Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Jo-Jo: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „[[File“ durch „[[Datei“)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:BLACK at TED conference.png|thumb|Der japanische Jo-Jo-Künstler Black bei einem Auftritt]]
[[Datei:BLACK at TED conference.png|mini|Der japanische Jo-Jo-Künstler Black bei einem Auftritt]]
Jo-Jo heißt ein [[Spielzeug]] für ein Geschicklichkeitsspiel. Man schreibt es, vor allem in den [[USA]], auch Yo-Yo. Das Jo-Jo besteht aus zwei kleinen Scheiben. Sie sind in der Mitte verbunden, wo auch eine Schnur befestigt ist. Wenn man die Schnur richtig bewegt, dann geht das Jo-Jo auf und ab. Mit dem Jo-Jo teilweise verwandt ist der [[Diabolo]].
Jo-Jo heißt ein [[Spielzeug]] für ein Geschicklichkeitsspiel. Man schreibt es, vor allem in den [[USA]], auch Yo-Yo. Das Jo-Jo besteht aus zwei kleinen Scheiben. Sie sind in der Mitte verbunden, wo auch eine Schnur befestigt ist. Wenn man die Schnur richtig bewegt, dann geht das Jo-Jo auf und ab. Mit dem Jo-Jo teilweise verwandt ist der [[Diabolo]].


Man weiß nicht genau, woher das Jo-Jo stammt. So etwas hatten anscheinend schon die [[Altes Griechenland|Alten Griechen]] und auch Völker in [[Asien]]. Sehr beliebt wurde das Spiel vor etwa 250 Jahren in [[Europa]]. Man nannte es Rollrädchen, Bandalore oder Schuhschuh. Das letztere Wort kommt vom [[Französische Sprache|französischen]] Jou-Jou, und das stammt vom Wort „jouer“, spielen.
Man weiß nicht genau, woher das Jo-Jo stammt. So etwas hatten anscheinend schon die [[Altes Griechenland|Alten Griechen]] und auch Völker in [[Asien]]. Sehr beliebt wurde das Spiel vor etwa 250 Jahren in [[Europa]]. Man nannte es Rollrädchen, Bandalore oder Schuhschuh. Das letztere Wort kommt vom [[Französische Sprache|französischen]] Jou-Jou, und das stammt vom Wort „jouer“, spielen.


Um das Jahr 1930 war das Spiel wieder beliebt und wurde als Jo-Jo in bekannt. Ein Amerikaner ließ sich das Wort als Marke registrieren. Das bedeutete, dass nur er das Spielzeug unter dem Namen Jo-Jo verkaufen durfte. Später verlor er dieses Recht wieder, weil so ziemlich alle Leute Jo-Jo sagen, egal, welches [[Unternehmen]] das Spielzeug verkauft.
Um das Jahr 1930 war das Spiel wieder beliebt und wurde als Jo-Jo bekannt. Ein Amerikaner ließ sich das Wort als Marke registrieren. Das bedeutete, dass nur er das Spielzeug unter dem Namen Jo-Jo verkaufen durfte. Später verlor er dieses Recht wieder, weil so ziemlich alle Leute Jo-Jo sagen, egal, welches [[Unternehmen]] das Spielzeug verkauft.


Heute gibt es sogar Wettbewerbe, in denen Spieler gegeneinander antreten. Dabei zeigen sie Tricks und haben manchmal auch zwei Jo-Jos in den Händen. Andere Jo-Jo-Spieler treten in der [[Kleinkunst]] auf.
Heute gibt es sogar Wettbewerbe, in denen Spieler gegeneinander antreten. Dabei zeigen sie Tricks und haben manchmal auch zwei Jo-Jos in den Händen. Andere Jo-Jo-Spieler treten in der [[Kleinkunst]] auf.
Zeile 11: Zeile 11:
Man kennt verschiedene Arten von Jo-Jos. Bei manchen ist die Schnur fest an der Achse, also am Mittelstück, befestigt. Wenn die Schnur sich ganz abgespult hat, dreht sie sich sofort wieder auf.
Man kennt verschiedene Arten von Jo-Jos. Bei manchen ist die Schnur fest an der Achse, also am Mittelstück, befestigt. Wenn die Schnur sich ganz abgespult hat, dreht sie sich sofort wieder auf.


Im Jahr 1928 hat man die Schnurschlaufe erfunden. Damit kann das Jo-Jo, wenn es gerade unten ist, sich weiterdrehen, ohne dass es sich aufwickelt.
Im Jahr 1928 hat man die Schnurschlaufe erfunden. Damit kann das Jo-Jo, wenn es gerade unten ist, sich weiterdrehen, ohne dass es sich aufwickelt. Heute gibt es Jo-Jos in einer Reihe von Formen, aus [[Holz]], Plastik oder [[Metall]].
<gallery>
<gallery>
Yo-yo player Antikensammlung Berlin F2549.jpg|Vor etwa 2500 Jahren: Ein Junge spielt mit einem Jo-Jo aus Terrakotta, einer Art Ton.
Yo-yo player Antikensammlung Berlin F2549.jpg|Vor etwa 2500 Jahren: Ein Junge spielt mit einem Jo-Jo aus Terrakotta, einer Art Ton.
Zeile 19: Zeile 19:
File:National Yo-Yo Museum - Chico, CA - DSC03059.JPG|In der Stadt Chico in den USA gibt es ein Yo-Yo-Museum.
File:National Yo-Yo Museum - Chico, CA - DSC03059.JPG|In der Stadt Chico in den USA gibt es ein Yo-Yo-Museum.
</gallery>
</gallery>
{{Entwurf}}
{{Artikel}}
[[Kategorie:Sport und Spaß]]

Aktuelle Version vom 19. August 2022, 11:58 Uhr

Der japanische Jo-Jo-Künstler Black bei einem Auftritt

Jo-Jo heißt ein Spielzeug für ein Geschicklichkeitsspiel. Man schreibt es, vor allem in den USA, auch Yo-Yo. Das Jo-Jo besteht aus zwei kleinen Scheiben. Sie sind in der Mitte verbunden, wo auch eine Schnur befestigt ist. Wenn man die Schnur richtig bewegt, dann geht das Jo-Jo auf und ab. Mit dem Jo-Jo teilweise verwandt ist der Diabolo.

Man weiß nicht genau, woher das Jo-Jo stammt. So etwas hatten anscheinend schon die Alten Griechen und auch Völker in Asien. Sehr beliebt wurde das Spiel vor etwa 250 Jahren in Europa. Man nannte es Rollrädchen, Bandalore oder Schuhschuh. Das letztere Wort kommt vom französischen Jou-Jou, und das stammt vom Wort „jouer“, spielen.

Um das Jahr 1930 war das Spiel wieder beliebt und wurde als Jo-Jo bekannt. Ein Amerikaner ließ sich das Wort als Marke registrieren. Das bedeutete, dass nur er das Spielzeug unter dem Namen Jo-Jo verkaufen durfte. Später verlor er dieses Recht wieder, weil so ziemlich alle Leute Jo-Jo sagen, egal, welches Unternehmen das Spielzeug verkauft.

Heute gibt es sogar Wettbewerbe, in denen Spieler gegeneinander antreten. Dabei zeigen sie Tricks und haben manchmal auch zwei Jo-Jos in den Händen. Andere Jo-Jo-Spieler treten in der Kleinkunst auf.

Was für Arten von Jo-Jos gibt es?

Man kennt verschiedene Arten von Jo-Jos. Bei manchen ist die Schnur fest an der Achse, also am Mittelstück, befestigt. Wenn die Schnur sich ganz abgespult hat, dreht sie sich sofort wieder auf.

Im Jahr 1928 hat man die Schnurschlaufe erfunden. Damit kann das Jo-Jo, wenn es gerade unten ist, sich weiterdrehen, ohne dass es sich aufwickelt. Heute gibt es Jo-Jos in einer Reihe von Formen, aus Holz, Plastik oder Metall.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Jo-Jo findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.