Koran: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(kat)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei: Delhi (1209346126).jpg |mini|Ein Muslim liest im Koran.]]
[[Datei: Delhi (1209346126).jpg |mini|Ein [[Islam|Muslim]] liest im Koran.]]
Der Koran ist das heilige [[Buch]] des [[Islam]]. So gesehen ist er vergleichbar mit der [[Bibel]] im [[Christentum]]. In diesem Buch stehen unter anderem Regeln für die Muslime, die Anhänger des Islam. Das sind Regeln für das Beten zu [[Gott]], aber auch darüber, wie man mit anderen [[Mensch]]en umgehen soll. Auch wichtige Geschichten für den Islam werden im Koran erzählt. Gott wird im Koran „Allah“ genannt, hat aber auch noch viele andere Namen und Titel, wie „der Barmherzige“.
Der Koran ist das heilige [[Buch]] des [[Islam]]. Er ist vergleichbar mit der [[Bibel]] im [[Christentum]]. In diesem Buch stehen unter anderem Regeln für die Muslime, die Anhänger des Islam. Das sind Regeln für das [[Gebet|Beten]] zu [[Gott]], aber auch darüber, wie man mit anderen [[Mensch]]en umgehen soll. Auch wichtige Geschichten für den Islam sind im Koran aufgeschrieben. Gott wird im Koran „[[Allah]]“ genannt, hat aber auch noch viele andere [[Name]]n und Titel wie „der Barmherzige“.


Die ältesten Exemplare des Koran befinden sich in Mekka, einer Stadt im heutigen Land Saudi-Arabien. Dort hat Mohammed im 8. [[Jahrhundert]] gelebt, der Gründer des Islam. Viele Muslime glauben seit langer Zeit, dass der Koran von Gott stammt. Gott soll einen Engel geschickt haben, der Mohammed gesagt hat, was er aufschreiben soll. Darum ist der Koran so wichtig, dass man an ihm nichts verändern darf.  
Die ältesten Exemplare des Koran befinden sich in [[Mekka]], einer [[Stadt]] im heutigen Land [[Saudi-Arabien]]. Dort hat Mohammed im 8. [[Jahrhundert]] gelebt, der Gründer des Islam. Viele Muslime glauben, dass der Koran von Gott stammt. Gott soll einen [[Engel]] geschickt haben, der Mohammed gesagt hat, was er aufschreiben soll. Darum darf man nichts am Koran ändern, finden sie.


Tatsächlich aber weiß niemand, wer den Koran geschrieben hat. Die [[Wissenschaft]] vermutet, dass Mohammed damals schon lange tot war. Wer den Koran geschrieben hat, kannte auf jeden Fall das [[Judentum]] und [[Christentum]]. Denn einige Geschichten des Islam findet man auch so ähnlich in der [[Bibel]].
Tatsächlich aber weiß niemand, wer den Koran geschrieben hat. Die [[Wissenschaft]] vermutet, dass Mohammed damals schon lange tot war. Wer den Koran geschrieben hat, kannte auf jeden Fall das [[Judentum]] und das [[Christentum]], denn einige Geschichten des Islam findet man auch so ähnlich in der [[Bibel]].


Erst seit dem 19. Jahrhundert hat man den Koran wirklich oft gedruckt. Seitdem ist er eines der meistgedruckten Bücher der [[Welt]]. Muslime finden, dass man mit dem Koran sorgfältig umgehen soll. Alte Exemplare sollen zum Beispiel nicht einfach weggeworfen werden.
Erst seit dem 19. Jahrhundert hat man den Koran wirklich oft gedruckt. Seitdem ist er eines der meistgedruckten Bücher der [[Welt]]. Muslime finden, dass man mit dem Koran sorgfältig umgehen soll. Alte Exemplare sollen zum Beispiel nicht einfach weggeworfen werden.
Zeile 11: Zeile 11:
Der Koran besteht aus 114 Teilen, eine Art Kapitel. Beim Koran nennt man sie Suren. Die erste Sure führt kurz in den Koran ein. Darauf folgt die zweite Sure, die längste. Die übrigen Suren erscheinen ihrer Länge nach, die längsten stehen weiter vorn.
Der Koran besteht aus 114 Teilen, eine Art Kapitel. Beim Koran nennt man sie Suren. Die erste Sure führt kurz in den Koran ein. Darauf folgt die zweite Sure, die längste. Die übrigen Suren erscheinen ihrer Länge nach, die längsten stehen weiter vorn.


Innerhalb einer Sure stehen die einzelnen Verse. Bis auf eine Ausnahme fangen alle Suren mit diesen Worten an: "Im Namen des barmherzigen und gnädigen Gottes". Eine Sure hat immer eine Überschrift, in der steht, worum es in der Sure geht.
Innerhalb einer Sure stehen die einzelnen Verse. Bis auf eine Ausnahme fangen alle Suren mit diesen [[Wort]]en an: „Im Namen des barmherzigen und gnädigen Gottes“. Eine Sure hat immer eine Überschrift, in der steht, worum es in der Sure geht.


Der Koran ist in arabischer Sprache. Außerdem gibt es Übersetzungen in viele andere Sprachen, auch ins Deutsche. Für streng gläubige Muslime ist aber nur der Koran auf Arabisch der richtige. Darum soll ein Muslim möglichst den Koran auf Arabisch lesen können.
Der Koran ist in [[Arabische Sprache|arabischer Sprache]]. Dieses „Hocharabisch“ aus der Entstehungszeit des Koran spricht heute aber keiner mehr. Es gibt [[Übersetzung]]en in viele andere Sprachen, auch ins [[Deutsch]]e. Für streng [[Glaube|gläubige]] Muslime ist aber nur der Koran in altem [[Arabische Sprache|Arabisch]] der richtige. Darum soll ein Muslim möglichst den Koran auf Arabisch [[lesen]] können.


Viele Verse im Koran reimen sich. So kann man ihn besser auswendig lernen. Das finden viele Muslime wichtig, damit sie sich immer an die Regeln des Koran halten können. Außerdem sagt man, dass der Koran in sehr schönem Arabisch geschrieben ist, wie ein [[Gedicht]]. Darum ist es so schwierig, den Koran gut zu übersetzen.
Viele Verse im Koran reimen sich. So kann man ihn besser auswendig lernen. Das finden viele Muslime wichtig, damit sie sich immer an die Regeln des Koran halten können. Außerdem sagt man, dass der Koran in sehr schönem Arabisch geschrieben ist, wie ein [[Gedicht]]. Darum ist es so schwierig, den Koran gut zu übersetzen.


{{Mehr}}
<gallery>
[[Kategorie:Klexikon-Artikel]]
Quran-Mus'haf Al Tajweed.jpg|Eine Koranseite ohne Bilder aus [[Ägypten]]
Quran, Tunisia.JPG|Eine Koranseite mit Bildern aus [[Tunesien]]
Correctional Activities at Central Jail Faisalabad, Pakistan in 2010 - Convicted prisoners receiving Quranic education.jpg|Der [[Mann]] links erhält [[Unterricht]], wie er den Koran lesen soll.
</gallery>
 
{{Artikel|mini=ja}}
[[Kategorie:Glaube und Denken]]
[[Kategorie:Glaube und Denken]]
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]

Aktuelle Version vom 11. Mai 2024, 15:23 Uhr

Ein Muslim liest im Koran.

Der Koran ist das heilige Buch des Islam. Er ist vergleichbar mit der Bibel im Christentum. In diesem Buch stehen unter anderem Regeln für die Muslime, die Anhänger des Islam. Das sind Regeln für das Beten zu Gott, aber auch darüber, wie man mit anderen Menschen umgehen soll. Auch wichtige Geschichten für den Islam sind im Koran aufgeschrieben. Gott wird im Koran „Allah“ genannt, hat aber auch noch viele andere Namen und Titel wie „der Barmherzige“.

Die ältesten Exemplare des Koran befinden sich in Mekka, einer Stadt im heutigen Land Saudi-Arabien. Dort hat Mohammed im 8. Jahrhundert gelebt, der Gründer des Islam. Viele Muslime glauben, dass der Koran von Gott stammt. Gott soll einen Engel geschickt haben, der Mohammed gesagt hat, was er aufschreiben soll. Darum darf man nichts am Koran ändern, finden sie.

Tatsächlich aber weiß niemand, wer den Koran geschrieben hat. Die Wissenschaft vermutet, dass Mohammed damals schon lange tot war. Wer den Koran geschrieben hat, kannte auf jeden Fall das Judentum und das Christentum, denn einige Geschichten des Islam findet man auch so ähnlich in der Bibel.

Erst seit dem 19. Jahrhundert hat man den Koran wirklich oft gedruckt. Seitdem ist er eines der meistgedruckten Bücher der Welt. Muslime finden, dass man mit dem Koran sorgfältig umgehen soll. Alte Exemplare sollen zum Beispiel nicht einfach weggeworfen werden.

Wie ist der Koran aufgebaut?

Der Koran besteht aus 114 Teilen, eine Art Kapitel. Beim Koran nennt man sie Suren. Die erste Sure führt kurz in den Koran ein. Darauf folgt die zweite Sure, die längste. Die übrigen Suren erscheinen ihrer Länge nach, die längsten stehen weiter vorn.

Innerhalb einer Sure stehen die einzelnen Verse. Bis auf eine Ausnahme fangen alle Suren mit diesen Worten an: „Im Namen des barmherzigen und gnädigen Gottes“. Eine Sure hat immer eine Überschrift, in der steht, worum es in der Sure geht.

Der Koran ist in arabischer Sprache. Dieses „Hocharabisch“ aus der Entstehungszeit des Koran spricht heute aber keiner mehr. Es gibt Übersetzungen in viele andere Sprachen, auch ins Deutsche. Für streng gläubige Muslime ist aber nur der Koran in altem Arabisch der richtige. Darum soll ein Muslim möglichst den Koran auf Arabisch lesen können.

Viele Verse im Koran reimen sich. So kann man ihn besser auswendig lernen. Das finden viele Muslime wichtig, damit sie sich immer an die Regeln des Koran halten können. Außerdem sagt man, dass der Koran in sehr schönem Arabisch geschrieben ist, wie ein Gedicht. Darum ist es so schwierig, den Koran gut zu übersetzen.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Koran findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.

Schreib uns gerne eine Nachricht und schau dir unsere Antworten dazu an.