Abstrakte Kunst

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Dieses Gemälde stammt aus dem Jahr 1915 und wurde von Kasimir Malewitsch gemalt. Das schwarze Rechteck ist düster, starr, standfest. Das blaue Dreieck hingegen ist kleiner, aber lebendiger und beweglicher. Es dringt in das Rechteck ein. Man kann viele Ähnlichkeiten in der Wirklichkeit wiederfinden: Wo etwas starr und unbeweglich ist, da kommt immer wieder etwas Neues, Lebendiges hinzu.

Abstrakte Kunst nennt man oft auch gegenstandslose Kunst. Kunstwerke wie etwa Statuen oder Gemälde zeigen oft etwas, das man sofort erkennt: einen Gegenstand wie ein Haus oder einen Tisch, ein Tier oder einen Menschen, oder eine Landschaft. Abstrakte Kunst zeigt so etwas aber nicht.

Bei der Abstrakten Kunst geht es um Formen und Farben. Wer sich so ein Kunstwerk anschaut, kann etwas fühlen oder über etwas nachdenken: Eine bestimmte Farbe wie Rot erinnert ihn an etwas Kraftvolles oder Gefährliches. Was genau für ihn kraftvoll oder gefährlich ist, kann er sich selbst vorstellen.

Das Wort abstrakt bedeutet so viel wie „wegziehen“ oder „loslösen“. Die Abstrakte Kunst ist also „losgelöst vom Gegenständlichen“. Der Künstler will etwas zeigen, ohne dass er konkrete Dinge, Menschen, Tiere und so weiter malen muss.

Was ist Kunst, wenn sie nicht abstrakt ist?

Ein gezeichneter Zaunkönig. Das Bild stammt aus einem Werk für Vogelkundler aus dem Jahr 1859. Vor über 150 Jahren konnte man kaum Vögel fotografieren, weil die Kameras und Filme noch nicht so gut waren. Diese Zeichnung ist ein Beispiel für eine gegenständliche Darstellung.

Mit Bildern oder Statuen will man oftmals genau zeigen, wie etwas aussieht. Wissenschaftler wollen zum Beispiel wissen, wie eine bestimmte Vogelart aussieht. Heute macht man ein Foto, früher hat man Vögel gezeichnet. Solche Zeichnungen waren nicht unbedingt Kunst: Sie haben nur gezeigt, wie so ein Vogel aussieht.

Kunst geht einen Schritt weiter. Sie zeigt nicht nur das Sichtbare, sondern sie will auch etwas beim Betrachter auslösen und bewirken. Kunst soll auch Gefühle oder Stimmungen auslösen. Eine schöne Landschaft bewirkt eine andere Reaktion beim Betrachter als ein wilder Stierkampf.

Wie kam es zur Abstrakten Kunst?

„Das Nachtcafé in Arles“ ist ein Gemälde aus dem Jahr 1888. Vincent van Gogh hat es gemalt. So richtig abstrakt ist das Gemälde noch nicht. Aber offensichtlich interessieren van Gogh vor allem Formen und Farben. Es ist grell im Zimmer, die kräftigen Farben „beißen“ einander. Für van Gogh sind das die hässlichen Leidenschaften der Menschen.

Vielleicht hat es Abstrakte Kunst schon immer gegeben. Schon in der Steinzeit oder im Altertum hatte man auch Bilder mit Schnörkeln, Linien und anderen Formen, die nicht gleich etwas dargestellt haben.

In den Jahren um 1850 hat man die Fotografie erfunden. Wer etwas genau darstellen wollte, brauchte keine Zeichnung mehr. Manche Künstler dachten sich darum: Wie kann ich mit der Kunst noch etwas Besonderes machen, etwas, was man mit einen Foto nicht kann?

Für diese Künstler war es nicht mehr so wichtig, einen „Gegenstand“ richtig zu malen. Wichtiger waren Formen und Farben, die etwas betonen. Auch damit kann man Gefühle ausdrücken und den Betrachter anregen, selber etwas zu empfinden. Abstrakte Kunst geht deshalb noch einen Schritt weiter.

Manche Kunstwerke sind besonders wegen der Art, wie mit Farben gearbeitet wurde. Eine Farbe erscheint möglicherweise immer wieder an verschiedenen Stellen, und sie steht für einen Gedanken oder ein Gefühl. Das ganze Bild wird zusammengehalten von der Farbe. Oder aber eine Form verbindet etwas im Bild, wie ein Kreis oder eine Linie.

Viele Menschen finden Abstrakte Kunst deshalb nicht interessant. Sie können sich darunter nur wenig vorstellen. Sie möchten lieber etwas aus der Wirklichkeit erkennen können. Manche Leute meinen sogar, dass das gar keine Kunst sei. Sie sehen darin auch kein besonderes Können.

Wer waren die ersten Künstler mit Abstrakter Kunst?

Piet Mondriaan aus den Niederlanden hat das Bild gemalt, das man in der Mitte sieht. Der französische Mode-Macher Yves St. Laurent bekam davon die Idee für einige Kleider.

Die Künstler haben sich Schritt für Schritt vom Gegenständlichen entfernt. Darum kann man schlecht sagen, welches Kunstwerk das erste abstrakte war. Viele Künstler haben mit „normaler“ Kunst angefangen und dann immer abstraktere Werke geschaffen.

Für manche Wissenschaftler war Hilma af Klint aus Schweden die erste Malerin von Abstrakter Kunst. Viel bekannter ist Wassily Kandinsky aus Russland. Seine Bilder waren zunächst expressionistisch. Daher hat er gelernt, mit kräftigen Farben zu arbeiten. Pablo Picasso gilt als bekannter abstrakter Maler, aber eigentlich sind seine Bilder oft noch ziemlich gegenständlich.

In der Malerei begann die Abstrakte Kunst etwa um das Jahr 1910. Bei den Bildhauern dauerte es noch etwa zehn oder zwanzig Jahre länger. Bekannt ist zum Beispiel Henry Moore. Bei ihm erkennt man oft noch, dass er eigentlich einen Menschen zeigt, manchmal aber auch nicht.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Abstrakte Kunst findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.

Schreib uns gerne eine Nachricht und schau dir unsere Antworten dazu an.
HALLO, liebes Klexikon!