Fall in der Grammatik

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Ein Basketball in verschiedenen Fällen: „Zwei Bälle liegen vor dem Basketball, sie verdecken teilweise den Basketball. Der Basketball liegt hinten rechts. Die untere Kante des Basketballs ist nicht zu sehen."

Je nachdem, wie Nomen in den verschiedenen Teilen eines Satzes genutzt werden, unterscheidet man Fälle oder Fallformen. Lateinisch heißt der Fall auch Casus und er verändert einzelne Wörter im Satz. Dies betrifft die Artikel, die Adjektive und die Nomen.

In der deutschen Sprache gibt es vier Fälle, die man mit den Fragewörtern herausfinden kann. Dieser Satz enthält alle vier Fallformen: „Die Mutter gibt dem Vater den Brief des Gärtners.“

Der erste Fall ist der Werfall. Auf Lateinisch heißt er Nominativ. Man fragt: Wer gibt dem Vater den Brief des Gärtners? "Die Mutter" steht also im Werfall.

Der zweite Fall ist der Wesfall, lateinisch Genitiv. Frage: Wessen Brief gibt die Mutter dem Vater? Also steht "des Gärtners" im Wesfall.

Der dritte Fall ist der Wemfall, lateinisch Dativ. Frage: Wem gibt die Mutter den Brief des Gärtners? Somit steht "dem Vater" im Wemfall.

Der vierte Fall ist der Wenfall, lateinisch Akkusativ. Frage: Wen (oder was) gibt die Mutter dem Vater? Damit steht "den Brief" im Wenfall.

Wer mit Deutsch als Muttersprache aufgewachsen ist, sagt die Fälle meist richtig, sogar, ohne darüber nachzudenken. Wer Deutsch als Zweitsprache lernt, hat es weit schwieriger. Nur die Wortarten zu kennen, reicht nämlich nicht aus. Es braucht die Kenntnis der Satzteile. Diese werden erst später in der Schule ein Thema.

Wie sind die Fallformen in den deutschen Mundarten?

In zahlreichen Mundarten gibt es keine besondere Form für den Wesfall. Die Menschen sagen nicht „Dies ist das Haus meines Vaters“, sondern sie sagen „Dies ist das Haus von meinem Vater“ oder „Dies ist meinem Vater sein Haus.“ Das ist auch in der Schweiz so. Diese Kinder haben besondere Schwierigkeiten, wenn sie den richtigen Wesfall lernen sollten.

In der Schweiz klingt der Wenfall wie der Werfall: „Das ist der Löffel“ heißt „Das isch dä Löffel“. „Ich nehme den Löffel“ heißt: „Ich nime dä Löffel“. Auch das macht Schwierigkeiten beim Erlernen der Schriftsprache.

Die Österreicher lassen manchmal den Wemfall weg und brauchen dafür den Werfall. „Wir sind mit den Autos da“ heißt in Österreich meistens „Mir saan mit die Autos da.“

Wie sind die Fallformen in anderen europäischen Sprachen?

Am einfachsten ist es im Englischen: Es gibt keine besonderen Formen für den Wemfall oder für den Wenfall. Das klingt alles gleich wie im Werfall. Den Wesfall bilden die Engländer ganz einfach mit „of“. Dies entspricht dem deutschen „von“. „This is the house of my father“ heißt „Dies ist das Haus meines Vaters.“

Im Französischen gibt es ebenfalls keine besonderen Formen für den Wemfall oder für den Wenfall. Den Wesfall bilden die Franzosen mit „de“. Das wird ungefähr wie „dö“ ausgesprochen. Dies entspricht dem deutschen „von“. Ähnlich ist es in den anderen lateinischen Sprachen.

In manchen Sprachen ist es aber auch schwieriger. So haben das Polnische und das Tschechische jeweils sieben Fälle.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Fall in der Grammatik findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.

Schreib uns gerne eine Nachricht und schau dir unsere Antworten dazu an.
HALLO, liebes Klexikon!