Periodensystem
Das Periodensystem ist eine Tabelle, in der sich alle 118 chemischen Elemente befinden, die es auf der Erde gibt. Ein Element ist ein Stoff, der aus lauter gleichen Atomen besteht, zum Beispiel Eisen, Gold oder Sauerstoff. Nun stellte sich die Frage, wie man diese 118 Elemente oder Atome in einer sinnvollen Reihenfolge aufschreibt.
Die beiden Wissenschaftler Dmitri Mendelejew und Lothar Meyer haben sich ein System ausgedacht, das heute noch auf der ganzen Welt gilt. Es ist logisch aufgebaut. So stehen zum Beispiel Atome, die zusammengehören, in derselben Reihe. Die kleinen Atome stehen am Anfang, die großen am Schluss und so weiter.
Aber nicht alles auf der Erde besteht aus Atomen, also aus Elementen. Es gibt auch chemische Stoffe, die bestehen aus Molekülen, zum Beispiel Wasser oder Speisesalz. Ein Molekül besteht aus mehreren Atomen, die fest miteinander verschmolzen sind. Diese sind aber im Periodensystem nicht aufgeführt.
Wonach sind die Elemente angeordnet?
Die Elemente stehen im Periodensystem so, wie es zu ihrer Ordnungszahl passt. Die Ordnungszahl ist die Anzahl der Protonen und Elektronen, die sich in einem Atom befinden. Ein Atom ist in einen Atomkern und in einer Atomhülle eingeteilt. Im Atomkern sind die Protonen und die Neutronen. In der Atomhülle sind die Elektronen, die in einzelnen Schalen eingeteilt sind. Die Protonen sind positiv geladen, die Elektronen negativ und die Neutronen sind neutral.
Damit ein gewisses System dahinter ist, sind die Elemente auch noch in Perioden (Zeilen) und in Gruppen (Spalten) eingeteilt. Das letzte Element einer Periode ist ein Edelgas. Ein Edelgas ist immer neutral geladen, weil alle Schalen voll sind.
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Periodensystem findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.
Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).
Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.