Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

ABBA

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
ABBA im Jahr 1974. Von links: Benny Andersson, Anni-Frid Lyngstad, Agnetha Fältskog, Björn Ulvaeus.

ABBA war eine Musikgruppe aus Schweden. Ihre Musikrichtung war die Popmusik. Der Name entstand aus den Anfangsbuchstaben der Vornamen der Mitglieder, Agnetha, Björn, Benny und Anni-Frid. Benny Andersson und Björn Ulvaeus, die beiden Männer, schrieben die Lieder und spielten Klavier und Gitarre. Anni-Frid Lyngstad und Agnetha Fältskog sangen.

Agnetha und Björn waren über zehn Jahre lang miteinander verheiratet. Etwa in der gleichen Zeit waren auch Benny und Anni-Frid ein Ehepaar. Beide Paare trennten sich aber, kurz, bevor die Gruppe ABBA aufgelöst wurde. Das war im Jahr 1982. Die vier hatten sich oft gestritten.

Im Jahr 1974 wurde ABBA plötzlich sehr bekannt: Sie gewannten beim Eurovision Song Contest mit dem Lied „Waterloo“. Der Eurovision Song Contest, sprich: Juro-wischen Ssong Kontest, ist eine großer Musikwettbewerb.

In den Jahren danach war ABBA in Europa und auch anderswo auf der Welt sehr erfolgreich. Besonders auffällig waren ihre bunten Kostüme, in denen sie auftraten. Bekannte Lieder von ABBA sind „S.O.S.“, „Money, Money, Money“ oder „The Winner Takes It All“.

Nach dem Ende der Gruppe arbeiteten die Männer manchmal weiter zusammen. Sie schrieben erfolgreiche Musikstücke und Musicals, also Theaterstücke mit Musik. Agnetha und Anna-Frid machten einzeln als Sängerinnen weiter. Vor allem in Schweden verkauften sie viele Platten.

Die Musik von ABBA war so erfolgreich und beliebt, dass man ein Musical schrieb, Dieses Stück handelt von einer Hochzeit, und an passenden Momenten werden Lieder von ABBA gesungen. Das Musical heißt „Mamma Mia!“ und wurde 1999 das erste Mal aufgeführt. 2008 erschien ein Kinofilm von diesem Musical.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema ABBA findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.