Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Wildwasserbahn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(Ich bleib mal bei Fahrgeschäften...)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Eine Wildwasserbahn ist ein [[Fahrgeschäft]] auf einer [[Kirmes]] oder in einem [[Freizeitpark]]. Man fährt also zum Spaß mit dieser Bahn. Die Besucher setzen sich bei der Fahrt in [[Boot]]e. Diese Boote schwimmen durch einen schmalen offenen [[Kanal]]. Im Kanal ist [[Wasser]] und dieses Wasser fließt in eine Richtung. So treiben die Boote ähnlich wie auf einem [[Fluss]] durch die Bahn.  
[[Datei:FortFun_LogFlume.jpg|thumb|Die [[Boot]]e vieler Wildwasserbahnen haben die Form eines Baumstamms. Nach der Abfahrt spritzt das Wasser in alle Richtungen.]]
Eine Wildwasserbahn ist ein [[Fahrgeschäft]] auf einer [[Kirmes]] oder in einem [[Freizeitpark]]. Man fährt also zum Spaß mit dieser Bahn. Die Besucher setzen sich bei der Fahrt in [[Boot]]e. Diese Boote schwimmen durch einen schmalen offenen [[Kanal]]. Im Kanal fließt [[Wasser]]. So treiben die Boote ähnlich wie auf einem [[Fluss]] durch die Bahn.  


Bei einer Wildwasserbahn sausen die Boote aber auch immer einen oder mehrere Hänge hinunter. Unten angekommen spritzt das Wasser dann in alle Richtungen und das Boot wird abgebremst. Das sieht vor allem von außen beeindruckend aus, weil das Wasser oft hoch spritzt. Manchmal werden die Besucher dabei platschnass, oft sind die Bahnen aber auch so gebaut, dass man nicht all zu nass wird. Mit Hilfe von Fließbändern oder Ketten werden die Boote wieder nach oben befördert.
Bei einer Wildwasserbahn sausen die Boote aber auch immer einen oder mehrere Hänge hinunter. Unten angekommen spritzt das Wasser dann in alle Richtungen und das Boot wird abgebremst. Das sieht vor allem von außen beeindruckend aus, weil das Wasser oft hoch spritzt. Manchmal werden die Besucher dabei platschnass, oft sind die Bahnen aber auch so gebaut, dass man nicht all zu nass wird. Mit Hilfe von Fließbändern oder Ketten werden die Boote wieder nach oben befördert.


Bei der klassischen Wildwasserbahn haben die Boote die Form eines [[Baum]]stamms in dem man sitzen kann. Sie sind aber nicht aus [[Holz]], sondern aus [[Kunststoff]] und [[Metall]]. Die Fahrgäste sitzen dabei hintereinander und halten sich selber fest. Bei besonders wilden Wasserbahnen gibt es feste Sitze und spezielle Sicherungen für die Fahrgäste. Manchmal sind die Boote auch breiter, so dass in jeder Reihe mehr Leute sitzen können. Bei einer Rafting-Bahn, sprich Reffting-Bahn, treiben runde Boote durch den Kanal. Diese drehen sich auch um sich selber. Oft ist der Kanal bei diesen Bahnen auch breiter und die Boote fahren die meiste Zeit durch sehr wildes Wasser. So wird jede Fahrt anders und man fühlt sich wie auf einer Bootsfahrt auf einem wilden Fluss. Es gibt auch Bahnen die [[Achterbahn]] und Wildwasserbahn zugleich sind. Die Boote fahren dabei stellenweise über Schienen wie in einer Achterbahn und stellenweise durch einen Wasserkanal.
Bei der klassischen Wildwasserbahn haben die Boote die Form eines [[Baum]]stamms in dem man sitzen kann. Sie sind aber nicht aus [[Holz]], sondern aus [[Kunststoff]] und [[Metall]]. Die Fahrgäste sitzen dabei hintereinander und halten sich selber fest. Bei besonders wilden Wasserbahnen gibt es feste Sitze und besondere Sicherungen für die Fahrgäste. Manchmal sind die Boote auch breiter, so dass in jeder Reihe mehr Leute sitzen können.  


Bei einer Fahrt auf einer Wildwasserbahn gibt es also meistens ruhigere und wildere Abschnitte. Deshalb nutzt man die ruhigeren Abschnitte oft dazu die Gäste durch eine toll dekorierte Landschaft zu führen. Dabei haben sie dann das Gefühl in einer anderen Welt zu sein, zum Beispiel bei den [[Pirat]]en oder in einem exotischen [[Urwald]]. Die meisten Wildwasserbahnen stehen fest in Freizeitparks. Es gibt aber auch Anlagen, die man abbauen und transportieren kann für die Kirmes.
Bei einer Rafting-Bahn, treiben runde Boote durch den Kanal. Diese drehen sich auch um sich selber. Oft ist der Kanal bei diesen Bahnen auch breiter und die Boote fahren die meiste Zeit durch sehr wildes Wasser. So wird jede Fahrt anders und man fühlt sich wie auf einer Bootsfahrt auf einem wilden Fluss.
 
Es gibt auch Bahnen, die [[Achterbahn]] und Wildwasserbahn zugleich sind. Die Boote fahren dabei an manchen Stellen über Schienen wie in einer Achterbahn und stellenweise durch einen Wasserkanal. Man nennt dies dann eine Wasserachterbahn.
 
Bei einer Fahrt auf einer Wildwasserbahn gibt es also meistens ruhigere und wildere Abschnitte. Deshalb nutzt man die ruhigeren Abschnitte oft dazu, die Gäste durch eine toll dekorierte Landschaft zu führen. Dabei haben sie dann das [[Gefühl]] in einer anderen Welt zu sein, zum Beispiel bei den [[Pirat]]en oder in einem exotischen [[Urwald]]. Die meisten Wildwasserbahnen stehen fest in Freizeitparks. Es gibt aber auch Anlagen, die man abbauen und transportieren kann für die Kirmes.
 
<gallery>
Wildwasser 3 Schueberfouer 2007.jpg|Diese Wildwasserbahn kann man abbauen und transportieren.
Poseidon-wasserachterbahn-europa-park.jpg|Diese Wasserachterbahn im [[Europa-Park]] ist Wildwasserbahn und Achterbahn zugleich.
River quest.jpg|Dies ist eine Rafting-Bahn mit runden Booten. Die Boote treiben dabei durch einen wilden Kanal, wie in einem wilden Fluss.
Pirates_of_the_Caribbean_–_Battle_for_the_Sunken_Treasure_(29586830486).jpg|Hier fahren die Boote durch eine Piratenwelt.
Universal-Islands-of-Adventure-Jurassic-Park-River-9210.jpg|Eine Wildwasserbahn mit größeren Booten.
</gallery>
{{Artikel}}
[[Kategorie:Sport und Spaß]]

Aktuelle Version vom 12. Juni 2024, 20:56 Uhr

Die Boote vieler Wildwasserbahnen haben die Form eines Baumstamms. Nach der Abfahrt spritzt das Wasser in alle Richtungen.

Eine Wildwasserbahn ist ein Fahrgeschäft auf einer Kirmes oder in einem Freizeitpark. Man fährt also zum Spaß mit dieser Bahn. Die Besucher setzen sich bei der Fahrt in Boote. Diese Boote schwimmen durch einen schmalen offenen Kanal. Im Kanal fließt Wasser. So treiben die Boote ähnlich wie auf einem Fluss durch die Bahn.

Bei einer Wildwasserbahn sausen die Boote aber auch immer einen oder mehrere Hänge hinunter. Unten angekommen spritzt das Wasser dann in alle Richtungen und das Boot wird abgebremst. Das sieht vor allem von außen beeindruckend aus, weil das Wasser oft hoch spritzt. Manchmal werden die Besucher dabei platschnass, oft sind die Bahnen aber auch so gebaut, dass man nicht all zu nass wird. Mit Hilfe von Fließbändern oder Ketten werden die Boote wieder nach oben befördert.

Bei der klassischen Wildwasserbahn haben die Boote die Form eines Baumstamms in dem man sitzen kann. Sie sind aber nicht aus Holz, sondern aus Kunststoff und Metall. Die Fahrgäste sitzen dabei hintereinander und halten sich selber fest. Bei besonders wilden Wasserbahnen gibt es feste Sitze und besondere Sicherungen für die Fahrgäste. Manchmal sind die Boote auch breiter, so dass in jeder Reihe mehr Leute sitzen können.

Bei einer Rafting-Bahn, treiben runde Boote durch den Kanal. Diese drehen sich auch um sich selber. Oft ist der Kanal bei diesen Bahnen auch breiter und die Boote fahren die meiste Zeit durch sehr wildes Wasser. So wird jede Fahrt anders und man fühlt sich wie auf einer Bootsfahrt auf einem wilden Fluss.

Es gibt auch Bahnen, die Achterbahn und Wildwasserbahn zugleich sind. Die Boote fahren dabei an manchen Stellen über Schienen wie in einer Achterbahn und stellenweise durch einen Wasserkanal. Man nennt dies dann eine Wasserachterbahn.

Bei einer Fahrt auf einer Wildwasserbahn gibt es also meistens ruhigere und wildere Abschnitte. Deshalb nutzt man die ruhigeren Abschnitte oft dazu, die Gäste durch eine toll dekorierte Landschaft zu führen. Dabei haben sie dann das Gefühl in einer anderen Welt zu sein, zum Beispiel bei den Piraten oder in einem exotischen Urwald. Die meisten Wildwasserbahnen stehen fest in Freizeitparks. Es gibt aber auch Anlagen, die man abbauen und transportieren kann für die Kirmes.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Wildwasserbahn findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.