Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Wörthersee: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Ziko van Dijk verschob Seite Entwurf:Wörthersee nach Wörthersee)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Schlangeninsel.JPG|miniatur|Im Wörthersee hat es zwei [[Insel]]n: Rechts die Kapuzinerinsel, links die Blumeninsel, welche wegen ihrer Form früher Schlangeninsel hieß.]]
[[Datei:Schlangeninsel.JPG|miniatur|Im Wörthersee hat es zwei [[Insel]]n: Rechts die Kapuzinerinsel, links die Blumeninsel, welche wegen ihrer Form früher Schlangeninsel hieß.]]
[[Datei:Wörthersee Mandl in Klagenfurt, Kärnten.jpg|miniatur|Dieser [[Brunnen]] in [[Klagenfurt]] zeigt das „Wörtherseemanndl“ aus der alten [[Sage]] um die Entstehung des Wörthersees.]]
Der Wörthersee ist ein [[See]], der im [[Bundesland]] [[Kärnten]] in [[Österreich]] liegt. Am östlichen Ufer des Sees befindet sich [[Klagenfurt|Klagenfurt]], die größte [[Stadt]] des Bundeslandes. Der Name des Sees kommt von der [[Gemeinde|Ortschaft]] Maria Wörth, die sich auf einer [[Halbinsel]] im See befindet. Der Name dieser Ortschaft leitet sich wiederum vom [[Deutsche Sprache|altdeutschen]] Wort Werder oder Werther für eine See- oder [[Fluss]]insel ab.
Der Wörthersee ist ein [[See]], der komplett im [[Bundesland]] [[Kärnten]] in [[Österreich]] liegt. Am östlichen Ufer des Sees befindet sich [[Klagenfurt|Klagenfurt]], die größte [[Stadt]] des Bundeslandes. Der Name des Sees kommt von der [[Gemeinde|Ortschaft]] Maria Wörth, die sich auf einer [[Halbinsel]] im See befindet. Der Name dieser Ortschaft leitet sich wiederum vom [[Deutsche Sprache|altdeutschen]] Wort Werder oder Werther für eine See- oder [[Fluss]]insel ab.


[[Datei:Wörthersee Mandl in Klagenfurt, Kärnten.jpg|miniatur|Dieser [[Brunnen]] in [[Klagenfurt]] zeigt das „Wörtherseemanndl“ aus der alten [[Sage]], wie der Wörthersee entstanden ist.]]
Von Klagenfurt ganz im Osten des Sees bis nach Velden ganz im Westen sind es etwa 17 Kilometer. Am tiefsten ist der See in der Mitte bei der [[Gemeinde]] Techelsberg. Dort geht es etwa 85 Meter in die Tiefe. Rund um den See ist die [[Landschaft]] sehr hügelig und dicht bewaldet. Der Wörthersee ist eine der wärmsten Seen der [[Alpen]]region. Das liegt daran, dass der See in einer Gegend liegt, welche gut von kaltem [[Wind]] geschützt wird.
Von Klagenfurt ganz im Osten des Sees bis nach Velden ganz im Westen sind es etwa 17 Kilometer. Am tiefsten ist der See in der Mitte bei der [[Gemeinde]] Techelsberg. Dort geht es etwa 85 Meter in die Tiefe. Rund um den See ist die [[Landschaft]] sehr hügelig und dicht bewaldet. Der Wörthersee ist eine der wärmsten Seen der [[Alpen]]region. Das liegt daran, dass der See in einer Gegend liegt, welche gut von kaltem [[Wind]] geschützt wird.


Der Wörthersee ist ein beliebtes Ausflugsziel für [[Tourismus|Touristen]], besonders in den warmen [[Sommer]]monaten. Die Touristen gehen baden, [[Camping|campen]] am Seeufer oder unternehmen eine [[Schiff]]fahrt. Auch die verschiedenen kleinen Ortschaften am Wörthersee sind sehenswert. Vom Aussichtsturm Pyramidenkogel südlich des Sees hat man eine wunderbare Sicht über den See und die umliegende Landschaft. Der Wörthersee ist außerdem Austragungsort des „Ironman Austria“, eines Triathlonwettbewerbs.     
Der Wörthersee ist ein beliebtes Ausflugsziel für [[Tourist]]en, besonders in den warmen [[Sommer]]monaten. Die Touristen gehen baden, [[Camping|campen]] am Seeufer oder unternehmen eine [[Schiff]]fahrt. Auch die verschiedenen kleinen Ortschaften am Wörthersee sind sehenswert. Vom Aussichtsturm Pyramidenkogel südlich des Sees hat man eine wunderbare Sicht über den See und die umliegende Landschaft. Der Wörthersee ist außerdem Austragungsort des „Ironman Austria“, eines Triathlonwettbewerbs.     


== Wie ist der Wörthersee entstanden? ==
==Wie ist der Wörthersee entstanden?==
Dazu gibt es eine alte Sage. Sie berichtet von einer reichen, prächtigen Stadt, die sich dort befand, wo heute der Wörthersee liegt. Die Bewohner der Stadt waren übermutig geworden. Am Vorabend von [[Ostern]], als sie gerade ein Fest feierten, kam ein kleines Männlein mit einem Fass in den Festsaal. Es ermahnte die Bewohner, dass es schon spät sei und sie alle nach Hause gehen sollten, da morgen ein [[Heiliger|heiliger]] Tag sei.  
Dazu gibt es eine alte Sage. Sie berichtet von einer reichen, prächtigen Stadt, die sich dort befand, wo heute der Wörthersee liegt. Die Bewohner der Stadt waren übermutig geworden. Am Vorabend von [[Ostern]], als sie gerade ein Fest feierten, kam ein kleines Männlein mit einem Fass in den Festsaal. Es ermahnte die Bewohner, dass es schon spät sei und sie alle nach Hause gehen sollten, da morgen ein [[Heiliger|heiliger]] Tag sei.  


Zeile 18: Zeile 18:
Rebecca Preston 2006.jpg|Eine [[Australien|australische]] Sportlerin auf der Triathlon-Laufstrecke am Wörthersee
Rebecca Preston 2006.jpg|Eine [[Australien|australische]] Sportlerin auf der Triathlon-Laufstrecke am Wörthersee
</gallery>
</gallery>
{{Artikel}}
{{Artikel}}
[[Kategorie:Erdkunde]]
[[Kategorie:Klexikon-Artikel|Worthersee]]
[[Kategorie:Erdkunde|Worthersee]]

Aktuelle Version vom 19. Mai 2024, 22:02 Uhr

Im Wörthersee hat es zwei Inseln: Rechts die Kapuzinerinsel, links die Blumeninsel, welche wegen ihrer Form früher Schlangeninsel hieß.

Der Wörthersee ist ein See, der im Bundesland Kärnten in Österreich liegt. Am östlichen Ufer des Sees befindet sich Klagenfurt, die größte Stadt des Bundeslandes. Der Name des Sees kommt von der Ortschaft Maria Wörth, die sich auf einer Halbinsel im See befindet. Der Name dieser Ortschaft leitet sich wiederum vom altdeutschen Wort Werder oder Werther für eine See- oder Flussinsel ab.

Dieser Brunnen in Klagenfurt zeigt das „Wörtherseemanndl“ aus der alten Sage, wie der Wörthersee entstanden ist.

Von Klagenfurt ganz im Osten des Sees bis nach Velden ganz im Westen sind es etwa 17 Kilometer. Am tiefsten ist der See in der Mitte bei der Gemeinde Techelsberg. Dort geht es etwa 85 Meter in die Tiefe. Rund um den See ist die Landschaft sehr hügelig und dicht bewaldet. Der Wörthersee ist eine der wärmsten Seen der Alpenregion. Das liegt daran, dass der See in einer Gegend liegt, welche gut von kaltem Wind geschützt wird.

Der Wörthersee ist ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen, besonders in den warmen Sommermonaten. Die Touristen gehen baden, campen am Seeufer oder unternehmen eine Schifffahrt. Auch die verschiedenen kleinen Ortschaften am Wörthersee sind sehenswert. Vom Aussichtsturm Pyramidenkogel südlich des Sees hat man eine wunderbare Sicht über den See und die umliegende Landschaft. Der Wörthersee ist außerdem Austragungsort des „Ironman Austria“, eines Triathlonwettbewerbs.

Wie ist der Wörthersee entstanden?

Dazu gibt es eine alte Sage. Sie berichtet von einer reichen, prächtigen Stadt, die sich dort befand, wo heute der Wörthersee liegt. Die Bewohner der Stadt waren übermutig geworden. Am Vorabend von Ostern, als sie gerade ein Fest feierten, kam ein kleines Männlein mit einem Fass in den Festsaal. Es ermahnte die Bewohner, dass es schon spät sei und sie alle nach Hause gehen sollten, da morgen ein heiliger Tag sei.

Die Bewohner verspotteten das Männlein jedoch nur und feierten weiter. Um Mitternacht zog dann ein starkes Gewitter auf. Das Fass öffnete sich und unendlich viel Wasser strömte hinaus, wodurch die ganze Stadt versank. Wer am Sommerabend über den See fährt, soll noch heute manchmal das Geläute der Kirchen unter Wasser hören können.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Wörthersee findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.