Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Azoren

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 18. März 2022, 14:08 Uhr von Beat Rüst (Diskussion | Beiträge) („das wird ungefähr wie ... ausgesprochen" anstelle von „sprich:“)
Der Sonnenaufgang an der Küste von São Miguel, der Hauptinsel der Azoren.

Die Azoren sind eine Inselgruppe im Atlantischen Ozean. Sie besteht aus neun großen und mehreren kleinen Inseln. Die Inseln gehören zu Portugal, liegen jedoch weit vom Rest des Landes entfernt. Von der Hauptinsel São Miguel nach Lissabon sind es fast 1500 Kilometer. Auf Portugiesisch heißen die Inseln „Ilhas dos Açores”. Das wird ungefähr wie „Iljas dus Assores” ausgesprochen. Auf Deutsch heißt das „Inseln der Habichte”.

Die Azoren befinden sich beim Atlantischen Rücken. Das ist eine Stelle im Atlantik, wo die Kontinentalplatten von Amerika und Europa aufeinander treffen. Darum hat es auf den Azoren viele Vulkane. Der Gipfel des Vulkans Pico ist zugleich der höchste Punkt Portugals. Wegen den aufeinander treffenden Kontinentalplatten gibt es auf den Inseln immer wieder starke Erdbeben.

Das Klima auf den Azoren ist ziemlich ausgeglichen. Im Winter wird es nie richtig kalt, im Sommer wird es nie so richtig heiß. Das Wetter kann auch schell umschwanken. Daher gibt es das Sprichwort „Wenn dir das Wetter auf den Azoren nicht gefällt, warte 30 Minuten.“ Dadurch, dass die Azoren ziemlich abgelegen sind, findet man dort viele seltene Pflanzen- und Tierarten, die es zum Teil nur auf diesen Inseln gibt.

Auf dieser Karte sieht man links die Azoren, in rot. Sie gehören zu Portugal und Europa, liegen jedoch weit vom Festland entfernt. Portugal ist hier rechts in hellgelb.

In der Meteorologie kennt man das sogenannte Azorenhoch. Warme Luft am Äquator steigt auf und bewegt sich Richtung Nordpol. Im Bereich der Azoren sinkt sie wieder ab. So entsteht dort ein Hochdruckgebiet. Das Azorenhoch hat großen Einfluss auf das Wetter bei uns in Europa. Gerade im Sommer sorgt es oft für sonniges und warmes Wetter.

Die ersten Seefahrer, welche die Inseln im Altertum erreichten, waren möglicherweise die Phönizier aus Nordafrika. Auf der Insel Corvo fand man alte Münzen dieses Volkes. Später, im Mittelalter, wurden erste Karten der Azoren gezeichnet. Ab dem 15. Jahrhundert ließen sich viele Portugiesen auf den Inseln nieder. Später wurden sie eine Kolonie Portugals.

Heute bilden die Azoren eine autonome Region Portugals, die einiges bei sich selbst bestimmen darf. Die Hauptstadt dieser Region heißt Ponta Delgada. Dort befindet sich auch der Flughafen der Azoren. Der starke Wind auf den Inseln ist eine große Herausforderung für die Flugzeuge, die dort landen.

Die Wirtschaft auf den Azoren lebt zu einem großen Teil vom Tourismus. Die Azoren sind der einzige Ort in Europa, an dem Tee gepflanzt werden kann. Im Jahr 1878 brachten ihn Einwanderer aus Macau auf die Inseln. Der Tee von den Azoren ist sehr beliebt und wird in die ganze Welt verkauft. Nebst dem wird viel Ananas, Yams und Wein angebaut.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Azoren findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.