Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Arizona: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(Kat.)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Grand Canyon Hopi Point with rainbow 2013.jpg|mini|Der [[Grand Canyon]] ist das wahrscheinlich berühmteste [[Wahrzeichen]] von Arizona.]]
[[File:Grand Canyon Hopi Point with rainbow 2013.jpg|mini|Der [[Grand Canyon]] ist das wahrscheinlich berühmteste [[Wahrzeichen]] von Arizona.]]


Arizona ist ein [[Bundesstaat]] der [[Vereinigte Staaten von Amerika|Vereinigten Staaten von Amerika]], also der USA. Er liegt im Südwesten des Landes und grenzt im Süden an [[Mexiko]]. Außerdem befinden sich um ihn herum die Bundesstaaten [[Kalifornien]], Nevada, Utah, New Mexico und Colorado. Arizona hat etwa sieben Millionen [[Einwohner]] und ist fast so groß wie [[Deutschland]]. Die [[Hauptstadt]] heißt Phoenix und gehört zu den zehn größten Städten der USA.
Arizona ist ein [[Bundesstaat]] der [[Vereinigte Staaten von Amerika|Vereinigten Staaten von Amerika]], also der USA. Er liegt im Südwesten des Landes und grenzt im Süden an [[Mexiko]]. Außerdem befinden sich um ihn herum die Bundesstaaten [[Kalifornien]], Nevada, Utah, New Mexico und [[Colorado (Bundesstaat)|Colorado]]. Arizona hat etwa sieben Millionen [[Einwohner]] und ist fast so groß wie [[Deutschland]]. Die [[Hauptstadt]] heißt Phoenix und gehört zu den zehn größten Städten der USA.


Ein großer Teil von Arizona wird von [[Gebirge|Gebirgen]] und [[Wüste]] bedeckt. Nur etwa auf einem Viertel der Fläche wachsen [[Wald|Wälder]]. Das [[Klima]] ist dementsprechend heiß und trocken. Selbst im [[Winter]] fallen die [[Temperatur]]en selten unter 0 Grad.  
Ein großer Teil von Arizona wird von [[Gebirge|Gebirgen]] und [[Wüste]] bedeckt. Nur etwa auf einem Viertel der Fläche wachsen [[Wald|Wälder]]. Das [[Klima]] ist dementsprechend heiß und trocken. Selbst im [[Winter]] fallen die [[Temperatur]]en selten unter 0 Grad.  

Aktuelle Version vom 1. Juni 2024, 11:40 Uhr

Der Grand Canyon ist das wahrscheinlich berühmteste Wahrzeichen von Arizona.

Arizona ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika, also der USA. Er liegt im Südwesten des Landes und grenzt im Süden an Mexiko. Außerdem befinden sich um ihn herum die Bundesstaaten Kalifornien, Nevada, Utah, New Mexico und Colorado. Arizona hat etwa sieben Millionen Einwohner und ist fast so groß wie Deutschland. Die Hauptstadt heißt Phoenix und gehört zu den zehn größten Städten der USA.

Ein großer Teil von Arizona wird von Gebirgen und Wüste bedeckt. Nur etwa auf einem Viertel der Fläche wachsen Wälder. Das Klima ist dementsprechend heiß und trocken. Selbst im Winter fallen die Temperaturen selten unter 0 Grad.

Außerhalb der Großräume von Phoenix und Tucson ist der Bundesstaat sehr ländlich und dünn besiedelt. Es gibt drei Nationalparks, in denen die Natur vom Staat geschützt wird. Einer davon ist der berühmte Grand Canyon, eine riesige Schlucht.

Vor der Ankunft der Europäer lebten hier vor allem Indianer der Pueblo-Kultur, die man für ihre eckigen Lehmhäuser kennt. Im Osten wohnten zudem Apachen, die später als berittene Räuber bekannt wurden. Ab dem 17. Jahrhundert war Arizona eine spanische Kolonie, später wurde es mexikanisch.

Der größte Teil von Arizona gehörte ab dem Jahr 1848 zu den USA. 1853 kauften die USA von Mexiko einen Streifen Land im Süden, damit dort eine Eisenbahnlinie von Texas nach Kalifornien gebaut werden konnte. Damals war Arizona ein Territorium und wurde vom amerikanischen Parlament in Washington verwaltet. Im Jahr 1912 wurde es als eigener Bundesstaat in die USA aufgenommen.

   




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Arizona findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.