Fastfood

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Auch der Döner Kebab gehört zum Fastfood. Das Wort kommt aus dem Türkischen und bedeutet so viel wie „Fleisch im Brot“.

Das Wort Fastfood, sprich Faast-Fuut, kommt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt „schnelles Essen“. Zum Fastfood gehören Speisen wie Bratwurst, Pommes frites und Hamburger. Nach der Bestellung werden diese in wenigen Minuten zubereitet und serviert.

In der Fastfood-Küche verwendet man keine oder fast keine frischen Lebensmittel. Stattdessen nimmt man Essen aus der Tiefkühltruhe. Zusammen mit Öl wird das Essen dann auf einem Grill oder in einer Fritteuse warm gemacht. Fritteuse heißt das Gerät, in dem auch Pommes frites gemacht werden. Das viele Fett kann dazu führen, dass man dick wird. Außerdem macht Fastfood nicht lange satt, so dass man noch mehr davon essen will. Daher sagen viele Menschen, dass es ungesund ist.

Fastfood wird oft auf der Straße in Imbissbuden und Schnellrestaurants wie McDonald's angeboten. In richtigen Restaurants gibt es das meistens nicht. Manche nennen Fastfood auch Junkfood, sprich Dschank-Fuut, was auf Englisch so viel bedeutet wie „Abfall-Essen“. Viele Menschen, die lieber gemeinsam am Tisch essen, mögen sie Fastfood nicht. Außerdem entsteht durch den Verkauf von Fastfood viel Abfall, weil man das Besteck und die Verpackung aus Plastik nur einmal benutzen kann.

Es gab schon vor sehr langer Zeit, im Altertum, so etwas wie Fastfood. Den Leuten wurde aus Buden an der Straße warmes Essen verkauft. Das Wort Fastfood gibt es aber erst seit dem Jahr 1950. Damals gab es in Amerika sehr viele Schnellrestaurants.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Fastfood findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.

Schreib uns gerne eine Nachricht und schau dir unsere Antworten dazu an.
HALLO, liebes Klexikon!