Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Schloss

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 10. Dezember 2018, 15:11 Uhr von Beat Rüst (Diskussion | Beiträge) (Schloss und Schlüssel)
Das Belvedere ist ein bekanntes Schloss in Wien. Dort lebte vor etwa 400 Jahren Prinz Eugen von Savoyen, der eine österreichische Armee führte. Heute ist es ein Museum mit vielen Kunstwerken.

Ein Schloss ist ein großes Haus oder eine Gruppe von Häusern. Dort wohnt oder wohnte eine Familie von Adel. Der Adel waren Menschen, die von Geburt aus mehr Rechte hatten als andere.

Ein anderes Wort für ein Schloss ist Palast. Schlösser aus dem Mittelalter nennt man auch Burg. Sie waren so gebaut, dass man sich dort gut gegen Feinde und Räuber verteidigen konnte. Heute denkt man bei einem Schloss eher daran, dass es schön und prächtig aussehen soll, so wie das Schloss Neuschwanstein in Bayern. Es hat Türme wie eine Burg, aber erst lange nach dem Mittelalter hat ein König dieses prächtige Schloss erbauen lassen.

Ein Stadtschloss steht mitten in der Stadt, andere sind Landschlösser. Ein Wasserschloss ist von Wasser umgeben. Wohnt jemand im Schloss, ist es eine Residenz oder ein Residenzschloss.

Es ist teuer, in einem Schloss zu wohnen: Man muss es heizen und öfter etwas reparieren. In vielen Schlössern wird gar nicht mehr gewohnt. Es sind Museen geworden, oder Restaurants, oder man kann das Schloss für eine Feier mieten.

Ein Schloss kann man gut abschließen und sogar verteidigen. Das Verb „schließen“ heißt in der Vergangenheitsform „schloss“, zum Beispiel: Ich schloss die Tür ab. Deshalb nennt man heute das Ding aus Metall an vielen Türen eben auch „Schloss“. Um es zu öffnen, braucht es einen Schlüssel.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Schloss findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.