Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Blues

Aus Klexikon – das Kinderlexikon

[[File:W. C. Handy (1949 portrait with trumpet).jpg |mini|Er hat den Blues bekannt bemacht: der Musiker und Komponist W. C. Handy, „Vater des St. Louis Blues“.]]

Blues ist eine Musikrichtung, die um das Jahr 1900 in den USA entstanden ist. Der Blues wurde von den schwarzen Amerikanern erfunden. Bis in die 1860er Jahre mussten sie als Sklaven auf den Plantagen reicher weißer Amerikaner arbeiten. Der Staat unter Präsident Abraham Lincoln schaffte die Sklaverei zwar ab, doch viele Afroamerikaner waren noch lange danach arm und hatten nicht die gleichen Rechte wie Weiße.

Klexikon K yellow.png Hör’s dir an  
So spricht man das Wort „Blues“ aus:
Ein Stück von der Butterfield Blues Band aus dem Jahr 1966:
Das Lied Stardust:
Das Lied Porch Blues:


Der Blues ist zuerst eine Form der Klage. Das Wort kommt vom englischen Wort "blue", was so viel wie "traurig" bedeutet. Die Klagegesänge wurden von den Sklaven auf den Plantagen entwickelt, die durch den Gesang ihr Leid klagten. Später machte man eine Musikrichtung daraus. Bekannte Bluesmusiker sind zum Beispiel John Lee Hooker, James Brown oder Robert Johnson.

Der Blues hat sehr viele Einflüsse auf die Musik von heute. Musikrichtungen wie Soul, Jazz oder Funk haben ihren Ursprung im Blues oder im so genannten "Rhythm-and-Blues", wie man später sagte.

Auch die Rockmusik entstand zu Teilen aus dem Blues. Viele wichtige Rockgruppen wie die Rolling Stones, Led Zeppelin, Pink Floyd oder Cream haben sich zu großen Teilen aus dem Blues beeinflussen lassen. Ihre Musik wird manchmal auch als "Bluesrock" bezeichnet.

Woraus besteht ein Blues?

Dieser Grabstein ist dem Bluesmusiker Robert Johnson gewidmet. Auf dem Stein steht "Resting in the Blues", das heißt so viel wie "er ruht im Blues". Johnson konnte so gut Gitarre spielen, dass man zu seinen Lebzeiten sagte, er habe seine Seele an den Teufel verkauft, der ihm dafür sein Talent für die Gitarre gab.

Für den klassischen Blues gibt es das so genannte Blues-Schema. Es hat sich über die Jahre entwickelt. Das Bluesschema basiert darauf, dass die Töne einer Tonleiter durch weitere Töne zu Klängen erweitert werden können, die man Akkorde nennt. Diese Akkorde entwickeln in einer bestimmten Reihenfolge verschiedene Harmonien, also Klangfolgen.

Eric Clapton ist ein Gitarrist, der in den 1960er Jahren mit den Gruppen „The Yardbirds“ und „Cream“ bekannt wurde. Seine Musik ist eher Rock, aber stark vom Blues beeinflusst. Er ist der wohl berühmteste Blues-Rock-Musiker der modernen Zeit.

Das Bluesschema besteht aus zwölf Takten und drei Akkorden. In der Tonart C-Dur sieht das Bluesschema so aus:

C-C-C-C

F-F-C-C

G-F-C-C

Jeder Buchstabe steht für den Akkord, der innerhalb eines Taktes gespielt wird.

In dieses Bluesschema lassen sich bestimmte Töne spielen. Das sind die Töne der so genannten Blues-Tonleiter. Spielt man nur diese Töne, so entsteht eine traurig klingende Melodie.

Das zwölftaktige Schema besteht aus drei Zeilen. In den ersten zwei Zeilen schildert der Sänger ein Problem oder eine schwierige Situation. Oft gibt es einen Sänger, der vorsingt, und mehrere Nachsänger. In der dritten Zeile ändert sich die Melodie und der Sänger singt eine Antwort oder eine Lösung für sein Problem.

Der Blues wird häufig von einem Klavier und einer Gitarre begleitet. Oft gibt es auch Blasinstrumente oder ein Banjo. Sehr wichtig ist der Bass: Während Klavier und Gitarre die Akkorde des Bluesschemas spielen, spielt er eine für den Blues typische Melodie unter der Begleitung.

Dieses Schema wird vor allem im klassischen Blues und im Rock 'n' Roll verwendet. Je mehr sich der Blues mit anderen Einflüssen vermischt, desto freier wird meistens gespielt.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Blues findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.