Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Münster: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „Paulus“ durch „Paulus“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 7: Zeile 7:
<gallery>
<gallery>
Datei:Neuss StQuirin von SO3.jpg|Das Quirinus-Münster in [[Neuss]], [[Nordrhein-Westfalen]]
Datei:Neuss StQuirin von SO3.jpg|Das Quirinus-Münster in [[Neuss]], [[Nordrhein-Westfalen]]
File:20221017 Ulm Minster 06.jpg|Das Ulmer Münster in Ulm
File:Domkirche St. [[Paulus]] Münster 19.08.20 JM (4).jpg|In der Stadt Münster in Westfalen. Dies ist zwar kein Münster, aber die Domkirche Sankt [[Paulus]].
File:Domkirche St. [[Paulus]] Münster 19.08.20 JM (4).jpg|In der Stadt Münster in Westfalen. Dies ist zwar kein Münster, aber die Domkirche Sankt [[Paulus]].
Datei:Petit Munster-92565.jpg|Münster sagt man auch zum Munsterkäse, der aus Frankreich kommt.
File:Ribat de Monastir 111.jpg|Monastir in Tunesien: Auch diese Stadt hat den Namen von Monasterium.
File:Petit munster géromé-Orbey.jpg|Münster sagt man auch zum Munsterkäse, der aus Frankreich kommt.
</gallery>
</gallery>
{{Artikel}}
{{Artikel}}

Aktuelle Version vom 22. Juni 2024, 18:11 Uhr

Das Freiburger Münster steht in der Stadt Freiburg im Breisgau, in Baden-Württemberg. Diese katholische Kirche ist eine Kathedrale, weil sie zu einem Bischof gehört. Man nennt sie aber Münster, weil sie so groß ist.

Ein Münster ist eine Kirche. Das Wort kommt aus dem Lateinischen: „monasterium“ heißt Kloster. Gemeint ist also eigentlich eine Kirche, die zu einem Kloster gehört oder die früher einmal zu einem Kloster gehört hat. Man spricht auch von einer Münsterkirche. Viele andere Kirchen gehören nämlich zu einer Gemeinde.

Heute denkt man bei einem Münster vor allem an eine recht große Kirche. Daher kann es sein, dass man auch die Kirche einer Gemeinde so nennt, nur, weil das Gebäude groß ist. Das Münster in Ulm hat beispielsweise den höchsten Kirchturm der Welt. Oder aber das Kloster gibt es längst nicht mehr, sondern nur noch die Kirche.

Manche Orte heißen Münster oder haben das Wort Münster in sich. In Baden-Württemberg gibt es zum Beispiel den Ort Münstertal und in Österreich den Ort Kremsmünster. Die größte Stadt, die Münster heißt, ist Münster in Westfalen. Dort gibt es aber keine Münsterkirche: Der Name der Stadt kommt direkt von einem Kloster.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Münster findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.