Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Holz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „Häuser“ durch „Häuser“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 4: Zeile 4:
Bei jeder Baumart ist das Holz anders. [[Eiche]]nholz und [[Buche]]nholz sind sehr hart. Daraus werden häufig teure [[Möbel]] gebaut. Für billigere Möbel verwendet man eher [[Tanne]]n- oder [[Fichte]]nholz. [[Ahorn]]holz eignet sich sehr gut für den Bau von [[Musikinstrument]]en oder [[Spielzeug]]. Das Holz der [[Linde]] hingegen ist weich, darum nimmt man es gern für die [[Bildhauer]]ei.
Bei jeder Baumart ist das Holz anders. [[Eiche]]nholz und [[Buche]]nholz sind sehr hart. Daraus werden häufig teure [[Möbel]] gebaut. Für billigere Möbel verwendet man eher [[Tanne]]n- oder [[Fichte]]nholz. [[Ahorn]]holz eignet sich sehr gut für den Bau von [[Musikinstrument]]en oder [[Spielzeug]]. Das Holz der [[Linde]] hingegen ist weich, darum nimmt man es gern für die [[Bildhauer]]ei.


Wenn man einen Baumstamm aufsägt, entdeckt man auf dem Holz ein besonderes Muster. Es entsteht aus den Jahrringen. Im [[Sommer]] wachsen die Bäume schneller, das gibt eine dickere, helle Schicht. Im [[Winter]] wachsen die Baumstämme langsamer, das gibt eine dünnere, dunkle Schicht. Diese Muster auf einem Brett oder auf einem Balken nennt man „Maserung“ oder „Holzbild“.  
Wenn man einen Baumstamm aufsägt, entdeckt man auf dem Holz ein besonderes Muster. Es entsteht aus den Jahrringen. Im [[Sommer]] wachsen die Bäume schneller, das gibt eine dickere, helle Schicht. Im [[Winter]] wachsen die Baumstämme langsamer, das gibt eine dünnere, dunkle Schicht. Diese Muster auf einem Brett oder auf einem Balken nennt man Maserung oder Holzbild.  


Viele alte [[Beruf]]e haben mit Holz zu tun. Holzfäller fällen Bäume, Schreiner und [[Zimmermann|Zimmerleute]] verarbeiten das Holz weiter. Köhler machen aus Holz [[Holzkohle]]. Allerdings werden viele dieser Arbeiten heute von [[Maschine|Maschinen]] und in [[Fabrik]]en erledigt.
Viele alte [[Beruf]]e haben mit Holz zu tun. Holzfäller fällen Bäume, Schreiner und [[Zimmermann|Zimmerleute]] verarbeiten das Holz weiter. Köhler machen aus Holz [[Holzkohle]]. Allerdings werden viele dieser Arbeiten heute von [[Maschine|Maschinen]] und in [[Fabrik]]en erledigt.

Aktuelle Version vom 19. Mai 2024, 18:15 Uhr

Tilman Riemenschneider war ein Bildhauer, der am Ende des Mittelalters lebte. Er hat gern mit Holz gearbeitet. Hier sieht man eine Statue vom Heiligen Georg, der einen Drachen tötet.

Bäume bestehen vor allem aus Holz. Es ist ein wichtiger Rohstoff, denn aus Holz kann man Häuser, Möbel und Kunstwerke bauen. Auch Papier wird heute aus Holz hergestellt. Außerdem wird Holz zum Beispiel in einem Kamin oder einem Ofen verbrannt, um eine Wohnung zu heizen.

Bei jeder Baumart ist das Holz anders. Eichenholz und Buchenholz sind sehr hart. Daraus werden häufig teure Möbel gebaut. Für billigere Möbel verwendet man eher Tannen- oder Fichtenholz. Ahornholz eignet sich sehr gut für den Bau von Musikinstrumenten oder Spielzeug. Das Holz der Linde hingegen ist weich, darum nimmt man es gern für die Bildhauerei.

Wenn man einen Baumstamm aufsägt, entdeckt man auf dem Holz ein besonderes Muster. Es entsteht aus den Jahrringen. Im Sommer wachsen die Bäume schneller, das gibt eine dickere, helle Schicht. Im Winter wachsen die Baumstämme langsamer, das gibt eine dünnere, dunkle Schicht. Diese Muster auf einem Brett oder auf einem Balken nennt man Maserung oder Holzbild.

Viele alte Berufe haben mit Holz zu tun. Holzfäller fällen Bäume, Schreiner und Zimmerleute verarbeiten das Holz weiter. Köhler machen aus Holz Holzkohle. Allerdings werden viele dieser Arbeiten heute von Maschinen und in Fabriken erledigt.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Holz findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.