Hilfe:Aufbau des Klexikons: Unterschied zwischen den Versionen
(29 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Mit dem Aufbau des Klexikons meinen wir das Klexikon als Wiki, als eine bestimmte Form von Website. Diese Hilfe-Seite hilft den Mitmachern dabei, sich beim mehr technischen Aufbau eines Wikis zu orientieren | Mit dem Aufbau des Klexikons meinen wir das Klexikon als Wiki, als eine bestimmte Form von Website. Diese Hilfe-Seite hilft den Mitmachern dabei, sich beim mehr technischen Aufbau eines Wikis zu orientieren. Sie erklärt auch ein wenig Wikitext-Code. | ||
== Wiki | ==Wiki und Namensräume== | ||
[[Datei:Klexikon Namensräume.pdf|mini|Schaubild „Namensräume“]] | |||
Ein Wiki ist eine Plattform, auf der Mitmacher mit selbst erstelltem Inhalt umgehen. Bei einer solchen Website können die Besucher also Mitmacher werden. | Ein Wiki ist eine Plattform, auf der Mitmacher mit selbst erstelltem Inhalt umgehen. Bei einer solchen Website können die Besucher also Mitmacher werden. | ||
Die Website (zu Deutsch etwa: ein Ort im Internet) beinhaltet viele | Die Website (zu Deutsch etwa: ein Ort im Internet) beinhaltet viele Seiten, wie zum Beispiel diese hier, die du gerade liest. In einem Wiki ist es üblich, die Seiten in Gruppen zu bündeln. Diese Gruppen nennt man Namensräume, in denen jeweils unterschiedliche Regeln gelten können: | ||
Alle Seiten im Klexikon | *Artikelnamensraum: Am wichtigsten ist dieser Namensraum, denn hier befindet sich der Inhalt, um den sich das ganze Wiki dreht. Die Artikel [[Elefant]] und [[Römisches Reich]] sind solche Seiten. (Alle Artikel sind Seiten, aber nicht jede Seite ist ein Artikel.) | ||
*Entwurfnamensraum: Hier entstehen alle neuen Artikel zunächst als Entwurf. Andere Mitmacher haben die Möglichkeit, an der Verbesserung des Entwurfs mitzuhelfen. Ins eigentliche Lexikon, also in den Artikelnamensraum wird der Entwurf erst verschoben, wenn sich mindestens drei Mitmacher auf der jeweiligen Diskussionsseite dafür aussprechen. | |||
*Hilfenamensraum: Die Hilfe-Seiten beschreiben das Klexikon als solches und helfen den Mitmachern, sich zurecht zu finden. Man befindet sich sozusagen „hinter den Kulissen“ des Klexikons. (Andere Wikis haben noch weitere Namensräume wie den Projektnamensraum oder den Wahlnamensraum, das ist im Klexikon alles im Hilfenamensraum). | |||
*Benutzernamensraum: Jeder Benutzer (Mitmacher) mit Benutzerkonto hat auch eine Benutzerseite, auf der er oder sie sich vorstellen kann. | |||
== Diskussionsseiten == | Alle Seiten im Klexikon sind normalerweise öffentlich einsehbar und können auch über eine Suchmaschine wie Google gefunden werden. Das gilt zum Beispiel auch für Benutzerseiten und Diskussionsseiten. | ||
Eine Seite kann eine Unterseite haben; im Seitennamen fügt man sie mit einem Schrägstrich <code>/</code> hinzu. Eine Unterseite erkennt man auch daran, dass unter dem Seitentitel in klein und zum Anklicken die eigentliche (Ober-)Seite steht. Auch bei den Benutzerseiten können Unterseiten sinnvoll sein, nicht aber im Artikelnamensraum. Dort soll außer den Artikeln nicht noch ein „Nebenartikelnamensraum“ entstehen. | |||
==Diskussionen und Diskussionsseiten== | |||
Fast alle Seiten in einem Wiki können auch eine Diskussionsseite haben. Die Diskussionsseite gehört zu einer anderen Seite, beispielsweise einem Artikel, und dient dazu, über den Inhalt der eigentlichen Seite zu sprechen. Wenn also zwei oder mehr Mitmacher sich über den Inhalt eines Artikels austauschen müssen, verwenden sie dazu die entsprechende Diskussionsseite des Artikels, seine Artikeldiskussionsseite. | Fast alle Seiten in einem Wiki können auch eine Diskussionsseite haben. Die Diskussionsseite gehört zu einer anderen Seite, beispielsweise einem Artikel, und dient dazu, über den Inhalt der eigentlichen Seite zu sprechen. Wenn also zwei oder mehr Mitmacher sich über den Inhalt eines Artikels austauschen müssen, verwenden sie dazu die entsprechende Diskussionsseite des Artikels, seine Artikeldiskussionsseite. | ||
Auch eine Benutzerseite kann eine Diskussionsseite haben; für jeden einzelnen Benutzer gibt es also eine einzelne Seite zum diskutieren. Diese Benutzerdiskussionsseite ist nützlich, um einen Benutzer (Mitmacher) direkt anzusprechen, für Lob, oder um über etwas zu sprechen, das man anders oder besser machen könnte. | Auch eine Benutzerseite kann eine Diskussionsseite haben; für jeden einzelnen Benutzer gibt es also eine einzelne Seite zum diskutieren. Diese Benutzerdiskussionsseite ist nützlich, um einen Benutzer (Mitmacher) direkt anzusprechen, für Lob, oder um über etwas zu sprechen, das man anders oder besser machen könnte. | ||
Beim Bearbeiten einer Seite kann man, vor dem Abspeichern, etwas in die Zusammenfassungszeile schreiben. Dieser Kommentar erscheint später auch in der Versionsgeschichte der Seite. Mit dem Kommentar erläutert man normalerweise, was man warum bearbeitet hat, zum Beispiel: „Tippfehler“, „etwas deutlicher formuliert“, „Absatz gehört eher nach vorn“. | |||
Ferner haben wir noch das [[Hilfe:Forum]], eine Seite für die allgemeine Diskussion über das Klexikon. Hier kannst du als Anfänger Fragen stellen oder etwas ansprechen, das für das gesamte Klexikon wichtig ist. | Ferner haben wir noch das [[Hilfe:Forum]], eine Seite für die allgemeine Diskussion über das Klexikon. Hier kannst du als Anfänger Fragen stellen oder etwas ansprechen, das für das gesamte Klexikon wichtig ist. | ||
Eine Diskussionsseite bearbeitet man so wie eine andere Seite auch. Nach seinem Beitrag oder Kommentar fügt man vier Tilden hinzu, dann wird der eigene Name mit Datum ( | Eine Diskussionsseite bearbeitet man so wie eine andere Seite auch. Nach seinem Beitrag oder Kommentar fügt man vier Tilden hinzu, dann wird der eigene Name mit Datum („Signatur und Zeitstempel“) hinzugefügt. Ansonsten wäre es schwierig für die anderen Leser, hinterher nachzuvollziehen, wer was wann gesagt hat. So sehen die vier Tilden aus: <code><nowiki>~~~~</nowiki></code> Auf vielen Tastaturen schreibt man sie mit der Alt-Gr-Taste sowie der Taste mit dem Plus-Zeichen; bei anderen zusammen mit der Taste mit dem N. | ||
Wenn du das nicht tippen möchtest oder kannst, gibt es dafür den "Stift" in der Werkzeugleiste oben beim Bearbeitungsfenster: Öffne „Erweitert“, dort findest du ein Symbol für Signatur und Zeitstempel als drittes von links (in Form eines Stiftes). | |||
Eine Überschrift macht man auf der Diskussionsseite, ebenso wie woanders auch, mit doppelten Gleichheitszeichen: <code><nowiki>== Überschriftentitel ==</nowiki></code> Wir bemühen uns um treffende, aussagekräftige Überschriftentitel, bei denen der Leser sofort das Thema erkennt: „Problem mit Kategorien“ statt „Ich hab da ein Riesenproblem!“ | |||
==Wikitext-Code== | |||
Wenn man auf „Bearbeiten“ klickt, öffnet sich der Wiki-Editor (das Bearbeitungsfenster). Dort sieht man ganz normalen Text und zusätzlich einige spezielle Zeichen, den Wikicode oder Wikitext-Code. | |||
In anderen Wikis wie in der Wikipedia verwendet man sehr viele Befehle des Wikitext-Codes. Das macht das Bearbeiten ziemlich schwierig. Darum verzichten wir im Klexikon auf sehr vieles, das vielleicht manchmal nützlich sein könnte, aber das Bearbeiten schwerer macht. | |||
Etwas Wikitext-Code stellen wir hier dennoch vor: | |||
{| style="background-color:white; font-size:small; float: right; margin: | {| style="background-color:white;" font-size:small; float: right; margin:3px 3px 10px | ||
| colspan="2" style="background-color:#8DB6CD; text-align:center; padding:0.3em | | colspan="2" style="background-color:#8DB6CD;" text-align:center; padding:0.3em |'''Text''' | ||
|- | |- | ||
| style="background-color:#B9D3EE" |<pre><nowiki> | |||
|style="background-color:#B9D3EE" | <pre><nowiki> | |||
* eins | * eins | ||
* zwei | * zwei | ||
* drei</nowiki></pre> | * drei</nowiki></pre> | ||
|style="background-color:#CAE1FF" | | | style="background-color:#CAE1FF" | | ||
* eins | *eins | ||
* zwei | *zwei | ||
* drei | *drei | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#B9D3EE" | <pre><nowiki> | | style="background-color:#B9D3EE" |<pre><nowiki> | ||
# eins | # eins | ||
# zwei | # zwei | ||
# drei</nowiki></pre> | # drei</nowiki></pre> | ||
|style="background-color:#CAE1FF" | | | style="background-color:#CAE1FF" | | ||
# eins | #eins | ||
# zwei | #zwei | ||
# drei | #drei | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#B9D3EE" | <tt><nowiki>== Überschrift erster Ordnung ==</nowiki></tt> | | style="background-color:#B9D3EE" |<tt><nowiki>== Überschrift erster Ordnung ==</nowiki></tt> | ||
|style="background-color:#CAE1FF" | | | style="background-color:#CAE1FF" | | ||
Überschrift erster Ordnung | Überschrift erster Ordnung | ||
|- | |- | ||
| | | colspan="2" style="background-color:#FFFFFF;" text-align:center; padding:0.3em | | ||
|- | |- | ||
| colspan="2" style="background-color:# | | colspan="2" style="background-color:#8DB6CD;" text-align:center; padding:0.3em |'''Links''' | ||
|- | |- | ||
| | | style="background-color:#B9D3EE" |<tt><nowiki>[[Link]]</nowiki></tt> | ||
| style="background-color:#CAE1FF" |Link | |||
|- | |- | ||
|style="background-color:#B9D3EE" | <tt><nowiki>[[Link]]</nowiki></tt> | | style="background-color:#B9D3EE" |<tt><nowiki>[[Link|Alternativtext]]</nowiki></tt> | ||
|style="background-color:#CAE1FF" | | | style="background-color:#CAE1FF" |Alternativtext | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#B9D3EE" | <tt><nowiki>[ | | style="background-color:#B9D3EE" |<tt><nowiki>[http://www.link.de Name der Website]</nowiki></tt> | ||
|style="background-color:#CAE1FF" | | | style="background-color:#CAE1FF" |Name der Website | ||
|- | |- | ||
| | | colspan="2" style="background-color:#FFFFFF;" text-align:center; padding:0.3em | | ||
|- | |- | ||
| colspan="2" style="background-color:# | | colspan="2" style="background-color:#8DB6CD;" text-align:center; padding:0.3em |'''Bilder''' | ||
|- | |- | ||
| | | style="background-color:#B9D3EE" |<tt><nowiki>[[Datei:Elephant side-view Kruger.jpg|mini|Bildunterschrift]]</nowiki></tt> | ||
| style="background-color:#CAE1FF" |[[Datei:Elephant side-view Kruger.jpg|mini|Bildunterschrift]] | |||
|- | |- | ||
| colspan="2" style="background-color:#FFFFFF;" text-align:center; padding:0.3em | | |||
| colspan="2" style="background-color:#FFFFFF; text-align:center; padding:0.3em | |||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
Kursiv | Fett und Kursiv verwenden wir in Artikeln ebenso wenig wie Klammern oder Weblinks (Links außerhalb des eigenen Wikis). | ||
Mit Überschriften trennen wir Abschnitte innerhalb einer Seite von einander. Ab vier Überschriften erstellt das Klexikon automatisch ein Inhaltsverzeichnis aufgrund dieser Überschriften. In Artikeln gebrauchen wir nur die Überschriften erster Ordnung. Die Gliederung von Artikeln soll ja nicht zu kompliziert sein, und die Artikel sollen sowieso nicht länger als etwa 10 Kilobytes lang werden. | |||
Normalerweise hat ein Artikel nur je einen Link zu einem bestimmten anderen Artikel. Wenn der Name des anderen Artikels aber in einer Bildunterschrift auftaucht, kann er dort noch einmal verlinkt werden. Der Link soll nicht rot sein. | |||
==Links== | |||
Ein Link verbindet Seiten in einem Wiki. Wir meinen mit einem Link gewöhnlich einen „internen Link“ innerhalb des Klexikons. (Ein Link zu einer anderen Website wäre ein „externer Link“.) Normalerweise möchte man in einem Artikel, dass Begriffe verlinkt sind, wenn es zu diesem Begriff einen eigenen Artikel gibt. | |||
Mit der Wiki-Technik kann man auch einen Link setzen zu einem Begriff, der noch gar keine eigene Seite hat; so ein Link ist dann rot und heißt daher Rotlink. Klickt man darauf, bietet das Wiki einem die Möglichkeit, den Artikel zu erstellen. Im Klexikon verwenden wir allerdings keine Rotlinks in den Artikeln: Wenn der Leser darauf klickt, wird er enttäuscht sein. Er würde vom Klexikon einen unschönen Eindruck bekommen, das ihn die Irre führt oder ein Angebot vorgaukelt, das es noch gar nicht gibt. | |||
Ein Link hat im Wikitext-Code doppelte eckige Klammern vor und hinter dem verlinkten Text, wie oben in der Tabelle zu sehen. Manchmal möchte man im Fließtext einen bestimmten Ausdruck stehen haben, aber der verlinkte Begriff heißt anders: „Wir haben im Hilfenamensraum eine Seite mit Klexikon-Fachbegriffen.“ Gut verlinkt sieht das im Wikitext-Code dann so aus: <code>„Wir haben im Hilfenamensraum eine Seite mit Klexikon-Fachbegriffen, ein <nowiki>[[Hilfe:Glossar|Glossar]]</nowiki>“.</code> | |||
Ein Link | |||
Der Link ist bei so einem „Alternativlink“ also geteilt: Was links vom mittigen senkrechten Strich steht, ist der Seitenname, rechts davon steht der Ausdruck, den wir im Fließtext sehen wollen. | |||
==Siehe auch== | |||
*[[Hilfe:Übersicht]] | |||
* [[Hilfe: | *[[Hilfe:Glossar]] | ||
* [[Hilfe:Aufbau und Inhalt der Artikel]] | *[[Hilfe:Bilder]] | ||
*[[Hilfe:Aufbau und Inhalt der Artikel]] | |||
*[[Hilfe:Wie ein Artikel entsteht]] | |||
[[Kategorie:Hilfe:]] | [[Kategorie:Hilfe:]] |
Aktuelle Version vom 10. Juni 2021, 01:24 Uhr
Mit dem Aufbau des Klexikons meinen wir das Klexikon als Wiki, als eine bestimmte Form von Website. Diese Hilfe-Seite hilft den Mitmachern dabei, sich beim mehr technischen Aufbau eines Wikis zu orientieren. Sie erklärt auch ein wenig Wikitext-Code.
Wiki und Namensräume
Ein Wiki ist eine Plattform, auf der Mitmacher mit selbst erstelltem Inhalt umgehen. Bei einer solchen Website können die Besucher also Mitmacher werden.
Die Website (zu Deutsch etwa: ein Ort im Internet) beinhaltet viele Seiten, wie zum Beispiel diese hier, die du gerade liest. In einem Wiki ist es üblich, die Seiten in Gruppen zu bündeln. Diese Gruppen nennt man Namensräume, in denen jeweils unterschiedliche Regeln gelten können:
- Artikelnamensraum: Am wichtigsten ist dieser Namensraum, denn hier befindet sich der Inhalt, um den sich das ganze Wiki dreht. Die Artikel Elefant und Römisches Reich sind solche Seiten. (Alle Artikel sind Seiten, aber nicht jede Seite ist ein Artikel.)
- Entwurfnamensraum: Hier entstehen alle neuen Artikel zunächst als Entwurf. Andere Mitmacher haben die Möglichkeit, an der Verbesserung des Entwurfs mitzuhelfen. Ins eigentliche Lexikon, also in den Artikelnamensraum wird der Entwurf erst verschoben, wenn sich mindestens drei Mitmacher auf der jeweiligen Diskussionsseite dafür aussprechen.
- Hilfenamensraum: Die Hilfe-Seiten beschreiben das Klexikon als solches und helfen den Mitmachern, sich zurecht zu finden. Man befindet sich sozusagen „hinter den Kulissen“ des Klexikons. (Andere Wikis haben noch weitere Namensräume wie den Projektnamensraum oder den Wahlnamensraum, das ist im Klexikon alles im Hilfenamensraum).
- Benutzernamensraum: Jeder Benutzer (Mitmacher) mit Benutzerkonto hat auch eine Benutzerseite, auf der er oder sie sich vorstellen kann.
Alle Seiten im Klexikon sind normalerweise öffentlich einsehbar und können auch über eine Suchmaschine wie Google gefunden werden. Das gilt zum Beispiel auch für Benutzerseiten und Diskussionsseiten.
Eine Seite kann eine Unterseite haben; im Seitennamen fügt man sie mit einem Schrägstrich /
hinzu. Eine Unterseite erkennt man auch daran, dass unter dem Seitentitel in klein und zum Anklicken die eigentliche (Ober-)Seite steht. Auch bei den Benutzerseiten können Unterseiten sinnvoll sein, nicht aber im Artikelnamensraum. Dort soll außer den Artikeln nicht noch ein „Nebenartikelnamensraum“ entstehen.
Diskussionen und Diskussionsseiten
Fast alle Seiten in einem Wiki können auch eine Diskussionsseite haben. Die Diskussionsseite gehört zu einer anderen Seite, beispielsweise einem Artikel, und dient dazu, über den Inhalt der eigentlichen Seite zu sprechen. Wenn also zwei oder mehr Mitmacher sich über den Inhalt eines Artikels austauschen müssen, verwenden sie dazu die entsprechende Diskussionsseite des Artikels, seine Artikeldiskussionsseite.
Auch eine Benutzerseite kann eine Diskussionsseite haben; für jeden einzelnen Benutzer gibt es also eine einzelne Seite zum diskutieren. Diese Benutzerdiskussionsseite ist nützlich, um einen Benutzer (Mitmacher) direkt anzusprechen, für Lob, oder um über etwas zu sprechen, das man anders oder besser machen könnte.
Beim Bearbeiten einer Seite kann man, vor dem Abspeichern, etwas in die Zusammenfassungszeile schreiben. Dieser Kommentar erscheint später auch in der Versionsgeschichte der Seite. Mit dem Kommentar erläutert man normalerweise, was man warum bearbeitet hat, zum Beispiel: „Tippfehler“, „etwas deutlicher formuliert“, „Absatz gehört eher nach vorn“.
Ferner haben wir noch das Hilfe:Forum, eine Seite für die allgemeine Diskussion über das Klexikon. Hier kannst du als Anfänger Fragen stellen oder etwas ansprechen, das für das gesamte Klexikon wichtig ist.
Eine Diskussionsseite bearbeitet man so wie eine andere Seite auch. Nach seinem Beitrag oder Kommentar fügt man vier Tilden hinzu, dann wird der eigene Name mit Datum („Signatur und Zeitstempel“) hinzugefügt. Ansonsten wäre es schwierig für die anderen Leser, hinterher nachzuvollziehen, wer was wann gesagt hat. So sehen die vier Tilden aus: ~~~~
Auf vielen Tastaturen schreibt man sie mit der Alt-Gr-Taste sowie der Taste mit dem Plus-Zeichen; bei anderen zusammen mit der Taste mit dem N.
Wenn du das nicht tippen möchtest oder kannst, gibt es dafür den "Stift" in der Werkzeugleiste oben beim Bearbeitungsfenster: Öffne „Erweitert“, dort findest du ein Symbol für Signatur und Zeitstempel als drittes von links (in Form eines Stiftes).
Eine Überschrift macht man auf der Diskussionsseite, ebenso wie woanders auch, mit doppelten Gleichheitszeichen: == Überschriftentitel ==
Wir bemühen uns um treffende, aussagekräftige Überschriftentitel, bei denen der Leser sofort das Thema erkennt: „Problem mit Kategorien“ statt „Ich hab da ein Riesenproblem!“
Wikitext-Code
Wenn man auf „Bearbeiten“ klickt, öffnet sich der Wiki-Editor (das Bearbeitungsfenster). Dort sieht man ganz normalen Text und zusätzlich einige spezielle Zeichen, den Wikicode oder Wikitext-Code.
In anderen Wikis wie in der Wikipedia verwendet man sehr viele Befehle des Wikitext-Codes. Das macht das Bearbeiten ziemlich schwierig. Darum verzichten wir im Klexikon auf sehr vieles, das vielleicht manchmal nützlich sein könnte, aber das Bearbeiten schwerer macht.
Etwas Wikitext-Code stellen wir hier dennoch vor:
Text | |
* eins * zwei * drei |
|
# eins # zwei # drei |
|
== Überschrift erster Ordnung == |
Überschrift erster Ordnung |
Links | |
[[Link]] | Link |
[[Link|Alternativtext]] | Alternativtext |
[http://www.link.de Name der Website] | Name der Website |
Bilder | |
[[Datei:Elephant side-view Kruger.jpg|mini|Bildunterschrift]] | |
Fett und Kursiv verwenden wir in Artikeln ebenso wenig wie Klammern oder Weblinks (Links außerhalb des eigenen Wikis).
Mit Überschriften trennen wir Abschnitte innerhalb einer Seite von einander. Ab vier Überschriften erstellt das Klexikon automatisch ein Inhaltsverzeichnis aufgrund dieser Überschriften. In Artikeln gebrauchen wir nur die Überschriften erster Ordnung. Die Gliederung von Artikeln soll ja nicht zu kompliziert sein, und die Artikel sollen sowieso nicht länger als etwa 10 Kilobytes lang werden.
Normalerweise hat ein Artikel nur je einen Link zu einem bestimmten anderen Artikel. Wenn der Name des anderen Artikels aber in einer Bildunterschrift auftaucht, kann er dort noch einmal verlinkt werden. Der Link soll nicht rot sein.
Links
Ein Link verbindet Seiten in einem Wiki. Wir meinen mit einem Link gewöhnlich einen „internen Link“ innerhalb des Klexikons. (Ein Link zu einer anderen Website wäre ein „externer Link“.) Normalerweise möchte man in einem Artikel, dass Begriffe verlinkt sind, wenn es zu diesem Begriff einen eigenen Artikel gibt.
Mit der Wiki-Technik kann man auch einen Link setzen zu einem Begriff, der noch gar keine eigene Seite hat; so ein Link ist dann rot und heißt daher Rotlink. Klickt man darauf, bietet das Wiki einem die Möglichkeit, den Artikel zu erstellen. Im Klexikon verwenden wir allerdings keine Rotlinks in den Artikeln: Wenn der Leser darauf klickt, wird er enttäuscht sein. Er würde vom Klexikon einen unschönen Eindruck bekommen, das ihn die Irre führt oder ein Angebot vorgaukelt, das es noch gar nicht gibt.
Ein Link hat im Wikitext-Code doppelte eckige Klammern vor und hinter dem verlinkten Text, wie oben in der Tabelle zu sehen. Manchmal möchte man im Fließtext einen bestimmten Ausdruck stehen haben, aber der verlinkte Begriff heißt anders: „Wir haben im Hilfenamensraum eine Seite mit Klexikon-Fachbegriffen.“ Gut verlinkt sieht das im Wikitext-Code dann so aus: „Wir haben im Hilfenamensraum eine Seite mit Klexikon-Fachbegriffen, ein [[Hilfe:Glossar|Glossar]]“.
Der Link ist bei so einem „Alternativlink“ also geteilt: Was links vom mittigen senkrechten Strich steht, ist der Seitenname, rechts davon steht der Ausdruck, den wir im Fließtext sehen wollen.