Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Ukrainische Sprache: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(23 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Ukrainisch ist die [[Amtssprache]] der [[Ukraine]]. Sie wird weltweit von etwa 45 Millionen Menschen gesprochen. Neben den Bewohnern der Ukraine gehören dazu auch viele Ukrainer, die in andere Länder ausgewandert sind und deren Nachkommen.  
[[Datei:WIKITONGUES- Vira speaking Ukrainian.webm|mini|Diese Frau spricht Ukrainisch]]
Ukrainisch ist die [[Amtssprache]] der [[Ukraine]]. Sie wird weltweit von etwa 45 Millionen Menschen gesprochen. Neben den Bewohnern der Ukraine gehören dazu auch viele Ukrainer, die in andere Länder ausgewandert sind, und ihre Nachkommen. Außerdem ist Ukrainisch eine Amtssprache in Transnistrien, einem Teil der [[Republik Moldau]], der sich als eigenständig sieht.  


Das Ukrainische ist eine [[Slawen|slawische]] [[Sprache]]. Sie ist besonders mit dem [[Russische Sprache|Russischen]] und [[Belarus|Belarussischen]] verwandt. Sprecher dieser Sprachen können einander durchaus verstehen. Geschrieben wird wie im Russischen mit dem [[Kyrillisches Alphabet|Kyrillischen Alphabet]]. Im Ukrainischen sehen die Buchstaben aber leicht anders aus, als im Russischen.
Das Ukrainische ist eine [[Slawen|slawische]] [[Sprache]]. Sie ist besonders mit dem [[Russische Sprache|Russischen]] und [[Belarus|Belarussischen]] verwandt. Sprecher dieser Sprachen können einander durchaus verstehen. Geschrieben wird wie im Russischen mit dem [[Kyrillisches Alphabet|Kyrillischen Alphabet]]. Im Ukrainischen sehen die Buchstaben aber leicht anders aus als im Russischen. Nach Russisch und [[Polnische Sprache|Polnisch]] ist Ukrainisch die slawische Sprache, die am drittmeisten gesprochen wird.
[[Datei:Ukrainian alpabets in capital letters.svg|mini|Das ukrainisch-kyrillische Alphabet in Großbuchstaben. ]]
In der frühen [[Neuzeit]] sprach man in der heutigen Ukraine vor allem Ruthenisch. Aus dieser alten slawischen Sprache entwickelten sich später zwei unterschiedliche Sprachen: das Ukrainische und das Belarussische. Noch bis in die 1960er Jahre haben viele Wissenschaftler gedacht, Ukrainisch sei ein russischer [[Dialekt]]. Das hat vor allem mit der gemeinsamen [[Geschichte]] dieser Sprachen zu tun. Ruthenisch und Russisch haben ihren Ursprung im Ostslawischen, wie es in der [[Kiew]]er Rus gesprochen wurde. Das war ein Großreich im [[Mittelalter]], das als Vorgängerstaat von Russland, Belarus und der Ukraine gesehen wird. Heute sieht man Ukrainisch als eigene Sprache.


In der frühen Neuzeit sprach man in der heutigen Ukraine vor allem Ruthenisch. Aus dieser alten slawischen Sprache entwickelten sich später zwei unterschiedliche Sprachen: Das Ukrainische und das Belarussische. Noch bis in die 1960er Jahre wurden diese Sprachen von Wissenschaftlern als russische Dialekte betrachtet. Das hat vor allem damit zu tun, dass das Ruthenische wiederum seinen Ursprung im Ostslawischen hat, wie es in der [[Kiew]]er Rus gesprochen wurde. Das war ein Großreich im Mittelalter, das als Vorgängerstaat Russlands gesehen wird. Heute sieht man Ukrainisch und Belarussisch allerdings als eigene Sprachen.
Viele ukrainische Wörter ähneln denen in anderen slawischen Sprachen. Es gibt jedoch auch einige Wörter, die dem [[Deutsche Sprache|Deutschen]] entnommen wurden. Beispiele sind „drukarnia“, „kosht“ und „tsybulia“. Das heißt [[Druckerei]], Kosten und [[Zwiebel]]. In den letzten Jahrzehnten fanden auch viele [[Englische Sprache|englische]] Ausdrücke ihren Weg in die [[Umgangssprache|Alltagssprache]].
 
Die ukrainische [[Grammatik]] kennt wie auch andere slawische Sprachen sieben [[Fall in der Grammatik|Fälle]]. Neben Nominativ, Akkusativ, Genitiv und Dativ gibt es noch Instrumentalis, Lokativ und Vokativ. Der Instrumentalis wird für Dinge verwendet, mit denen man etwas tut. Zum Beispiel ein [[Auto]], mit dem man fährt. Der Lokativ wird für Orte verwendet. Der Vokativ wird verwendet, um eine Person direkt anzureden.
 
{{Artikel}}
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]

Aktuelle Version vom 9. Januar 2023, 14:57 Uhr

Diese Frau spricht Ukrainisch

Ukrainisch ist die Amtssprache der Ukraine. Sie wird weltweit von etwa 45 Millionen Menschen gesprochen. Neben den Bewohnern der Ukraine gehören dazu auch viele Ukrainer, die in andere Länder ausgewandert sind, und ihre Nachkommen. Außerdem ist Ukrainisch eine Amtssprache in Transnistrien, einem Teil der Republik Moldau, der sich als eigenständig sieht.

Das Ukrainische ist eine slawische Sprache. Sie ist besonders mit dem Russischen und Belarussischen verwandt. Sprecher dieser Sprachen können einander durchaus verstehen. Geschrieben wird wie im Russischen mit dem Kyrillischen Alphabet. Im Ukrainischen sehen die Buchstaben aber leicht anders aus als im Russischen. Nach Russisch und Polnisch ist Ukrainisch die slawische Sprache, die am drittmeisten gesprochen wird.

Das ukrainisch-kyrillische Alphabet in Großbuchstaben.

In der frühen Neuzeit sprach man in der heutigen Ukraine vor allem Ruthenisch. Aus dieser alten slawischen Sprache entwickelten sich später zwei unterschiedliche Sprachen: das Ukrainische und das Belarussische. Noch bis in die 1960er Jahre haben viele Wissenschaftler gedacht, Ukrainisch sei ein russischer Dialekt. Das hat vor allem mit der gemeinsamen Geschichte dieser Sprachen zu tun. Ruthenisch und Russisch haben ihren Ursprung im Ostslawischen, wie es in der Kiewer Rus gesprochen wurde. Das war ein Großreich im Mittelalter, das als Vorgängerstaat von Russland, Belarus und der Ukraine gesehen wird. Heute sieht man Ukrainisch als eigene Sprache.

Viele ukrainische Wörter ähneln denen in anderen slawischen Sprachen. Es gibt jedoch auch einige Wörter, die dem Deutschen entnommen wurden. Beispiele sind „drukarnia“, „kosht“ und „tsybulia“. Das heißt Druckerei, Kosten und Zwiebel. In den letzten Jahrzehnten fanden auch viele englische Ausdrücke ihren Weg in die Alltagssprache.

Die ukrainische Grammatik kennt wie auch andere slawische Sprachen sieben Fälle. Neben Nominativ, Akkusativ, Genitiv und Dativ gibt es noch Instrumentalis, Lokativ und Vokativ. Der Instrumentalis wird für Dinge verwendet, mit denen man etwas tut. Zum Beispiel ein Auto, mit dem man fährt. Der Lokativ wird für Orte verwendet. Der Vokativ wird verwendet, um eine Person direkt anzureden.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Ukrainische Sprache findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.