Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Paralympische Spiele

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Beim Biathlon: Irek Mannanov läuft für Russland auf Skiern. Weil er blind ist, läuft hinter ihm ein Mann im gelben Trikot. Der sagt Herrn Mannanov, in welche Richtung er laufen muss.

Die Paralympischen Spiele oder „Paralympics“ sind die Olympischen Spiele für Menschen, die eine körperliche Behinderung haben. Manche Sportler sitzen zum Beispiel im Rollstuhl oder sie tragen Prothesen, weil ihnen Beine fehlen. Andere sind blind, können also nichts sehen. Beim Sport finden sie sich dank des Hörsinns zurecht oder werden von jemandem begleitet.

Die Paralympischen Spiele finden alle vier Jahre immer kurz nach den Olympischen Spielen statt. Es gibt die Sommerspiele, bei denen die Sportler zum Beispiel Rollstuhlbasketball spielen, Schwimmen oder Leichtathletik machen. Bei den Paralympischen Winterspielen ist etwa Skifahren eine der Sportarten.

Diese Spiele gibt es noch nicht so lange wie die Olympischen Spiele. Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es viele Menschen, die im Krieg als Soldat verletzt worden waren. Das führte dazu, dass man den Behindertensport wichtiger nahm. Im Jahr 1960 kämpften in Rom in Italien zum ersten Mal behinderte Sportler um die Medaillen bei Paralympischen Sommerspielen. Seit 1976 gibt es auch die Winterparalympics. Heute finden die Paralympischen Sommerspiele immer drei Wochen nach den Olympischen Spielen statt.

Die paralympischen Wettkämpfer treten in denselben Sportanlagen gegeneinander an wie bei den Olympischen Spielen. In Deutschland werden die Paralympischen Spiele auch im Fernsehen gezeigt. Insgesamt schauen sich aber weniger Menschen diese Spiele an. Neben den Paralympics gibt es auch noch die Special Olympics für Menschen mit geistigen Behinderungen und die Deaflympics für Gehörlose.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Paralympische Spiele findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.