Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Illuminati

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 3. März 2023, 03:30 Uhr von Klexibot (Diskussion | Beiträge) (Parameter "|mini=ja" in Artikel-Vorlage ergänzt für Link zum MiniKlexikon)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Das Symbol der Illuminati in Bayern: Es zeigt die Eule der Minerva, welche für die Weisheit steht.

Die Illuminati waren ein Geheimbund im 18. Jahrhundert. Der Name Illuminati kommt aus dem Lateinischen und heißt so viel wie „Die Erleuchteten“. Damals war in Europa das Zeitalter der Aufklärung. Die Illuminati waren von den Ideen dieser Bewegung begeistert. Ihr Ziel war es, die Gesellschaft so gut zu erziehen, dass es keine Könige und anderen Herrscher mehr bräuchte. Das Volk sollte über sich selbst herrschen können.

Gegründet wurde der Geheimbund im Jahr 1776 von Adam Weishaupt, einem Hochschullehrer an der Universität von Ingolstadt in Bayern. Zu den Mitgliedern des Geheimbundes gehörten verschiedene Gelehrte aus dem deutschsprachigen Raum. Beispiele sind der Schweizer Pädagoge Heinrich Pestalozzi und Johann Wolfgang von Goethe. Viele Mitglieder waren gleichzeitig bei den Freimaurern, einem anderen Geheimbund. Die Mitglieder gaben sich Decknamen. Weishaupt nannte sich beispielsweise „Spartacus“.

Möglichst viele wichtige Personen in der Politik sollten Mitglieder des Geheimbundes sein. So wollten die Illuminati erreichen, dass ihre Ziele verwirklicht werden. Doch bald schon gab es Streit zwischen den Mitgliedern. Schließlich gelangte durch Zufall die Mitgliederliste in die Hände der bayerischen Polizei. Die Polizei erkannte, dass sie eine Verschwörung aufgedeckt hatte. Der Geheimbund wurden daraufhin verboten und aufgelöst.

Was erzählt man sich heute über die Illuminati?

Heute denken viele Menschen bei den Illuminati an dieses Symbol. In Wahrheit hat es jedoch überhaupt nichts mit den Illuminati zu tun, sondern ist ein christliches Symbol: Das Auge soll Gott darstellen und das Dreieck steht für die Dreifaltigkeit.

Manche Menschen erzählen sich wirre Verschwörungstheorien über die Illuminati. Angeblich soll es den Geheimbund immer noch geben und er soll bei verschiedenen Ereignissen im Hintergrund die Fäden gezogen haben. So behaupten die Verschwörungstheoretiker, die Illuminati seien an der Entstehung der USA beteiligt gewesen. Auch die Französische Revolution sollen sie begonnen haben.

Darüber hinaus sollen noch heute manche Politiker und andere wichtige Leute dem Geheimbund angehören. Manche Menschen fragen sich auch, warum auf der Dollar-Note eine Pyramide mit einem Auge zu sehen ist. Die Verschwörungstheoretiker sehen darin ein Symbol der Illuminati.

Im Zentrum der Verschwörungstheorien steht die Zahl 23. Wenn diese Zahl irgendwo vorkommt, ist das für die Verschwörungstheoretiker ein Hinweis auf die Illuminati.

Besondere Bekanntheit erlangten der Geheimbund und die Verschwörungstheorien durch den Schriftsteller Dan Brown. Er schrieb ein Buch über die Illuminati, in dem der Geheimbund einen Terroranschlag auf den Vatikan ausüben will. Später wurde ein erfolgreicher Film über das Buch gedreht, in dem Tom Hanks die Hauptrolle spielte.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Illuminati findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.