Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Mona Lisa

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 19. Mai 2024, 22:05 Uhr von Ziko van Dijk (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Besucher im Louvre in Paris vor der „Mona Lisa“. Das Gemälde ist eher klein, nur 77 Zentimeter hoch.

„Mona Lisa“ heißt ein berühmtes Gemälde. Gemalt hat es der italienische Künstler Leonardo da Vinci kurz nach dem Jahr 1500. Es ist eines der wertvollsten Bilder der Welt und hängt im Museum Louvre in Paris, in Frankreich.

Das Bild zeigt eine lächelnde Frau, im Hintergrund sieht man eine grüne Landschaft. Bis heute weiß man nicht sicher, wer die Frau ist. Man vermutet, dass es sich um Lisa del Giocondo handelt. Das war die Frau eines reichen Händlers aus Florenz.

Daher kommt der Name, den das Bild auf Italienisch hat: „la gioconda“, die Heitere. In anderen Sprachen heißt das Gemälde „Mona Lisa“, eigentlich wäre aber „Monna Lisa“ richtig. Das „Monna“ ist eine kurze Form von „Madonna“, eine vornehme Dame. „Die Dame Lisa“ wäre also der bessere Name für das Gemälde – falls die Frau tatsächlich Lisa hieß.

Das Gemälde hat viele Gefahren überstanden. Im Jahr 1911 zum Beispiel wurde es gestohlen. Der Dieb wollte es für viel Geld an ein Museum in Italien verkaufen. 1956 hat jemand Säure auf das Gemälde geschüttet, und im gleichen Jahr hat jemand anders einen Stein darauf geworfen. Seitdem ist die „Mona Lisa“ mit einer Platte aus schwerem Panzerglas geschützt.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Mona Lisa findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.