Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Embryo: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „Kunststoff“ durch „Kunststoff“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Embryo 7 weeks after conception.jpg|thumb|Ein Embryo mit sieben Wochen nach der Befruchtung der Eizelle. Rechts führt die [[Bauchnabel|Nabelschnur]] zur Plazenta, dem Mutterkuchen.]]
[[Datei:Embryo 7 weeks after conception.jpg|thumb|Ein Embryo sieben [[Woche]]n nach der [[Fortpflanzung|Befruchtung]] der Eizelle. Rechts führt die [[Bauchnabel|Nabelschnur]] zur Plazenta, dem Mutterkuchen.]]
Ein Embryo entsteht, wenn die Samenzelle eines [[Mann]]es in die Eizelle einer [[Frau]] geschlüpft ist. Durch diese Vereinigung entsteht ein neues Lebewesen. Das [[Griechische Sprache|griechische]] [[Wort]] Embryo bedeutet „ungeborene Leibesfrucht“.  
Ein Embryo entsteht, wenn die Samenzelle eines [[Mann]]es in die Eizelle einer [[Frau]] geschlüpft ist. Durch diese Vereinigung entsteht ein neues [[Lebewesen]]. Das [[griechisch]]e [[Wort]] Embryo bedeutet „ungeborene Leibesfrucht“.  


Von Embryo spricht man bei [[Säugetier]]en, also auch bei den Menschen. Bei den Menschen wird das neue Lebewesen bis zur achten Woche seines Lebens Embryo genannt. Danach ist es ein [[Fötus]].
Von Embryo spricht man bei [[Säugetier]]en, also auch bei den [[Mensch]]en. Bei den Menschen wird das neue Lebewesen bis zur achten [[Woche]] seines Lebens Embryo genannt. Danach ist es ein [[Fötus]].


Die Schwangerschaft dauert eine bestimmte Zeit. Wenn Ärzte die Wochen der Schwangerschaft berechnen, gehen sie aus von der letzten [[Menstruation|Monatsblutung]]. Der Embryo ist aber immer etwa zwei Wochen jünger. Sein Alter beginn, wenn Eizelle und Samenzelle sich verschmelzen.
Die Schwangerschaft dauert eine bestimmte Zeit. Wenn Ärzte die Wochen der Schwangerschaft berechnen, gehen sie aus von der letzten [[Menstruation|Monatsblutung]]. Der Embryo ist aber immer etwa zwei Wochen jünger. Sein Alter beginnt, wenn Eizelle und Samenzelle miteinander verschmelzen.


==Wie entwickelt sich ein Embryo?==
==Wie entwickelt sich ein Embryo?==
Ab der Befruchtung teilen sich die [[Zelle]]n immer wieder. Nach fünf Tagen sind es etwa 100. Sie sind noch kleiner als 1 [[Meter|Millimeter]]. Der Embryo ist in die Gebärmutter gewandert und bleibt dort an der Wand kleben. Man nennt das „sich einnisten“ und bedeutet in etwa „ein Nest finden“. Ab diesem Moment hat die Mutter keine [[Menstruation]]sblutung mehr, weil sie sonst den Embryo verlieren würde.
Ab der Befruchtung teilen sich die [[Zelle]]n immer wieder. Aus einer Zelle werden so zwei. Nach fünf Tagen sind es etwa 100. Sie sind noch kleiner als 1 [[Meter|Millimeter]]. Der Embryo ist in die Gebärmutter gewandert und bleibt dort an der Wand kleben. Man nennt das „sich einnisten“, das bedeutet in etwa „ein [[Nest]] finden“. Ab diesem Moment hat die Mutter keine [[Menstruation]]sblutung mehr, weil sie sonst den Embryo verlieren würde.


Am Ende der ersten Woche baut sich der Embryo eine Verbindung zur Plazenta der Mutter. Die Plazenta nennt man auch „Mutterkuchen“. Dieses [[Organ]] macht [[Ernährung|Nahrung]] und [[Sauerstoff]] für den Embryo bereit. Durch die [[Bauchnabel|Nabelschnur]] gelangt später beides zum Embryo. Der verbrauchte Sauerstoff fließt durch die Nabelschnur zur Plazenta zurück.
Am Ende der ersten Woche baut sich der Embryo eine Verbindung zur Plazenta der Mutter. Die Plazenta nennt man auch „Mutterkuchen“. Dieses [[Organ]] macht [[Ernährung|Nahrung]] und [[Sauerstoff]] für den Embryo bereit. Durch die [[Bauchnabel|Nabelschnur]] gelangt später beides zum Embryo. Der verbrauchte Sauerstoff fließt durch die Nabelschnur zur Plazenta zurück.


Die Zellen teilen sich immer weiter, und zwar gezielt: Am Ende der fünften Woche hat der Embryo bereits [[Niere]]n, die [[Leber]], den [[Darm]], das [[Gehirn]] und weitere wichtige [[Organ]]e. In der sechsten Woche beginnt das [[Herz]] zu schlagen. Der Embryo ist jetzt etwa so groß wie eine Weintraube oder eine Himbeere. Er schwimmt in einer Flüssigkeit, dem Fruchtwasser.
Die Zellen teilen sich immer weiter, und zwar gezielt: Am Ende der fünften Woche hat der Embryo bereits [[Niere]]n, die [[Leber]], den [[Darm]], das [[Gehirn]] und weitere wichtige [[Organ]]e. In der sechsten Woche beginnt das [[Herz]] zu schlagen. Der Embryo ist jetzt etwa so groß wie eine [[Weintraube]] oder eine Himbeere. Er [[Schwimmen|schwimmt]] in einer [[Flüssigkeit]], dem Fruchtwasser.


In der achten Woche beginnt das Gehirn zu arbeiten. Der Embryo hat [[Arm]]e, [[Hand|Hände]] mit [[Finger]]n sowie [[Bein]]e mit [[Fuß|Füssen]] und Zehen. Es bewegt sich und schlägt sogar Purzelbäume. Das kann die Mutter noch nicht spüren, aber man kann es auf dem Ultraschallbild sehen. Er ist jetzt vom Scheitel bis zum Po etwa 3 [[Meter|Zentimeter]] lang und etwa 4 [[Kilogramm|Gramm]] schwer. Weil schon alle Organe vorhanden sind, wird man den Embryo ab der neunten Woche nicht mehr Embryo nennen, sondern Fötus oder Fetus.
In der achten Woche beginnt das Gehirn zu arbeiten. Der Embryo hat [[Arm]]e, [[Hände]] mit [[Finger]]n sowie [[Bein]]e mit [[Fuß|Füßen]] und Zehen. Er bewegt sich und schlägt sogar Purzelbäume. Das kann die Mutter noch nicht spüren, aber man kann es auf dem Ultraschallbild sehen. Er ist jetzt vom Scheitel bis zum Po etwa 3 [[Meter|Zentimeter]] lang und etwa 4 [[Kilogramm|Gramm]] schwer. Weil schon alle Organe vorhanden sind, wird man den Embryo ab der neunten Woche nicht mehr Embryo nennen, sondern Fötus oder Fetus.


<gallery>
<gallery>
Embryo, 8 cells, transparent image.png|Embryo mit acht [[Zelle]]n
Embryo, 8 cells, transparent image.png|Embryo mit acht [[Zelle]]n
Didactic model of a human embryonic development 02.jpg|Modell eines Embryos in seiner Plazenta
Didactic model of a human embryonic development 02.jpg|[[Modell]] eines Embryos in seiner Plazenta
Embryo - approximately 8 weeks from conception, 10 weeks estimated gestational age from LMP.jpg|Embryo mit acht Wochen
Embryo - approximately 8 weeks from conception, 10 weeks estimated gestational age from LMP.jpg|Ein Embryo, der acht Wochen alt ist
Lifesize8weekfetus.JPG|Embryo mit acht Wochen als Modell aus [[Kunststoff]]
Lifesize8weekfetus.JPG|Embryo mit acht Wochen als [[Modell]] aus [[Kunststoff]]
</gallery>
</gallery>


{{Artikel}}
{{Artikel}}
[[Kategorie:Körper und Gesundheit]]
[[Kategorie:Körper und Gesundheit]]

Aktuelle Version vom 2. Juni 2024, 18:54 Uhr

Ein Embryo sieben Wochen nach der Befruchtung der Eizelle. Rechts führt die Nabelschnur zur Plazenta, dem Mutterkuchen.

Ein Embryo entsteht, wenn die Samenzelle eines Mannes in die Eizelle einer Frau geschlüpft ist. Durch diese Vereinigung entsteht ein neues Lebewesen. Das griechische Wort Embryo bedeutet „ungeborene Leibesfrucht“.

Von Embryo spricht man bei Säugetieren, also auch bei den Menschen. Bei den Menschen wird das neue Lebewesen bis zur achten Woche seines Lebens Embryo genannt. Danach ist es ein Fötus.

Die Schwangerschaft dauert eine bestimmte Zeit. Wenn Ärzte die Wochen der Schwangerschaft berechnen, gehen sie aus von der letzten Monatsblutung. Der Embryo ist aber immer etwa zwei Wochen jünger. Sein Alter beginnt, wenn Eizelle und Samenzelle miteinander verschmelzen.

Wie entwickelt sich ein Embryo?

Ab der Befruchtung teilen sich die Zellen immer wieder. Aus einer Zelle werden so zwei. Nach fünf Tagen sind es etwa 100. Sie sind noch kleiner als 1 Millimeter. Der Embryo ist in die Gebärmutter gewandert und bleibt dort an der Wand kleben. Man nennt das „sich einnisten“, das bedeutet in etwa „ein Nest finden“. Ab diesem Moment hat die Mutter keine Menstruationsblutung mehr, weil sie sonst den Embryo verlieren würde.

Am Ende der ersten Woche baut sich der Embryo eine Verbindung zur Plazenta der Mutter. Die Plazenta nennt man auch „Mutterkuchen“. Dieses Organ macht Nahrung und Sauerstoff für den Embryo bereit. Durch die Nabelschnur gelangt später beides zum Embryo. Der verbrauchte Sauerstoff fließt durch die Nabelschnur zur Plazenta zurück.

Die Zellen teilen sich immer weiter, und zwar gezielt: Am Ende der fünften Woche hat der Embryo bereits Nieren, die Leber, den Darm, das Gehirn und weitere wichtige Organe. In der sechsten Woche beginnt das Herz zu schlagen. Der Embryo ist jetzt etwa so groß wie eine Weintraube oder eine Himbeere. Er schwimmt in einer Flüssigkeit, dem Fruchtwasser.

In der achten Woche beginnt das Gehirn zu arbeiten. Der Embryo hat Arme, Hände mit Fingern sowie Beine mit Füßen und Zehen. Er bewegt sich und schlägt sogar Purzelbäume. Das kann die Mutter noch nicht spüren, aber man kann es auf dem Ultraschallbild sehen. Er ist jetzt vom Scheitel bis zum Po etwa 3 Zentimeter lang und etwa 4 Gramm schwer. Weil schon alle Organe vorhanden sind, wird man den Embryo ab der neunten Woche nicht mehr Embryo nennen, sondern Fötus oder Fetus.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Embryo findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.