Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Tessin

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 14. Juni 2018, 08:29 Uhr von Michael Schulte (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „{{Artikel}} [[Kategorie:Erdkunde“ durch „{{Artikel}} [[Kategorie:Erdkunde“)
Die Stadt Lugano am Luganersee

Das Tessin ist ein italienischsprachiger Kanton in der Schweiz. Er liegt auf der Südseite der Alpen und grenzt an Italien. Seinen Namen hat der Kanton vom Fluss Tessin, der auf Italienisch Ticino heißt, sprich: Titschino. Er fließt aus dem oberen Teil des Kantons in den See Lago Maggiore, sprich: Lago Madschore.

Man nennt das Tessin auch die „Sonnenstube der Schweiz“. Das hat mit dem warmen Klima zu tun, das bereits ans Mittelmeer erinnnert – obwohl die hohen Berge so nahe sind. An den Ufern des Lago Maggiore und des Luganersees sieht man viele Palmen. An diesen beiden Seen liegen bekannte Orte wie Lugano, Locarno und Ascona. Daneben gibt es im Tessin auch viele Täler, in denen die Menschen in kleinen Dörfern leben.

Das Tessin kam vor etwas mehr als 500 Jahren zur Schweiz. Es gibt einen wichtigen Weg durch die Alpen, den Gotthardpass. Das Tessin liegt südlich davon. Die damalige Eidgenossenschaft, die Vorläuferin der Schweiz, wollte diesen Weg beherrschen. In Bellinzona, das ist heute der Hauptort des Kantons, lagen drei mächtige Burgen, von wo aus man den Weg überwachen konnte. Heute fährt man auf der Autobahn oder mit der Eisenbahn daran vorbei. Im Jahr 2016 wurde der neue Gotthard-Basis-Tunnel für die Eisenbahn eröffnet. Er ist 57 Kilometer lang und somit der längste Tunnel der Welt. Er führt unter den Alpen hindurch. Dadurch ist man viel schneller von Zürich im Tessin oder in Mailand.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Tessin findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.