Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Wiesbaden

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 14. November 2018, 22:18 Uhr von Ziko van Dijk (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „File:“ durch „Datei:“)
Das Wiesbadener Stadtschloss gehörte früher den Nassauer Grafen, einer Adels-Familie. Heute tagt dort der hessische Landtag.

Wiesbaden ist die Hauptstadt von Hessen. Hier leben fast 300.000 Menschen. Nach Frankfurt am Main ist es damit die zweitgrößte Stadt des Bundeslandes Hessen. Außerdem gehört Wiesbaden zu den 25 größten Städten Deutschlands. Wiesbaden liegt am Rhein. Der Fluss ist hier auch die Grenze zum Bundesland Rheinland-Pfalz. Die rheinland-pfälzische Hauptstadt Mainz liegt auf der anderen Seite des Rheins.

Schon die Römer kannten die warmen Quellen, die es in Wiesbaden gibt. Sie gründeten an den Quellen eine Siedlung. Zur Zeit von Karl dem Großen bekam die Siedlung den Namen „Wisibada“, das Bad in den Wiesen. Daher kommt ihr heutiger Name.

Ab dem 12. Jahrhundert bis in die Neuzeit hinein wurde Wiesbaden von der Adelsfamilie der Grafen von Nassau regiert. Deren Besitz gehörte ab 1866 zu Preußen. Nach dem Ersten Weltkrieg besetzten französische Soldaten Wiesbaden. Seit 1949 gehört es als Hauptstadt Hessens zur Bundesrepublik Deutschland.

Heute hat Wiesbaden viele Stadtteile, die früher eigene Städte waren, wie zum Beispiel Schierstein oder Biebrich am Rhein. Die drei Stadtteile Mainz-Amöneburg, Mainz-Kastel und Mainz-Kostheim gehörten früher zu Mainz, so wie es ihr Name sagt. Mainz liegt aber am anderen Rheinufer. Nur die drei Orte mit Mainz im Namen liegen auf der hessischen Seite. Sie sind wie kleine eigene Städte, gehören aber zu Wiesbaden.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Wiesbaden findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.