Theophanu
Theophanu war eine Prinzessin aus dem Byzantinischen Reich, das man auch das oströmische nannte. Sie lebte vor etwa 1000 Jahren und heiratete den deutschen König Otto den Zweiten. Nach dessen Tod regierte sie sehr klug in schwierigen Zeiten. Ihr Name bedeutet: „Gott leuchtet“.
Otto der Zweite war der König des ostfränkischen Reiches, aus dem später Deutschland wurde. Er wollte eine oströmische Prinzessin heiraten, weil ihm die Freundschaft mit dem mächtigen oströmischen Reich wichtig war. Außerdem war man als König der Ostfranken damals noch nicht sehr anerkannt.
Man brachte Theophanu von Konstantinopel nach Italien, wo sie zum ersten Mal ihren späteren Mann traf. Damals war sie etwa 13 Jahre alt. Ihre Muttersprache war Griechisch. Man fand sie schön und klug, aber auch sehr fremd.
Theophanu wurde bald eine mächtige Frau. Sie entschied, wer den König sprechen durfte. Otto starb plötzlich im Jahr 983. Ihr Sohn Otto der Dritte war damals erst drei Jahre alt. Theophanu wurde die Regentin, die Herrscherin, bis ihr Sohn alt genug war, um selbst zu regieren. Im Jahr 991 starb sie in Nimwegen, das heute in den Niederlanden liegt. Ihr Grab ist in der Kirche Sankt Pantaleon in Köln.
Ihr Grab in der Kirche Sankt Pantaleon in Köln
Statue am Turm des Rathauses in Köln
Eine Statue für Theophanu in Eschwege in Hessen
Gedenkstein am „Weg der Ottonen“ in Magdeburg am Domplatz
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Theophanu findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.
Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).
Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.