebaut werden, wird es jedoch noch etwa zehn Jahre dauern.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Seltene Erden findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.

Schreib uns gerne eine Nachricht und schau dir unsere Antworten dazu an.