Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Hilfe:Bilder

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Ein Bild von einem Elefanten im Krüger-Nationalpark, Südafrika. Das Bild befindet sich auf Wikimedia Commons, der Mediensammlung der Wikipedia. Auf andere Medien als Bilder und Text verzichtet das Klexikon. Bewegte Bilder, also Animationen, dürfen sich nicht von allein einschalten.

Jeder Artikel im Klexikon soll mindestens ein Bild haben. Ein Bild soll gut zum Thema des Artikels passen. Natürlich muss ein Bild auch kindgerecht sein, also nicht unnötig viel Gewalt oder Nacktheit zeigen.

Die Bilder in den Klexikon-Artikeln befinden sich, technisch gesehen, alle in Wikimedia Commons. Das ist die Mediensammlung der Wikipedia. Ins Klexikon laden wir keine Bilder hoch, außer einigen bestimmten, die direkt mit dem Klexikon zu tun haben (wie Grafiken auf den Hilfe-Seiten).

Diese Hilfe-Seite erklärt dir, wie ein Artikel bebildert wird, wo du Bilder findest und wie Bilder in eine Seite eingebunden werden.

Wieviele Bilder gehören in einen Entwurf oder Artikel?

Jeder Klexikon-Artikel sollte mindestens ein Bild haben, das oben rechts steht. Dieses Bild steht sozusagen für den gesamten Artikel. Außerdem sieht es gut aus, wenn jeder Abschnitt so ein Bild hat. Bei sehr langen Einleitungen oder Abschnitten kann dort auch eventuell ein zweites Bild stehen. Unterhalb eines Klexikon-Artikel kann eine Galerie von drei bis sechs Bildern stehen. Dazu weiter mehr unten.

Es sollten nicht zu viele Bilder im Artikel vorkommen. Es würde erstens etwas seltsam aussehen, wenn der Artikel mehr aus Bildern als auch Text bestehen würde. Zweitens geht es beim Bebildern darum, einige wenige, dafür aber sehr treffende Bilder für genau diesen Artikel auszuwählen. Diese Auswahl-Arbeit ist eine Leistung des Klexikons.

Was für Bilder sind für das Klexikon geeignet?

Diese sehr schöne Geschichtskarte aus der Wikipedia zeigt das Osmanische Reich. Wer die Karte lesen will, muss bereits viel wissen: Welcher Ausschnitt der Weltkarte ist zu sehen? Wo liegt zum Beispiel Deutschland? Was bedeutet Anatolien oder Heiliges Römisches Reich? Was bedeuten die Farben? Für viele Kinder im Klexikon-Alter ist das alles noch ziemlich ungewohnt. Besser wäre eine Karte, die einfach zeigt, wie groß das Reich zum Beispiel vor 400 Jahren war.

Bilder sollten zunächst einmal möglichst gut zum Thema des Artikels passen. Ein Bild ist typisch oder repräsentativ. Eventuell zeigt es die Vielfalt des Artikelthemas, oder zeigt ein Element, das im Text erwähnt wird.

Das Bild soll in technischer und fotografischer Hinsicht ansprechend sein. Es sollte mehrere hundert Kilobyte groß sein, weil dann die Auflösung wahrscheinlich ausreichend hoch ist. Es soll scharf und richtig belichtet sein und einen sinnvollen Bildausschnitt zeigen.

Leider gibt es auf Wikimedia Commons nur wenige Grafiken und Schaubilder, die für Kinder wirklich sinnvoll sind. Vieles ist inhaltlich zu überfrachtet und kompliziert, oder die Beschreibungssprache ist nicht Deutsch. Enzyklopädien für Erwachsene beinhalten viele Landkarten, auch thematische. Ein Leser braucht aber eine Menge Vorbildung, um solche Landkarten wirklich zu verstehen und einzuordnen.

Manche Bilder sind für eine Kinder-Enzyklopädie nicht geeignet, weil sie etwas zu Schlimmes zeigen, oder etwas auf eine zu schlimme Weise. Beispiele sind Bilder, auf denen ein Mensch sehr brutal behandelt wird und die Folgen dieser Behandlung (äußerliche Verletzungen, Blut) deutlich zu sehen sind. Unangemessen wären auch Bilder, die unnötig viel Nacktheit oder gar sexuelle Handlungen zeigen. Im Zweifelsfall nehmen wir ein weniger konfrontierendes Bild.

Allerdings ist es schwierig, eindeutige Richtlinien zu finden, was für Bildinhalte angemessen sind und welche nicht. Die Angemessenheit hängt von mehreren Faktoren ab, wie das Empfinden von Mitmachern und Lesern, und auch vom thematischen Kontext. Ein Mensch in Badekleidung ist in Ordnung, wenn sich das Thema um das Schwimmen, den Strand, das Schwimmbad usw. dreht. Nicht angemessen wäre etwa eine Frau im Bikini auf einer Motorhaube, um den Artikel über Autos zu illustrieren.

Die Galerie zeigt einige Beispiele für Bilder, die eher nicht geeignet sind:


Woher kommen die Bilder?

Wir verwenden die Bilder aus der Mediensammlung der Wikipedia, Wikimedia Commons. Diese Bilder (und andere Medien) sind gemeinfrei oder freilizensiert. Wir können sie hier im Klexikon so verwenden, wie die Wikipedia das macht. Suchen kann man dort am besten auf Englisch.

Wir verwenden die Bilder von Wikimedia Commons, weil wir ansonsten eine eigene Mediensammlung im Wiki Klexikon aufbauen müssten. Das wäre ein riesiger (und unnötiger) Aufwand, denn dann müssten wir im Klexikon auch immer prüfen, ob die Bilder wirklich gemeinfrei oder freilizensiert sind. Wenn du ein Bild brauchst, das es auf Wikimedia Commons noch nicht gibt, dann lade es dort hoch, nicht ins Klexikon. Schau dir vorher die Regeln von Wikimedia Commons gut an, damit dein Bild nicht sofort wieder gelöscht wird.

Wie binde ich ein Bild in eine Klexikon-Seite ein?

Ein Bild erscheint auf der Seite, wenn man es durch Wikitext-Code eingebunden hat. In die Klexikon-Seite schreibst du folgenden Code, an die Stelle, wo das Bild erscheinen soll: [[Datei:Elephant side-view Kruger.jpg|mini|Ein Elefant im Krüger-Nationalpark]

Dabei ist Datei:Elephant side-view Kruger.jpg der Namen der Datei, die du einbindest. mini bedeutet, dass das Bild als relativ kleines Vorschaubild erscheinen soll. Ansonsten würde das Bild so groß werden, dass es fast den ganzen Bildschirm ausfüllt. Man kann statt Datei und mini übrigens auch die englischen Wörter File und thumb verwenden.

Die senkrechten Striche nennt man Pipes. Sie stehen auf vielen Tastaturen unten links, dort, wo man auch die Zeichen für „Kleiner als“ und „Größer als“ findet. Auf anderen Tastaturen befinden sie sich mit "AltGr" auf der Taste der Zahl 7 (nicht im Ziffernblock).

Wenn du nicht so gern den Code selbst tippst, gibt es drei Möglichkeiten, sich die Arbeit zu erleichtern:

  • Im Bearbeitungsfenster des Klexikons gibt es eine Bearbeitungsleiste mit einigen Funktionen. Weitere findest du unter dem Menüpunkt „Erweitert“. Bei Einfügen siehst du ein Symbol mit einer Landschaft im Fenster, das für Eingebettete Datei steht. Klickst du darauf, erhältst du ein Formular, in das du Dateinamen und Bildunterschrift geben kannst. Den Dateinamen kann man sich über Strg-c und Strg-v von Wikimedia Commons holen. Lassen die übrigen Einstellungen (Größe, Ausrichtung, Format) so, wie sie sind.
  • Auf der Dateibeschreibungsseite von Wikimedia Commons, also dem Bild mit viel Text dahinter, siehst du oberhalb des Bildes eine Funktion mit W-Symbol, „Einbinden“ oder „Einbinden in ein Wiki“. Klicke darauf, und kopiere den Wikitext-Code von „Vorschaubild“.
  • Wikimedia Commons hat einen MediaViewer. Vielleicht ist er schon eingeschaltet, wenn du Wikimedia Commons besuchst. Dort steht am rechten Bildrand ein Symbol für die Weiterverwendung, das heißt: „Diese Datei teilen und einbetten“. Klicke darauf, und unter Einbetten findest du einen Wikitext-Code zum Kopieren. Nachdem du mit Strg-c den Wikitext-Code kopiert hast, gehst du auf der Klexikon-Seite an die Stelle, wo das Bild erscheinen soll. Füge den Code mit Strg-v ein. Wahrscheinlich musst du den Text der Bildunterschrift anpassen.

Galerie

Unten im Artikel, nach dem eigentlichen Text, kann eine Galerie stehen. Das ist eine Reihe von Bildern, die nebeneinander stehen. Theoretisch könnte man hier unendlich viele Bilder zeigen. Wir beschränken uns aber auf drei bis fünf, denn das Klexikon soll ja nur eine Auswahl von besonders treffenden Bildern zeigen. Ein Leser, der möglichst viele Bilder sehen will, geht wahrscheinlich direkt zu Google Bilder.

Für eine Galerie braucht man etwas anderen Wikitext-Code als für „normale“ Einbindungen von Bildern. Für folgende Galerie braucht man den Code, der hier direkt darunter steht:

<gallery>

DenglerSW-Stromboli-20040928-1230x800.jpg|Der [[Vulkan]] Stromboli

Nice-night-view-with-blurred-cars 1200x900.jpg|Die Stadt Nizza liegt an der Riviera, einer Küste von [[Frankreich]]

Olivesfromjordan.jpg|Rund ums Mittelmeer baut man oft Oliven an.

</gallery>

Bildunterschrift

Ein Bild aus dem Artikel Amazonas. Die Bildunterschrift lautete zunächst: „Manaus ist die größte Stadt am Amazonas.“ Allerdings ist für die Leser vielleicht gar nicht deutlich, dass auf dem Bild Stadt und Gewässer zu sehen sind. Die Bildunterschrift wurde dann: „Aus dem Weltall sieht der Amazonas aus wie ein langes, braunes Band – diese Farbe kommt vom vielen Schlamm im Fluss. Das Wasser des Rio Negro, hier links im Bild, ist viel klarer und erscheint deshalb dunkelblau.“

Wähle eine treffende Bildunterschrift, die gut beschreibt, was man sieht. Bedenke: Für den Leser ist es vielleicht gar nicht so klar, was auf dem Bild eigentlich zu sehen ist. Der Leser hat nicht das Vorwissen des Mitmachers, der den Artikel geschrieben und sich dazu vieles angelesen hat.

Eine Bildunterschrift kann auch mehrere Sätze umfassen. Passe aber auf, dass sie nicht zu lang wird, vor allem nicht bei Bildern in der Galerie.

Es ist möglich und erwünscht, Begriffe im Text der Bildunterschrift zu verlinken. Das ist auch sinnvoll, wenn die Begriffe woanders im Artikel schon verlinkt sind.

Bildunterschriften sollen für Kinder anders sein als für Erwachsene. "Rakete am Start" klingt für Kinder falsch, da Rakete keine unbestimmte Menge ist. Also muss es heißen "Eine Rakete am Start". Anders ist es bei unbestimmten Mengen: "Trübes Wasser in einem See" ist richtig, ebenso im Plural "Enten am Strand". Auch für die vielen Kindern, die Deutsch als Zweitsprache erlernen, sind die Artikel hilfreich.

Sind auch andere Dateien außer Bildern sinnvoll?

Auf Wikimedia Commons gibt es außer Bild-Dateien (Fotos und Grafiken) auch Audio-Dateien und Video-Dateien. Die Qualität von Audio und Video ist sehr schwankend, gerade, wenn sie von Ehrenamtlichen selbst produziert worden sind.

Ein besonderes Problem sind Videos und Animationen, die von alleine laufen. Manche Leser können sich dann nicht mehr auf den Text konzentrieren. Daher sind nur Videos im Klexikon zulässig, bei denen man klicken muss, damit sie starten und anhalten.

Auch in der Wikipedia sind fast alle Mediendateien in Artikeln Bilder. Anscheinend ist das für eine Enzyklopädie das geeignetste Format. Gerade bei einer Kinder-Enzyklopädie kann es außerdem sein, dass man die Artikel ausdrucken will.