Schwarz-Weiß: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „Fotos“ durch „Fotos“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Kladnikova družina, Skomarje 1963.jpg|miniatur|Ein Schwarz-Weiß-Foto aus dem Jahr 1963 mit vielen Grautönen. Es gab zu jener Zeit schon Farbfotos, aber die waren sehr teuer.]]
[[Datei:Kladnikova družina, Skomarje 1963.jpg|miniatur|Ein Schwarz-Weiß-Foto aus dem Jahr 1963 mit vielen Grautönen. Es gab zu jener Zeit schon Farbfotos, aber die waren sehr teuer.]]
[[Datei:Oaktree&mirrorimage.png|mini|hochkant|Dies ist ein Linolschnitt, auf [[Papier]] [[Druckerei|gedruckt]]. So ewtas machen [[Kunst|Künstler]], aber oft auch schon Kinder in der [[Schule]]. Linolschnitte sind meistens schwarz-weiß.]]
Schwarz und Weiß nennt man zwei [[Farbe|Farben]]. Genau genommen sind es keine richtigen Farben wie zum Beispiel Blau oder Rot. Stattdessen bedeutet Schwarz, dass es kein Licht gibt, und wenn alle Farben zusammenkommen, dann sehen wir Weiß. Trotzdem nennt man Schwarz und Weiß Farben, weil man sie in der Kunst und woanders wie auch andere Farben verwendet.
Schwarz und Weiß sind zwei [[Farbe|Farben]]. Sie entstehen wie alle Farben durch die Art, wie [[Licht]] von einem Gegenstand widergespiegelt wird. Bei Weiß ist es ganz viel Licht, bei Schwarz kein oder so gut wie kein Licht.  


Vor allem denkt man an [[Zeichnung]]en, [[Foto]]s und [[Film|Filme]], die schwarz-weiß sind. Darin sieht man also keine Farben wie Grün, Rot oder Blau. Gezeichnet wurde nur mit Schwarz, mit Weiß, oder mit Mischungen von beidem, das sind Töne von Grau.
Wenn man de Ausdruck Schwarz-Weiß hört, dann denkt man vor allem an [[Zeichnung]]en, [[Foto]]s und [[Film|Filme]] „ohne Farbtöne“. Man sieht nur weiße und schwarze Stellen, und auch graue. Graue Töne sind Mischungen aus Schwarz und Weiß.


Früher war es oft schwierig, für das Malen und Zeichnen Farben aufzutreiben. Sie waren meist teuer. Viel günstiger und einfacher war es, etwas mit einem einzigen Stift zu zeichnen. Als man dann Fotos und Filme herstellen konnte, konnte man noch nicht gut Farben wiedergeben. Vor 1930 waren alle Filme schwarz-weiß. Erst in den 1950er und 1960er Jahren wurden sie von Farbfilmen abgelöst. Im Jahr 1967 konnte man in [[Deutschland]] zum ersten Mal [[Fernsehen]] in Farbe gucken.
[[Datei:Oaktree&mirrorimage.png|mini|hochkant|Dies ist ein Linolschnitt, auf [[Papier]] [[Druckerei|gedruckt]]. So etwas machen [[Kunst|Künstler]], aber oft auch schon Kinder in der [[Schule]]. Linolschnitte sind meistens schwarz-weiß.]]
Schon die Maler der Steinzeit haben für die [[Höhlenmalerei]] Farbstoffe verwendet. Mit einem Stück verbranntem Holz hat man Schwarz. Manche Farbstoffe sind aber in der Natur selten und damit teuer. Am einfachsten war es schon immer, mit einem Stift in einer einzigen Farbe zu zeichnen. Bilder mit mehreren Farben sind aufwändiger.


Manchmal macht man heute noch Fotos und Filme in Schwarz-Weiß. Manche Leute finden das besonders schön: Man sieht gut die Unterschiede, die Kontraste. Solche Fotos und Filme wirken anders, zum Beispiel traurig oder vornehm. Deshalb machen viele [[Kunst|Fotokünstler]] Schwarz-Weiß-Fotos.
Übrigens sagt man Schwarz-Weiß auch in einem übertragenen Sinne. Manchmal denkt ein [[Mensch]] sehr einfach: Er sieht nur das Gute oder nur das Schlechte an einer Sache. Man wirft ihm dann ein Schwarz-Weiß-Denken vor.


Schließlich sagt man Schwarz-Weiß auch in einem anderen Sinne. Manchmal denkt ein [[Mensch]] sehr einfach. Er sieht nur das Gute oder nur das Schlechte an einer Sache. Man wirft ihm dann ein Schwarz-Weiß-Denken vor.
== Warum waren Filme früher in Schwarz-Weiß? ==
Die Fotografie wurde um das Jahr 1840 erfunden. Es ging zunächst darum, überhaupt Licht und die verschiedenen Helligkeiten gut einzufangen. Die Bilder waren daher nur in Schwarz-Weiß. Trotzdem hat man schon früh versucht, Fotos in verschiedenen Farben zu machen.
 
So richtig gut gelungen ist das aber erst in der Zeit um das Jahr 1930. Selbst danach waren viele Fotos und auch Filme aber noch in Schwarz-Weiß, weil Farbfilme teurer waren. Wer zum Beispiel eine Rolle Kleinbildfilm für die Fotokamera gekauft hat, nahm lieber einen Schwarz-Weiß-Film: Rollen mit Farbfilm kosteten mehr als zweimal so viel.
 
Spielfilme wurden oft in Schwarz-Weiß gedreht. Das lag nicht nur an den Kosten: Man fand, dass Schwarz-Weiß für Filme passt, die in der normalen, alltäglichen Welt spielen, oder die von düsteren, unheimlichen Dingen wie Verbrechen handeln.
 
Für Farbe brauchte man einen bestimmten Grund: Farbfilme handelten oft von fernen Ländern, von Kunst oder [[Fantasy]]. Ein Beispiel ist der frühe Farbfilm „Der Zauberer von Oz“: Als die Hauptfigur Dorothy noch zuhause in Amerika lebt, ist der Film noch in Schwarz-Weiß gedreht. Sobald Dorothy die Fantasy-Welt betritt, wird der Film farbig.
 
Erst um das Jahr 1970 wurden Farbfilme so günstig, dass man fast alle Fotos und Spielfilme in Farbe gemacht hat. Im Jahr 1967 konnte man in [[Deutschland]] zum ersten Mal [[Fernsehen]] in Farbe gucken. Trotzdem hatten 10 oder 15 Jahre danach viele Leute noch einen Schwarz-Weiß-Fernseher, weil ein Farbfernseher teurer war.
 
== Wann sieht man heute noch Schwarz-Weiß? ==
Lange Zeit haben sich Menschen noch Schwarz-Weiß-Filme gekauft, wenn sie die Bilder selbst entwickeln und bearbeiten wollten. Bevor es digitale Fotos gab, war das mit Farbe nämlich viel schwieriger. Auch Foto-Journalisten haben Schwarz-Weiß-Fotos gemacht, weil man Farbfotos noch nicht so gut in Zeitungen abdrucken konnte.
 
Heute dreht kaum noch jemand noch einen Spielfilm in Schwarz-Weiß. Das macht man höchstens, wenn man alte Schwarz-Weiß-Spielme nachmachen will. So ähnlich ist es mit dem [[Stummfilm]]. Ein Beispiel ist der Spielfilm „The Artist“ aus dem Jahr 2011, der zeigt, wie Filme im Jahr 1927 aussahen. Der Film wurde dafür in Schwarz-Weiß und als Stummfilm gedreht.
 
Manche Menschen fotografieren heute noch gern in Schwarz-Weiß. Sie finden das besonders schön, weil man die Unterschiede, die Kontraste gut sehen kann. Solche Fotos wirken anders als in Farbe, zum Beispiel traurig oder vornehm. Wenn ein Mensch verstorben ist, dann ist es typisch, dass in einer Traueranzeige ein Schwarz-Weiß-Foto gezeigt wird.
 
== Ist jedes Schwarz-Weiß dasselbe? ==
Es gibt unterschiedliche Arten von Schwarz-Weiß: Monochrom heißt einfarbig und bedeutet meistens, dass das Foto nur helle und dunkle Stellen zeigt. Die Farben wurden einfach weggelassen. Andere Stile berücksichtigen die Farben mehr, das heißt, dass farbige Stellen zwar grau sind, aber stärkere Kontraste haben und kräftiger wirken.
 
Manche Arten von Schwarz-Weiß verwenden eine einzige Farbe. Ein Beispiel dafür ist der Stil, den man Sepia nennt. Sepia ist eigentlich die Farbe der Tinte eines bestimmten Tintenfisches. Bei Sepia sind die schwarzen und grauen Töne durch Brauntöne ersetzt worden.
 
Der Sepia-Eindruck entstand früher dadurch, dass die Foto-Filme noch nicht so gut waren. Wenn Fotos zum Beispiel an der Wand hingen und durch die Fenster viel Sonnenlicht abbekommen haben, dann wurde die schwarze Farbe bräunlich. Heute macht man Sepia-Fotos mit Absicht, indem man seine digitale Kamera so einstellt. Durch den Sepia-Eindruck sollen die Fotos wie alt aussehen.


<gallery>
<gallery>

Version vom 11. Mai 2024, 11:50 Uhr

Ein Schwarz-Weiß-Foto aus dem Jahr 1963 mit vielen Grautönen. Es gab zu jener Zeit schon Farbfotos, aber die waren sehr teuer.

Schwarz und Weiß nennt man zwei Farben. Genau genommen sind es keine richtigen Farben wie zum Beispiel Blau oder Rot. Stattdessen bedeutet Schwarz, dass es kein Licht gibt, und wenn alle Farben zusammenkommen, dann sehen wir Weiß. Trotzdem nennt man Schwarz und Weiß Farben, weil man sie in der Kunst und woanders wie auch andere Farben verwendet.

Wenn man de Ausdruck Schwarz-Weiß hört, dann denkt man vor allem an Zeichnungen, Fotos und Filme „ohne Farbtöne“. Man sieht nur weiße und schwarze Stellen, und auch graue. Graue Töne sind Mischungen aus Schwarz und Weiß.

Dies ist ein Linolschnitt, auf Papier gedruckt. So etwas machen Künstler, aber oft auch schon Kinder in der Schule. Linolschnitte sind meistens schwarz-weiß.

Schon die Maler der Steinzeit haben für die Höhlenmalerei Farbstoffe verwendet. Mit einem Stück verbranntem Holz hat man Schwarz. Manche Farbstoffe sind aber in der Natur selten und damit teuer. Am einfachsten war es schon immer, mit einem Stift in einer einzigen Farbe zu zeichnen. Bilder mit mehreren Farben sind aufwändiger.

Übrigens sagt man Schwarz-Weiß auch in einem übertragenen Sinne. Manchmal denkt ein Mensch sehr einfach: Er sieht nur das Gute oder nur das Schlechte an einer Sache. Man wirft ihm dann ein Schwarz-Weiß-Denken vor.

Warum waren Filme früher in Schwarz-Weiß?

Die Fotografie wurde um das Jahr 1840 erfunden. Es ging zunächst darum, überhaupt Licht und die verschiedenen Helligkeiten gut einzufangen. Die Bilder waren daher nur in Schwarz-Weiß. Trotzdem hat man schon früh versucht, Fotos in verschiedenen Farben zu machen.

So richtig gut gelungen ist das aber erst in der Zeit um das Jahr 1930. Selbst danach waren viele Fotos und auch Filme aber noch in Schwarz-Weiß, weil Farbfilme teurer waren. Wer zum Beispiel eine Rolle Kleinbildfilm für die Fotokamera gekauft hat, nahm lieber einen Schwarz-Weiß-Film: Rollen mit Farbfilm kosteten mehr als zweimal so viel.

Spielfilme wurden oft in Schwarz-Weiß gedreht. Das lag nicht nur an den Kosten: Man fand, dass Schwarz-Weiß für Filme passt, die in der normalen, alltäglichen Welt spielen, oder die von düsteren, unheimlichen Dingen wie Verbrechen handeln.

Für Farbe brauchte man einen bestimmten Grund: Farbfilme handelten oft von fernen Ländern, von Kunst oder Fantasy. Ein Beispiel ist der frühe Farbfilm „Der Zauberer von Oz“: Als die Hauptfigur Dorothy noch zuhause in Amerika lebt, ist der Film noch in Schwarz-Weiß gedreht. Sobald Dorothy die Fantasy-Welt betritt, wird der Film farbig.

Erst um das Jahr 1970 wurden Farbfilme so günstig, dass man fast alle Fotos und Spielfilme in Farbe gemacht hat. Im Jahr 1967 konnte man in Deutschland zum ersten Mal Fernsehen in Farbe gucken. Trotzdem hatten 10 oder 15 Jahre danach viele Leute noch einen Schwarz-Weiß-Fernseher, weil ein Farbfernseher teurer war.

Wann sieht man heute noch Schwarz-Weiß?

Lange Zeit haben sich Menschen noch Schwarz-Weiß-Filme gekauft, wenn sie die Bilder selbst entwickeln und bearbeiten wollten. Bevor es digitale Fotos gab, war das mit Farbe nämlich viel schwieriger. Auch Foto-Journalisten haben Schwarz-Weiß-Fotos gemacht, weil man Farbfotos noch nicht so gut in Zeitungen abdrucken konnte.

Heute dreht kaum noch jemand noch einen Spielfilm in Schwarz-Weiß. Das macht man höchstens, wenn man alte Schwarz-Weiß-Spielme nachmachen will. So ähnlich ist es mit dem Stummfilm. Ein Beispiel ist der Spielfilm „The Artist“ aus dem Jahr 2011, der zeigt, wie Filme im Jahr 1927 aussahen. Der Film wurde dafür in Schwarz-Weiß und als Stummfilm gedreht.

Manche Menschen fotografieren heute noch gern in Schwarz-Weiß. Sie finden das besonders schön, weil man die Unterschiede, die Kontraste gut sehen kann. Solche Fotos wirken anders als in Farbe, zum Beispiel traurig oder vornehm. Wenn ein Mensch verstorben ist, dann ist es typisch, dass in einer Traueranzeige ein Schwarz-Weiß-Foto gezeigt wird.

Ist jedes Schwarz-Weiß dasselbe?

Es gibt unterschiedliche Arten von Schwarz-Weiß: Monochrom heißt einfarbig und bedeutet meistens, dass das Foto nur helle und dunkle Stellen zeigt. Die Farben wurden einfach weggelassen. Andere Stile berücksichtigen die Farben mehr, das heißt, dass farbige Stellen zwar grau sind, aber stärkere Kontraste haben und kräftiger wirken.

Manche Arten von Schwarz-Weiß verwenden eine einzige Farbe. Ein Beispiel dafür ist der Stil, den man Sepia nennt. Sepia ist eigentlich die Farbe der Tinte eines bestimmten Tintenfisches. Bei Sepia sind die schwarzen und grauen Töne durch Brauntöne ersetzt worden.

Der Sepia-Eindruck entstand früher dadurch, dass die Foto-Filme noch nicht so gut waren. Wenn Fotos zum Beispiel an der Wand hingen und durch die Fenster viel Sonnenlicht abbekommen haben, dann wurde die schwarze Farbe bräunlich. Heute macht man Sepia-Fotos mit Absicht, indem man seine digitale Kamera so einstellt. Durch den Sepia-Eindruck sollen die Fotos wie alt aussehen.




Zu „Schwarz-Weiß“ findet ihr mehr Inhalte in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon ist die Wikipedia für Kinder und Schüler. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in über 3000 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich. Alles, was man für den Unterricht in Schulen, Hausaufgaben und Referate wissen muss.