Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Dessau-Roßlau: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(kat)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
K (Textersetzung - „Stil“ durch „Stil“)
Zeile 6: Zeile 6:
In Dessau-Roßlau gibt es zwei Stätten des [[UNESCO]]-[[Weltkulturerbe]]s. Zum einen ist dies das Dessau-Wörlitzer Gartenreich, ein [[Park]] mit mehreren schönen [[Schloss|Schlössern]] und [[Garten|Gärten]]. Dazu gehört etwa das Schloss Mosigkau, der frühere Wohnsitz der Fürsten von Dessau-Anhalt. In Deutschland ist es eines der wenigen Schlösser im Baustil des [[Rokoko]].  
In Dessau-Roßlau gibt es zwei Stätten des [[UNESCO]]-[[Weltkulturerbe]]s. Zum einen ist dies das Dessau-Wörlitzer Gartenreich, ein [[Park]] mit mehreren schönen [[Schloss|Schlössern]] und [[Garten|Gärten]]. Dazu gehört etwa das Schloss Mosigkau, der frühere Wohnsitz der Fürsten von Dessau-Anhalt. In Deutschland ist es eines der wenigen Schlösser im Baustil des [[Rokoko]].  


Das andere Weltkulturerbe ist das Bauhaus Dessau. Die Bauhaus-[[Architektur]] entstand im 19. Jahrhundert und wurde vom [[Berlin]]er Architekten Walter Gropius erfunden. Bauhaus war eine der ersten Stilrichtungen der modernen Architektur und hatte das Ziel, preiswerte und zweckmäßige Produkte wie Gebäude oder [[Möbel]] zu entwerfen, die dann von der [[Industrie]] in größerer Stückzahl produziert werden konnten.
Das andere Weltkulturerbe ist das Bauhaus Dessau. Die Bauhaus-[[Architektur]] entstand im 19. Jahrhundert und wurde vom [[Berlin]]er Architekten Walter Gropius erfunden. Bauhaus war eine der ersten [[Stil]]richtungen der modernen Architektur und hatte das Ziel, preiswerte und zweckmäßige Produkte wie Gebäude oder [[Möbel]] zu entwerfen, die dann von der [[Industrie]] in größerer Stückzahl produziert werden konnten.


<gallery>
<gallery>

Version vom 23. April 2023, 20:19 Uhr

Klexikon K yellow.png Dessau-Roßlau  
Wappen Dessau-Rosslau.svg
Wappen
Land Deutschland
Bundesland Sachsen-Anhalt
Einwohnerzahl etwa 80.000
Fläche etwa 245 Quadrat­kilometer
Ober­bürgermeister Robert Reck
Dessau-Roßlau (Deutschland)
Dessau-Roßlau ({{Coordinate to Vorlage:CoordinateRR DEFAULT for maps NS =51.833333 EW =12.233333 verweis=[[:Vorlage:CoordinateLINK]]
Dessau-Roßlau
Wo die Stadt in Deutschland liegt

Dessau-Roßlau ist eine Stadt im deutschen Bundesland Sachsen-Anhalt. Es ist eine Doppelstadt, denn sie setzt sich eigentlich aus zwei Städten zusammen: Dessau im Süden und Roßlau im Norden. Der Zusammenschluss dieser beiden Städte erfolgte im Jahr 2007. Dessau-Roßlau ist also noch eine sehr junge Stadt. Mit rund 80.000 Einwohnern ist es die drittgrößte Stadt in Sachsen-Anhalt.

Dessau-Roßlau liegt in einer flachen Gegend und wird von größeren Wäldern umgeben. Durch die Stadt fließt der Fluss Elbe, der die natürliche Grenze zwischen den Teilen Dessau und Roßlau bildet.

In Dessau-Roßlau gibt es zwei Stätten des UNESCO-Weltkulturerbes. Zum einen ist dies das Dessau-Wörlitzer Gartenreich, ein Park mit mehreren schönen Schlössern und Gärten. Dazu gehört etwa das Schloss Mosigkau, der frühere Wohnsitz der Fürsten von Dessau-Anhalt. In Deutschland ist es eines der wenigen Schlösser im Baustil des Rokoko.

Das andere Weltkulturerbe ist das Bauhaus Dessau. Die Bauhaus-Architektur entstand im 19. Jahrhundert und wurde vom Berliner Architekten Walter Gropius erfunden. Bauhaus war eine der ersten Stilrichtungen der modernen Architektur und hatte das Ziel, preiswerte und zweckmäßige Produkte wie Gebäude oder Möbel zu entwerfen, die dann von der Industrie in größerer Stückzahl produziert werden konnten.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Dessau-Roßlau findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.