Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Weiße Frau: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Dame blanche opéra.jpg|thumb|Eine Weiße Frau in einer [[Oper]]]]
[[Datei:Dame blanche opéra.jpg|thumb|Eine Weiße Frau in einer [[Oper]]]]
Die Weiße Frau ist ein bestimmte Art von [[Geist|Gespenst]]. Angeblich hat man dieses Gespenst schon oft an vielen verschiedenen Orten gesehen. Weiße Frauen tragen häufig ein weißes [[Kleidung|Gewand]] oder haben weiße [[Haar]]e. Sie sehen meistens traurig aus.
Die Weiße Frau ist eine bestimmte Art von [[Geist|Gespenst]]. Angeblich hat man dieses Gespenst schon oft an vielen verschiedenen Orten gesehen. Weiße Frauen tragen häufig ein weißes [[Kleidung|Gewand]] oder haben weiße [[Haar]]e. Sie sehen meistens traurig aus.


Geschichten über Weiße Frauen gab es bereits im [[Mittelalter]]. Zum Beispiel soll eine Weiße Frau nachts im [[Schloss]] von [[Bayreuth]] aufgetaucht sein. Ein Fürst aus der Familie der Hohenzollern, dem das Schloss gehörte, war kurz vorher gestorben. Das war vor über 500 Jahren.
Geschichten über Weiße Frauen gab es bereits im [[Mittelalter]]. Zum Beispiel soll eine Weiße Frau nachts im [[Schloss]] von [[Bayreuth]] aufgetaucht sein. Ein Fürst aus der Familie der Hohenzollern, dem das Schloss gehörte, war kurz vorher gestorben. Das war vor über 500 Jahren.

Aktuelle Version vom 20. Juni 2024, 15:35 Uhr

Eine Weiße Frau in einer Oper

Die Weiße Frau ist eine bestimmte Art von Gespenst. Angeblich hat man dieses Gespenst schon oft an vielen verschiedenen Orten gesehen. Weiße Frauen tragen häufig ein weißes Gewand oder haben weiße Haare. Sie sehen meistens traurig aus.

Geschichten über Weiße Frauen gab es bereits im Mittelalter. Zum Beispiel soll eine Weiße Frau nachts im Schloss von Bayreuth aufgetaucht sein. Ein Fürst aus der Familie der Hohenzollern, dem das Schloss gehörte, war kurz vorher gestorben. Das war vor über 500 Jahren.

Warum manche Menschen der Meinung sind, eine Weiße Frau gesehen zu haben, ist unklar. Weiße Frauen werden häufig dann gesichtet, nachdem jemand gestorben ist. Das kann ein Fürst oder ein anderer wichtiger Mensch gewesen sein. Manchmal handelt es sich bei den Verstorbenen aber auch um junge Frauen. Es gibt auch Gerüchte, dass sich manche Menschen als Weiße Frauen verkleiden, um damit andere Menschen zu erschrecken.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Weiße Frau findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.