Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Schwerin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 7: Zeile 7:


<gallery>
<gallery>
File:15-05-05-Schloß-Schwerin-RalfR-DSCF5162-6.jpg|Das Schloss Schwerin
File:2019 - Schweriner Dom.jpg|Der Schweriner [[Dom]] und die [[Altstadt]] liegen direkt am Pfaffenteich.
File:2019 - Schweriner Dom.jpg|Der Schweriner [[Dom]] und die [[Altstadt]] liegen direkt am Pfaffenteich.
Landtagsprojekt Mecklenburg-Vorpommern 2013 by-RaBoe-227.jpg|Das ist das [[Rathaus]] von Schwerin.
Landtagsprojekt Mecklenburg-Vorpommern 2013 by-RaBoe-227.jpg|Das ist das [[Rathaus]] von Schwerin.

Version vom 20. Mai 2022, 21:06 Uhr

In Schwerin gibt es viele Seen. Vorne im Bild sieht man die Schlossinsel mit dem Schloss. Hier wohnten früher die mecklenburgischen Herzöge. Heute sitzt dort das Parlament von Mecklenburg-Vorpommern, der Landtag.

Schwerin ist die Hauptstadt des norddeutschen Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. In Schwerin leben etwa 90.000 Menschen. Damit ist es nach Rostock die zweitgrößte Stadt in Mecklenburg-Vorpommern.

Schwerin wurde im 11. Jahrhundert gegründet und erhielt 1160 das Stadtrecht. Die Stadt dehnte sich schnell aus. Bis 1918 wohnten dort die Herzöge von Mecklenburg. Nach dem Zweiten Weltkrieg gehörte Schwerin zur Deutschen Demokratischen Republik.

Heute zieht Schwerin viele Touristen an. Das liegt vor allem am bekanntesten Wahrzeichen der Stadt, dem Schweriner Schloss. Außerdem gibt es viele Museen und ein bekanntes Theater. Die Seen in und um Schwerin sind auch für viele Wasser-Wanderer interesant. Von der Ostsee und der dort liegenden Küsten-Stadt Wismar ist Schwerin gut 30 Kilometer entfernt.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Schwerin findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.