Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Mais: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 7: Zeile 7:


== Wofür verwendet man Mais?==
== Wofür verwendet man Mais?==
Auch heute baut man viel Mais an, um ihn an [[Tiere]] zu verfüttern. Man kann ihn natürlich auch essen. Dafür wird er verarbeitet. Daher kommen zum Beispiel die Cornflakes. „Corn“ ist das amerikanische [[Wort]] für Mais.
Auch heute baut man viel Mais an, um ihn an [[Tiere]] zu verfüttern. Auch Menschen essen ihn, wozu er meist verarbeitet wird. Daher kommen zum Beispiel die Cornflakes. „Corn“ ist das amerikanische [[Wort]] für Mais.


Etwa seit dem Jahr 2000 braucht man Mais aber auch noch für etwas anderes: Zusammen mit [[Kot|Mist]] von [[Schweine]]n oder [[Rinder]]n steckt man Mais in eine Biogasanlage. Mit Biogas können manche [[Auto]]s fahren. Oder man verbrennt es, um damit [[Elektrizität]] zu erzeugen.
Etwa seit dem Jahr 2000 braucht man Mais aber auch noch für etwas anderes: Zusammen mit [[Kot|Mist]] von [[Schweine]]n oder [[Rinder]]n steckt man Mais in eine Biogasanlage. Mit Biogas können manche [[Auto]]s fahren. Oder man verbrennt es, um damit [[Elektrizität]] zu erzeugen.

Aktuelle Version vom 31. Mai 2024, 16:05 Uhr

Wie der Mais durch Züchtung immer größer wurde: Links sieht man Teosinte aus Mexiko, rechts, wie der Mais heute aussieht.

Mais ist ein Getreide. In Österreich sagt man auch Kukuruz. Die dicken Körner sind oft gelb, haben je nach Sorte aber auch andere Farben. Sie befinden sich an großen, langen Kolben, die auf dicken Halmen mit Blättern wachsen.

Ursprünglich kommt der Mais aus Mittelamerika. Die Pflanze von dort heißt Teosinte. Um das Jahr 1550 haben Europäer einige solcher Pflanzen mit nach Europa genommen und dort angebaut.

Im Laufe der Jahrhunderte hat man den Mais so gezüchtet, wie man ihn heute kennt: viel größer und mit mehr Körnern als Teosinte. Lange hat man ihn Europa aber kaum Mais angebaut, und wenn, dann als Tierfutter wegen der langen Halme. Wirklich viel Mais baut man seit Mitte des 20. Jahrhunderts an. Heute ist er das dritthäufigste Getreide auf der Welt.

Wofür verwendet man Mais?

Auch heute baut man viel Mais an, um ihn an Tiere zu verfüttern. Auch Menschen essen ihn, wozu er meist verarbeitet wird. Daher kommen zum Beispiel die Cornflakes. „Corn“ ist das amerikanische Wort für Mais.

Etwa seit dem Jahr 2000 braucht man Mais aber auch noch für etwas anderes: Zusammen mit Mist von Schweinen oder Rindern steckt man Mais in eine Biogasanlage. Mit Biogas können manche Autos fahren. Oder man verbrennt es, um damit Elektrizität zu erzeugen.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Mais findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.