Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Pfund Sterling

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 13. Dezember 2023, 13:48 Uhr von Michael Schulte (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „bei uns“ durch „bei uns“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Pfund-Banknoten in einer Brieftasche, welche die ehemalige Königin Elisabeth die Zweite zeigen.

Das Pfund Sterling, auch britisches Pfund genannt, ist die Währung von Großbritannien. Sie gehört neben dem Dollar, dem Yen und dem Euro zu den bekanntesten und wichtigsten Währungen der Welt.

Bis zum Zweiten Weltkrieg war sie sogar die bedeutendste Leitwährung: Wie viel man auf der Welt für sein Geld in anderen Währungen erhielt, das hing ganz besonders davon ab, wie viel Pfund Sterling man für diese Währungen erhielt. Die Banken in anderen Ländern richteten ihre Wechselkurse also nach dem Pfund Sterling aus.

Ein Pfund entspricht genau 100 Pence. So nennt man die kleinen Münzen, wie es bei uns die Cents oder Rappen sind. Bis vor etwa 50 Jahren verwendete man noch eine andere Einteilung: 12 Pence entsprachen einem Schilling, 20 Schilling entsprachen einem Pfund. Somit war ein Pfund damals noch 240 Pence wert. Mit der Einführung des 100er-Systems wollte man sich mehr an andere Länder anpassen. Nebst den Münzen gibt es noch Geldscheine zu 5, 10, 20 und 50 Pfund. Sie zeigen jeweils den aktuellen König oder die Königin.

Das Pfund wird mit diesem Symbol dargestellt. Das geschwungene L steht für “libra”, der lateinische Name für die Gewichtseinheit von einem Pfund.

Wie ist das Pfund Sterling entstanden?

Das britische Pfund ist die älteste Währung der Welt, die noch benutzt wird. Es gibt sie seit über 1000 Jahren. Bereits im frühen Mittelalter begannen die Angelsachsen damit, Silbermünzen als Zahlungsmittel einzuführen, die man Penny oder auch Sterling nannte. Für die Herstellung von 240 Silbermünzen benötigte man damals etwa ein Pfund Silber. So entstand die Bezeichnung Pfund Sterling für 240 Silbermünzen. Größe und Gewicht der Münzen unterschieden sich jedoch von Gegend zu Gegend, weshalb 240 Silbermünzen nicht immer einem Pfund Silber entsprachen.

Im zwölften Jahrhundert legte ein englischer König erstmals ein genaues Gewicht der Münzen fest. Außerdem sollte das Silber einen Feingehalt von 925 haben. Gemeint ist damit, dass 925 von 1000 Teilen Silber sein müssen und der Rest andere Metalle. Noch heute bezeichnet man Silber mit diesem Feingehalt als Sterling-Silber. Die heutigen Pfund-Münzen und Pence werden allerdings nicht mehr aus Sterling-Silber hergestellt, sondern aus Nickel.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Pfund Sterling findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.