Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Denken

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 6. Mai 2024, 21:02 Uhr von Ziko van Dijk (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Die Statue "Der Denker" vom Künstler Auguste Rodin

Denken bedeutet, dass ein Mensch seinen Verstand verwenden kann. Dazu gehört zum Beispiel, über ein bestimmtes Problem nachzugrübeln, wie etwa eine Schulaufgabe. Sich eine Meinung bilden ist denken, auch kreativ sein bedeutet denken. Das Erinnern oder das Träumen sind Denkvorgänge. Denken kann also bewusst oder unbewusst stattfinden. Alle Denkvorgänge finden in unserem Gehirn statt.

Eng verbunden mit dem Denken ist die Intelligenz. Hier betrachtet man aber eher das bewusste Nachdenken. Ist man gut darin, bestimmte Probleme durch nachdenken zu lösen, so wird man auch als intelligent bezeichnet. Hat man aber viele lebhafte Träume, so hat das für viele nichts mit Intelligenz zu tun. Trotzdem gehört es zum Denken.

Können auch Tiere denken?

Oft wird gesagt, dass das Denken den Menschen vom Tier unterscheidet. Hier sind sich selbst viele Wissenschaftler nicht einig. Es gibt Menschenaffen, die Steine als Werkzeuge benutzen, um Nüsse aufzuschlagen. In modernen Ställen können die Kühe selber zum Melkstand gehen, wenn ihr Euter voll Milch ist. Das sind auch schon Denkleistungen.

Die Menschheit hat durch nachdenken vieles erreicht, was sie von den Tieren unterscheidet. Die gesamte Wissenschaft und die Technik sind nur durch Nachdenken entstanden. Welche Denkleistungen kann aber alleine der Mensch schaffen und welche auch ein Tier? Wo ist die Grenze? Das sind Fragen, die die Forscher stellen.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Denken findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.